Geschichte der katholischen Pfarreien im Herzogtum Oldenburg. Die Pfarren Bakum, Damme, Dinklage, Goldenstedt, Holdorf / hrsg. von Karl Willoh. Köln : Bachem, [1898] : 1. Band(1898). Köln : Druck und Commissions-Verlag von J.P. Bachem, [1898]
Inhalt
- PDF Die Pfarren Bakum, Damme, Dinklage, Goldenstedt, Holdorf
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Vorsatz
- PDF [6]Titelblatt
- PDF [8]An den Leser!
- PDF [11]Einleitung.
- PDF Die Pfarre Bakum.
- PDF [16]Erstes Kapitel. Allgemeines.
- PDF 24 Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Bakum.
- PDF 50 Drittes Kapitel. Die Kapelle in Südholz und die Vikarie. B. Mariae Virginis.
- PDF 67 Viertes Kapitel. Die Vikarie ad S. Catharinam.
- PDF 90 Fünftes Kapitel. Die Vikarie sub invocatione St. Joannis Nepomuceni.
- PDF 96 Sechstes Kapitel. Die Schulen.
- PDF 110 Siebentes Kapitel. Die Kapelle in Carum.
- PDF Die Pfarre Damme.
- PDF [130]Erstes Kapitel. Politisches und Kirchliches.
- PDF 135 Zweites Kapitel. Allgemeines.
- PDF 147 Drittes Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Damme.
- PDF 170 Viertes Kapitel. Die Vikarie ad St. Annam.
- PDF 177 Fünftes Kapitel. Die Vikarie ad St. Trinitatem, St. Joannem et Antonium, gewöhnlich Kaplanei genannt.
- PDF 179 Sechstes Kapitel. Die Schulen.
- PDF 186 Siebentes Kapitel. Die Kapelle in Osterseine.
- PDF Die Pfarre Dinklage.
- PDF [204]Erstes Kapitel. Allgemeines.
- PDF 200 Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Dinklage bis zum Tode des Pastors Kohaus 1657.
- PDF 243 Drittes Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Dinklage vom Tode des Pastors Kohaus an bis auf unsere Tage.
- PDF 252 Viertes Kapitel. Die Vikarie St. Petri et Pauli et Mariae Magdalenae, auch Kaplanei genannt.
- PDF 266 Fünftes Kapitel. Die Vikarie ad arces Dinklagenses sive ad paludes sub titulo St. Crucis (Burgvikarie).
- PDF 273 Sechstes Kapitel. Die Pfarrkooperatur in Dinklage.
- PDF 275 Siebentes Kapitel. Die Schulen.
- PDF Die Pfarre Goldenstedt.
- PDF [310]Einleitung.
- PDF 297 Erstes Kapitel. Allgemeines.
- PDF 315 Zweites Kapitel. Die politische Geschichte Goldenstedts.
- PDF 322 Drittes Kapitel. Die Entwickelung der kirchlichen Verhältnisse Goldenstedts im 16., 17. und 18. Jahrhundert.
- PDF 398 Viertes Kapitel. Die kirchlichen Zustände oder das Verhältnis der Konfessionen zu einander zur Zeit, als Goldenstedt oldenburgisch wurde (1803/17).
- PDF 429 Fünftes Kapitel. Der Abzug der Protestanten infolge Neubaues einer protestantischen Kirche.
- PDF 436 Sechstes Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Goldenstedt.
- PDF 442 Siebentes Kapitel. Die ehemalige Vikarie und das spätere Primissariat nebst Kooperatur.
- PDF 447 Achtes Kapitel. Die Schulen.
- PDF 459 Neuntes Kapitel. Die Küsterei.
- PDF Die Pfarre Holdorf.
- PDF [483]Erstes Kapitel. Die Kapellengemeinde und Pfarre Holdorf.
- PDF 479 Zweites Kapitel. Die Vikarie St. Apost. Petri et Pauli.
- PDF 481 Drittes Kapitel. Die Schulen.
- PDF [500]Berichtigungen und Nachträge.
- PDF [504]Inhalts-Verzeichnis.
- PDF [506]Vorsatz
- PDF [509]Rückdeckel
- PDF Die Pfarren Jever, Langförden, Lohne, Lutten, Neuenkirchen, Oldenburg, Oythe, Steinfeld, Vestrup, Visbek
- PDF Die Pfarren Vechta und Wildeshausen
- PDF B. Dekanat Cloppenburg
- PDF Die Pfarren Garrel, Lastrup, Lindern, Löningen, Markhausen, Molbergen, Neuscharrel, Ramsloh, Scharrel, Strücklingen
