Aus vergangenen Tagen : Chronikbilder aus der Vergangenheit Oldenburgs in Holstein / von K. Hollensteiner. Oldenburg : Selbstverlag, 1882
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Farbkarte
- PDF [4]Vorsatz
- PDF [6]Titelblatt
- PDF [8]Einleitung
- PDF Aus der vorgeschichtlichen Zeit.
- PDF [11][Einleitung]
- PDF 7 1. Das Alter der Wenden und die Reihenfolge der wendischen Fürsten in Wagrien von der Zeit Alexanders des Großen bis ins 8. Jahrhundert nach Christi Geburt.
- PDF 11 2. Der wagrische Heerführer Sturmico und der dänische König Froto III.
- PDF 14 3. Der wagrische Heerführer Jsmerus und der dänische Königsohn Jarmericus.
- PDF 16 4. Wann der Wall in Oldenburg entstanden.
- PDF Aus der geschichtlichen Zeit.
- PDF [23][Einleitung]
- PDF 19 Stargard.
- PDF 19 1. Durch die Mark und durch den Isarnho.
- PDF 25 2. Unter den Wagriern.
- PDF 29 3. In Stargard.
- PDF 38 4. Ob Stargard wirklich einst Haupthandelsplatz des Nordens gewesen?
- PDF 43 5. Gott Prove spricht ein Todesurteil.
- PDF 54 Stargard-Aldinburg.
- PDF 54 1. Prove erhält einen tödlichen Stoß und Stargard einen christlichen Bischof.
- PDF 68 2. Die Grenzen und Einkünfte des Bistums Aldinburg.
- PDF 74 3. Ein glückliches halbes Jahrhundert.
- PDF 81 4. Zwei furchtbare Jahre.
- PDF 92 5. Wieder ein glückliches Vierteljahrhundert.
- PDF 100 5. Wieder ein Schreckensjahr.
- PDF 107 6. In Stargard bahnen sich große Veränderungen an.
- PDF 114 7. Der letzte König.
- PDF 121 8. Wie ein Volk stirbt.
- PDF 140 9. Vicelin.
- PDF 150 10. Gerold.
- PDF 158 Oldenburg
- PDF 158 1. Wie Oldenburg dänisch und wieder deutsch wurde.
- PDF 163 2. Oldenburg wird mit dem Lübischen Recht begnadet.
- PDF 171 3. Ein Bär in Oldenburg.
- PDF 173 4. Ein kleines Sammelbild ohne Rahmen aus dem 13. Jahrhundert.
- PDF 174 5. Der Herr Zolleinnehmer von Oldenburg und seine Prophezeiung.
- PDF 196 6. Aus dem roten Buch.
- PDF 210 7. Eine dänische Visitenkarte vom Jahre 1420.
- PDF 216 8. Die Qualensche Blutlacht.
- PDF 218 9. Seelenhändler.
- PDF 220 10. Landfriedensbrecher.
- PDF 222 11. Ein kleines Sammelbild ohne Rahmen aus dem 15. Jahrhundert.
- PDF 224 12. Das Rittergut Schwelbeck - eine Besitzung der Oldenburger Pfarre.
- PDF 232 13. Die Marientyde.
- PDF 242 14. Wie Oldenburg lutherisch ward.
- PDF 252 15. Noch einige Schattenrisse und Photographien aus dem Roten Buch.
- PDF 264 16. Was das Buch der "Börger-Busse" erzählt.
- PDF 267 17. Was "des Ersamen Rades Undt der Stadt Oldenborch Huer Bock" erzählt.
- PDF 275 18. Die St. Katharinen-Gilde und ihre Schützenbrüder.
- PDF 283 19. "De Buersprake".
- PDF 288 20. Wie Hans Duvefardt aus Hansuhne Urphede schwören muß.
- PDF 291 21. Ein Handelskrieg Oldenburgs mit Heiligenhafen.
- PDF 295 [22.] 21. Fürstliche Besuche in Oldenburg während des 16. Jahrhunderts.
- PDF 298 23. Allerlei Steuern und andere Plagen während des 16. Jahrhunderts.
- PDF 303 24. Was beim Beginn des 17. Jahrhunderts in Oldenburg ein Amtmann und ein Pfarrherr regelmäßig einzunehmen und ein Bürgermeister zuweilen einzustecken hatte.
- PDF 309 25. Was Oldenburg im Kaiserlichen und Schwedischen (d. i. 30jährigen) Krieg zu leiden hatte.
- PDF 329 26.Wie es Oldenburg in den Schwedischen Kriegen während der letzten Hälfte des 17. Jahrh. erging.
- PDF 336 27. Moralische Schatten- und Lichtbilder aus dem 17. Jahrhundert.
- PDF 342 28. Eine Schlußvignette aus dem Huer-Bock.
- PDF 347 29. Die Katharinengilde und ihre Schützenbrüder im 17. Jahrhundert.
- PDF 354 30. Vom Bürger-Petri oder Fastelavendt.
- PDF 360 31. Ein ungelöstes Rätsel.
- PDF 363 32. Der Priesteracker.
- PDF 370 33. Im nordischen Krieg.
- PDF 385 34. Ein Kirchenbild aus dem 18. Jahrhundert.
- PDF 410 35. Ein Schulbild aus dem 18. Jahrhundert.
- PDF 425 36. Ein Sittenbild aus dem 18. Jahrhundert.
- PDF 440 37. Ein städtisches Verwaltungsbild aus dem 18. Jahrhundert.
- PDF 449 38. Allerlei Unglück.
- PDF 457 39. Noch einige Züge vom Bürger-Petri.
- PDF 459 40. Die Katharinen-Johannis-Gilde im 18. Jahrhundert.
- PDF 467 41. Der Herr Kriegsrat.
- PDF [494]Vorsatz
- PDF [497]Rückdeckel
