Die Prediger des Herzogtums Oldenburg seit der Reformation. Zusammengestellt bis zum 1. Juli 1903 im "Oldenburgischen Kirchenblatt" Jahrgang 1903 ff.. Oldenburg i. Gr. : Littmann, 1909-1980 : [Bd. 1](1909) / [Johs. Ramsauer]. Oldenburg i. Gr. : Littmann, [1909]
Inhalt
- PDF Zusammengestellt bis zum 1. Juli 1903 im "Oldenburgischen Kirchenblatt" Jahrgang 1903 ff.
 - PDF [1]Vorderdeckel
 - PDF [2]Vorsatz
 - PDF [4]Vakat
 - PDF [5]Titelblatt
 - PDF 1 1. Abbehausen.
 - PDF 3 2. Accum.
 - PDF 5 3. Altenesch.
 - PDF 7 4. Altenhuntorf.
 - PDF 10 5. Apen.
 - PDF 13 6. Atens.
 - PDF 16 7. Bant.
 - PDF 17 8. Bardenfleth.
 - PDF 19 9. Bardewisch.
 - PDF 23 10. Berne.
 - PDF 31 11. Blankenburg.
 - PDF 35 12. Blexen.
 - PDF 38 13. Bockhorn.
 - PDF 40 14. Brake.
 - PDF 41 15. Burhave.
 - PDF 44 16. Cleverns
 - PDF 47 17. Cloppenburg.
 - PDF 48 18. Dedesdorf.
 - PDF 51 19. Delmenhorst.
 - PDF 56 20. Dötlingen.
 - PDF 61 21. Eckwarden.
 - PDF 65 22. Edewecht.
 - PDF 67 23. Elisabethfehn.
 - PDF 68 24. Elsfleth.
 - PDF 70 25. Esensham.
 - PDF 73 26. Eversten.
 - PDF 73 27. Fedderwarden.
 - PDF 77 28. Ganderkesee.
 - PDF 79 29. Goldenstedt.
 - PDF 80 30. Golzwarden.
 - PDF 83 31. Großenkneten.
 - PDF 84 32. Großenmeer.
 - PDF 86 33. Hammelwarden.
 - PDF 88 34. Hasbergen.
 - PDF 90 35. Hatten.
 - PDF 92 36. Heppens.
 - PDF 95 37. Hohenkirchen.
 - PDF 100 38. Holle.
 - PDF 103 39. Hude.
 - PDF 105 40. Huntlosen.
 - PDF 108 41. Jade.
 - PDF 110 42. Jever.
 - PDF 121 43. Langwarden.
 - PDF 123 44. Middoge.
 - PDF 125 45. Minsen.
 - PDF 129 46. Neuenbrok.
 - PDF 131 47. Neuenburg.
 - PDF 135 48. Neuende.
 - PDF 140 49. Neuenhuntorf.
 - PDF 142 50. Neuenkirchen.
 - PDF 146 51. Ofen.
 - PDF 146 52. Ohmstede.
 - PDF 147 53. Oldenbrok.
 - PDF 149 54. Oldenburg.
 - PDF 168 55. Oldorf.
 - PDF 170 [56.] Osternburg.
 - PDF 174 57. Ovelgönne.
 - PDF 177 58. Pakens.
 - PDF 180 59. Rastede.
 - PDF 182 60. Rodenkirchen.
 - PDF 187 61. Sande.
 - PDF 189 62. Sandel.
 - PDF 191 63. Schönemoor.
 - PDF 193 64. Schortens.
 - PDF 196 65. Schwei.
 - PDF 199 66. Schweiburg.
 - PDF 201 67. Seefeld.
 - PDF 202 68. Sengwarden.
 - PDF 209 69. Sillenstede.
 - PDF 213 70. St. Joost (vormals Hohenstief genannt).
 - PDF 217 71. Stollhamm.
 - PDF 219 72. Strückhausen.
 - PDF 222 73. Stuhr.
 - PDF 223 74. Tettens.
 - PDF 225 75. Tossens.
 - PDF 227 76. Varel.
 - PDF 231 77. Vechta.
 - PDF 233 78. Waddens.
 - PDF 236 79. Waddewarden.
 - PDF 240 80. Wangeroge.
 - PDF 244 81. Wardenburg.
 - PDF 247 82. Warfleth.
 - PDF 249 83. Westerstede.
 - PDF 251 84. Westrum.
 - PDF 253 85. Wiarden.
 - PDF 257 86. Wiefels.
 - PDF 258 87. Wiefelstede.
 - PDF 264 88. Wildeshausen.
 - PDF 266 89. Wüppels.
 - PDF 268 90. Zetel.
 - PDF 270 91. Zwischenahn.
 - PDF 271 Nachträge und eingegangene Berichtigungen.
 - PDF [282]Vakat
 - PDF Namenregister für die Prediger des Herzogtums Oldenburg seit der Reformation, Band 1
 
