Schüßler, Wilhelm Heinrich: Eine abgekürzte Therapie : gegründet auf Histologi und Cellular-Pathologie. Oldenburg : Schulze, 1876
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Farbkarte
- PDF [4]Vorsatz
- PDF [6]Titelblatt
- PDF [8]Vorwort zur dritten Auflage.
- PDF [10]Einleitung.
- PDF 7 Die Bildung der Gewebe.
- PDF 9 Die Rückbildung der Gewebe.
- PDF 10 Die Entstehung der Krankheiten.
- PDF 11 Zurückweisung einiger Einwürfe.
- PDF 16 Behandlungsarten.
- PDF 17 Charakteristiken der anorganischen Gewebesalze.
- PDF 17 1. Das Eisen.
- PDF 18 2. Phosphorsaure Magnesia.
- PDF 19 3. Phosphorsaures Kali.
- PDF 19 4. Phosphorsaurer Kalk.
- PDF 20 5. Kochsalz.
- PDF 21 6. Chlorkalium
- PDF 21 7. Fluorcalium.
- PDF 21 8. Kieselsäure.
- PDF 22 9 - 12. Die schwefelsauren Salze und das phosphorsaure Natron.
- PDF 25 Anhang. Specielle Anleitung zur Anwendung der anaorganischen Gewebebildner.
- PDF 25 Allgemeines über die Behandlung der Entzündungen.
- PDF 26 Typhöse, adynamische Symptome.
- PDF 26 Croup.
- PDF 26 Lungenentzündung.
- PDF 26 Entzündung des Bauchfells, des Rippenfels, der weichen Hirnhaut, des Herzbeutels.
- PDF 27 Acuter Gelenkrheumatismus.
- PDF 27 Bright'sche Nierenkrankheit
- PDF 27 Typhus.
- PDF 27 Diphteritis.
- PDF 28 Ruhr, Dysenterie.
- PDF 28 Scharlach.
- PDF 28 Masern.
- PDF 29 Pocken, Blattern.
- PDF 29 Kopf- und Gesichts- Schmerzen.
- PDF 30 Gehirnerschütterung.
- PDF 30 Säufer-Dilirium.
- PDF 30 Schwindel.
- PDF 31 Ohren.
- PDF 31 Zahnschmerzen.
- PDF 32 Beschwerden beim Zahnen der Kinder.
- PDF 32 Augen.
- PDF 33 Mundhöhle.
- PDF 35 Erbrechen.
- PDF 35 Gelbsucht.
- PDF 35 Schmerzen in Magen und Bauch.
- PDF 36 Durchfall.
- PDF 37 Habituelle Stuhlverstopfung.
- PDF 37 Hämorrhoiden.
- PDF 37 Unterleibsbrüche und Vorfälle.
- PDF 37 Adern-Erweiterungen.
- PDF 38 Eingeweidewürmer.
- PDF 38 Cholera.
- PDF 38 Harnruhr.
- PDF 38 Schnupfen.
- PDF 38 Heiserkeit.
- PDF 39 Husten.
- PDF 39 Keuchhusten.
- PDF 39 Acutes Lungenödem.
- PDF 39 Schleim- und Eiter-Absonderungen.
- PDF 40 Blasenentzündung, Blasenkatarrh.
- PDF 40 Harnverhaltung.
- PDF 40 Bettpissen.
- PDF 40 Haut und unterhautliches Bindegewebe.
- PDF 42 Brustdüsenentzündung (Mastitis).
- PDF 42 Lymphdrüsen.
- PDF 42 Schanker und Tripper.
- PDF 43 Mechanische Verletzungen.
- PDF 43 Unterschenkelgeschwüre.
- PDF 44 Knochenkrankheiten.
- PDF 44 Bleichsucht.
- PDF 44 Blutungen.
- PDF 45 Menstruation.
- PDF 45 Wehen.
- PDF 45 Menstrualkolik.
- PDF 46 Nacken, Rücken- und Glieder-Schmerzen.
- PDF 47 Krämpfe und andere Nervenaffectionen.
- PDF 48 Wechselfieber.
- PDF 48 Wassersuchten.
- PDF [54]Vorsatz
- PDF [55]Rückdeckel
