Oldenburg im neunzehnten Jahrhundert / von Emil Pleitner. Oldenburg : Scharf, 1899-1900
Inhalt
PDF
[]Von 1800 - 1848
PDF
[1]Vorderdeckel
PDF
[2]Rücken
PDF
[3]Vorsatz
PDF
[6]Titelblatt
PDF
[8]Vorwort
PDF
[10]Inhaltsangabe.
PDF
[]I. Bis zum Eintritt Oldenburgs in den Rheinbund. (1800-1808.)
PDF
[18]1. An der Schwelle des Jahrhunderts.
PDF
52. Herzog Peter Friedrich Ludwig.
PDF
143. Land und Leute.
PDF
294. Die Stadt Oldenburg.
PDF
455. Gerhard Anton von Halem und das litterarische Oldenburg.
PDF
566. An der Wasserkante.
PDF
637. Plattdeutsches.
PDF
668. Die Erwerbung des Münsterlandes.
PDF
729. Auf der Landstraße.
PDF
7610. Kriegerische Ereignisse. Oldenburg tritt dem Rheinbunde bei.
PDF
90II. Oldenburg im Rheinbunde. (1808-1811.)
PDF
901. Der Beginn der französischen Zeit.
PDF
1052. Der oldenburgische Schloßgarten.
PDF
1113. Der Zug des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels und seiner schwarzen Schar durch das Oldenburgische.
PDF
1324. Oldenburg wird französisch.
PDF
145III. Oldenburg im französischen Kaiserreiche. (1811-1813.)
PDF
1451. Die feierliche Besitzergreifung vom Herzogtum.
PDF
1522. Die Reise nach Paris zur Huldigung.
PDF
1623. Prinz Georg von Oldenburg. Der Herzog und der Erbprinz in Rußland.
PDF
1744. Das Elend der Fremdherrschaft.
PDF
1995. Oldenburgische Männer in der französischen Zeit.
PDF
2066. Die Märzunruhen des Jahres 1813.
PDF
2237. Die Blexer Batterie.
PDF
2288. von Finckh und von Berger.
PDF
2429. Oldenburger in den Freiheitskriegen.
PDF
25210. Außerhalb des Gesetzes.
PDF
25811. Das Ende der französischen Zeit.
PDF
263IV. Von der Heimkehr des Herzogs Peter bis zu seinem Tode. (1813-1829.)
PDF
2631. Die Heimkehr des Herzogs.
PDF
2672. Die Gründung des Oldenburgischen Infanterieregiments.
PDF
2773. Der Feldzug des Jahres 1815.
PDF
2934. Oldenburg auf dem Wiener Kongreß.
PDF
3065. Landesväterliche Regierung nach der Fremdherrschaft.
PDF
3166. Geistiges Leben. Die letzten Jahre G. A. von Halems.
PDF
3277. Wirtschaftliches Leben. Die Gründung der oldenburgischen Landwirtschaftsgesellschaft.
PDF
3338. Die herzogliche Familie.
PDF
3399. Die Februarflut des Jahres 1825.
PDF
34710. Das Ende des Herzogs Peter.
PDF
351V. Vom Regierungsantritte des Großherzogs Paul Friedrich August bis zum Jahre 1848. (1829-1848.)
PDF
3511. Großherzog Paul Friedrich August.
PDF
3582. Großherzogin Cäcilie.
PDF
3653. Der Beginn der großherzoglichen Zeit.
PDF
3904. Zwei Gedenktage.
PDF
3945. An der Wasserkante.
PDF
4036. Das litterarische und künstlerische Oldenburg in den 30er und 40er Jahren.
PDF
4517. Die Gründung des oldenburgischen Hoftheaters. Julius Mosen.
PDF
4708. Königin Amalie von Griechenland.
PDF
4779. Das oldenburger Land um die Mitte der 40er Jahre.
PDF
[513]Vorsatz
PDF
[515]Rückdeckel
PDF
[]Von 1848 - 1900
PDF
[516]Vorderdeckel
PDF
[517]Rücken
PDF
[518]Vorsatz
PDF
[523]Titelblatt
PDF
[525]Vorwort
PDF
[527]Verzeichnis der wichtigsten benutzten Quellen. (Handschriften und mündliche Mitteilungen ausgeschlossen.)
PDF
[533]Inhaltsangabe.
PDF
[]I. Von den Märztagen des Jahres 1848 bis zum Tode des Großherzogs Paul Friedrich August. (1848-1853.)
PDF
[543]1. Die Märztage des Jahres 1848.
PDF
152. Die Versammlung der Vierunddreißig.
PDF
193. Der vereinbarende Landtag.
PDF
334. Oldenburger in Frankfurt.
PDF
615. Der Feldzug des Jahres 1848.
PDF
716. Die Gründung des oldenburgischen Reiter-Regiments. Der Feldzug des Jahres 1849.
PDF
767. Oldenburg und das Dreikönigsbündnis.
PDF
898. Das oldenburgische Land und die erste deutsche Flotte.
PDF
1109. Die Revision des oldenburgischen Staatsgrundgesetzes.
PDF
11510. Die großherzogliche Familie.
PDF
12511. Das Ende des Großherzogs Paul Friedrich August.
PDF
[]II. Von dem Regierungsantritte des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter bis zum Ausbruche des deutschen Krieges. (1853-1866.)
PDF
[670]1. Großherzog Nikolaus Friedrich Peter.
PDF
1342. Der Bentincksche Erbfolgestreit.
PDF
1453. Der preußische Kriegshafen an der Jade.
PDF
1534. Die ersten Jahre der Regierung des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. (Ausbau des Staatsgrundgesetzes. Wirtschaftliches Leben.)
PDF
1625. Militärisches Leben. General von Fransecky.
PDF
1676. Litterarisches und künstlerisches Leben.
PDF
1797. Am Vorabend des deutschen Krieges.
PDF
[]III. Der deutsche Krieg. (1866.)
PDF
[]IV. Oldenburg im norddeutschen Bunde.(1867-1870.)
PDF
[743]1. Oldenburg tritt dem norddeutschen Bunde bei. Zeiten des Ueberganges.
PDF
2092. Die ersten oldenburgischen Eisenbahnen.
PDF
2153. Die niederdeutsche Bewegung.
PDF
[]V. Der Krieg gegen Frankreich. (1870-1871.)
PDF
[773]1. Ausbruch des Krieges. Ausmarsch.
PDF
2342. Im Felde.
PDF
2483. Daheim.
PDF
2524. Oldenburgs Anteil an der deutschen Kriegslyrik.
PDF
2595. Heimkehr.
PDF
2616. Das Gedächtnis des großen Krieges.
PDF
[]VI. Von der Begründung des deutschen Reiches bis zum Tode des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. (1871-1900.)
PDF
[808]1. Im neuen Reich. Oldenburger als Mitarbeiter am Ausbau des Reiches.
PDF
2742. Wirtschaftliches Leben.
PDF
2883. Litterarisches und künstlerisches Leben.
PDF
3134. Die großherzogliche Familie.
PDF
3265. Herzog Elimar von Oldenburg.
PDF
3346. Der russische Zweig des oldenburgischen Hauses.
PDF
3377. Oldenburger in fremden Erdteilen.
PDF
3478. Ausblick und Rückblick.
PDF
[892]Verzeichnis der wichtigsten Personennamen.
PDF
[903]Vorsatz
PDF
[908]Rückdeckel