Pleitner, Emil: Oldenburg im neunzehnten Jahrhundert. Von 1848 - 1900 / von Emil Pleitner. Oldenburg : Scharf, 1899-1900 : Bd. 2(1899). Oldenburg : Scharf, 1900
Inhalt
- PDF Von 1800 - 1848
- PDF Von 1848 - 1900
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Vorsatz
- PDF [8]Titelblatt
- PDF [10]Vorwort
- PDF [12]Verzeichnis der wichtigsten benutzten Quellen. (Handschriften und mündliche Mitteilungen ausgeschlossen.)
- PDF [18]Inhaltsangabe.
- PDF I. Von den Märztagen des Jahres 1848 bis zum Tode des Großherzogs Paul Friedrich August. (1848-1853.)
- PDF [28]1. Die Märztage des Jahres 1848.
- PDF 15 2. Die Versammlung der Vierunddreißig.
- PDF 19 3. Der vereinbarende Landtag.
- PDF 33 4. Oldenburger in Frankfurt.
- PDF 61 5. Der Feldzug des Jahres 1848.
- PDF 71 6. Die Gründung des oldenburgischen Reiter-Regiments. Der Feldzug des Jahres 1849.
- PDF 76 7. Oldenburg und das Dreikönigsbündnis.
- PDF 89 8. Das oldenburgische Land und die erste deutsche Flotte.
- PDF 110 9. Die Revision des oldenburgischen Staatsgrundgesetzes.
- PDF 115 10. Die großherzogliche Familie.
- PDF 125 11. Das Ende des Großherzogs Paul Friedrich August.
- PDF II. Von dem Regierungsantritte des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter bis zum Ausbruche des deutschen Krieges. (1853-1866.)
- PDF [155]1. Großherzog Nikolaus Friedrich Peter.
- PDF 134 2. Der Bentincksche Erbfolgestreit.
- PDF 145 3. Der preußische Kriegshafen an der Jade.
- PDF 153 4. Die ersten Jahre der Regierung des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. (Ausbau des Staatsgrundgesetzes. Wirtschaftliches Leben.)
- PDF 162 5. Militärisches Leben. General von Fransecky.
- PDF 167 6. Litterarisches und künstlerisches Leben.
- PDF 179 7. Am Vorabend des deutschen Krieges.
- PDF III. Der deutsche Krieg. (1866.)
- PDF IV. Oldenburg im norddeutschen Bunde.(1867-1870.)
- PDF [228]1. Oldenburg tritt dem norddeutschen Bunde bei. Zeiten des Ueberganges.
- PDF 209 2. Die ersten oldenburgischen Eisenbahnen.
- PDF 215 3. Die niederdeutsche Bewegung.
- PDF V. Der Krieg gegen Frankreich. (1870-1871.)
- PDF [258]1. Ausbruch des Krieges. Ausmarsch.
- PDF 234 2. Im Felde.
- PDF 248 3. Daheim.
- PDF 252 4. Oldenburgs Anteil an der deutschen Kriegslyrik.
- PDF 259 5. Heimkehr.
- PDF 261 6. Das Gedächtnis des großen Krieges.
- PDF VI. Von der Begründung des deutschen Reiches bis zum Tode des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. (1871-1900.)
- PDF [293]1. Im neuen Reich. Oldenburger als Mitarbeiter am Ausbau des Reiches.
- PDF 274 2. Wirtschaftliches Leben.
- PDF 288 3. Litterarisches und künstlerisches Leben.
- PDF 313 4. Die großherzogliche Familie.
- PDF 326 5. Herzog Elimar von Oldenburg.
- PDF 334 6. Der russische Zweig des oldenburgischen Hauses.
- PDF 337 7. Oldenburger in fremden Erdteilen.
- PDF 347 8. Ausblick und Rückblick.
- PDF [377]Verzeichnis der wichtigsten Personennamen.
- PDF [388]Vorsatz
- PDF [393]Rückdeckel
