Pastorale oder Zusammenstellung der oberlichen Verordnungen, welche die evangelisch-lutherischen Pastoren im Herzogthum Oldenburg bey ihrer Amtsführung [...] / [Anton Georg Hollmann]. Oldenburg : Stalling, 1820
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Vorsatz
- PDF [6]Titelblatt
- PDF [8]Inhalt.
- PDF [12]§ 1. Einleitung.
- PDF 2 § 2. Umfang und Gebrauch der Pastorale.
- PDF 2 Erster Abschnitt. Wirksamkeit des Pastors für die christliche Erbauung der Gemeine.
- PDF 2 § 3. Im Allgemeinen.
- PDF 3 § 4. Fortsetzung der Studien.
- PDF 4 § 5. Beförderungsmittel.
- PDF 5 § 6. Bibelstudium.
- PDF 5 § 7. Nebenbeschäftigungen.
- PDF 6 § 8. Vorbereitung auf jedes Amtsgeschäft.
- PDF 7 § 9. Predigten.
- PDF 8 § 10. Besondere Amtspredigten.
- PDF 9 § 11. Stellvertretung.
- PDF 9 § 12. Altar-Vorlesung.
- PDF 9 § 13. Gesang.
- PDF 10 § 14. Kirchengebet.
- PDF 11 § 15. Kirchliche Catechisation.
- PDF 12 § 16. Liturgische Handlungen. Belehrung über deren Bedeutung.
- PDF 14 § 17. Ablesen öffentlicher Bekanntmachungen.
- PDF 16 § 18. Ordnung in Ansehung der kirchlichen Versammlung.
- PDF 16 § 19. Unterhaltung mit Kranken ec.
- PDF 17 § 20. Freundliche Rathgebung.
- PDF 17 § 21. Verhalten gegen Irrende u. Gefallene.
- PDF 18 § 22. Benutzung geselliger Zusammenkünfte.
- PDF 19 § 23. Hausvisitation.
- PDF 19 § 24. Vorbildliches Betragen.
- PDF 20 § 25. Besonders bey Mißhelligkeiten mit Andern.
- PDF 20 § 26. In Aeußerungen über und für Einzelne.
- PDF 21 § 27. Beobachtung des Anständigen.
- PDF 21 Zweyter Abschnitt. Bemühungen des Pastors um die Bildung der Jugend.
- PDF 21 § 28.
- PDF 22 § 29. Oeffentliche Unterweisung an Sonn- und Festtagen.
- PDF 22 § 30. Confirmanden-Unterricht, und Confirmation.
- PDF 24 § 31 Aufsicht über die Schulen.
- PDF 26 Dritter Abschnitt. Verhalten des Pastors in besondern amtlichen Verbindungen.
- PDF 26 § 32.
- PDF 26 § 33. Unter dem Consistorium.
- PDF 27 § 34. In Hinsicht auf den General-Superintendenten.
- PDF 30 § 35. Als Vorgesetzter des Organisten u. Küsters.
- PDF 32 § 36. In Ansehung verschiedener Gemeindemitglieder.
- PDF 32 § 37. Welche sich verehelichen wollen.
- PDF 32 § 38. Verlobungen. Verbotene - erlaubte Ehen.
- PDF 34 § 39. Andre Verhältnisse und Umstände.
- PDF 37 § 40. Proclamation.
- PDF 39 § 41. Copulationen.
- PDF 42 § 42. Geborne und Täuflinge.
- PDF 45 § 43. Confirmanden.
- PDF 47 § 44. Consitenten und Communicanten.
- PDF 49 § 45. Scandalöse - Gefangene.
- PDF 50 § 46. Kranke.
- PDF 52 § 47. Arme.
- PDF 55 § 48. Gestorbene.
- PDF 59 Vierter Abschnitt. Verhältnisse des Pastors in Beziehung auf Verwaltung der Pfarr- und Kirchengüter.
- PDF 59 § 49. Theilnahme an der Aufsicht.
- PDF 59 § 50. Inventarium.
- PDF 60 § 51. Reparationen.
- PDF 61 § 52. Sicherung der Kirche gegen eigenmächtiges Vornehmen.
- PDF 62 § 53. Begräbnisstellen.
- PDF 62 § 54. Besichtigung der Grundstücke durch die Juraten.
- PDF 62 § 55. Benutzung des Pfarrlandes u. Gartens. Befriedigungen.
- PDF 63 § 56. Verwahrung der Documente. Ablieferung.
- PDF 64 § 57. Vorschlag eines Juraten.
- PDF 64 § 58. Revision der Rechnungen.
- PDF 65 § 59. Bescheinigungen aus dem Kirchenbuch.
- PDF 65 § 60. Kirchenschrank u. Registratur.
- PDF 65 § 61. Abrechnung mit dem Nachfolger.
- PDF 67 § [62]. Witwencasse.
- PDF [80]Vorsatz
- PDF [81]Rückdeckel
