Geschichte der katholischen Pfarreien im Herzogtum Oldenburg / hrsg. von Karl Willoh. Köln : Bachem, [1898]
Inhalt
PDF
[]Die Pfarren Bakum, Damme, Dinklage, Goldenstedt, Holdorf
PDF
[1]Vorderdeckel
PDF
[2]Rücken
PDF
[3]Vorsatz
PDF
[6]Titelblatt
PDF
[8]An den Leser!
PDF
[11]Einleitung.
PDF
[]Die Pfarre Bakum.
PDF
[16]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
24Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Bakum.
PDF
50Drittes Kapitel. Die Kapelle in Südholz und die Vikarie. B. Mariae Virginis.
PDF
67Viertes Kapitel. Die Vikarie ad S. Catharinam.
PDF
90Fünftes Kapitel. Die Vikarie sub invocatione St. Joannis Nepomuceni.
PDF
96Sechstes Kapitel. Die Schulen.
PDF
110Siebentes Kapitel. Die Kapelle in Carum.
PDF
[]Die Pfarre Damme.
PDF
[130]Erstes Kapitel. Politisches und Kirchliches.
PDF
135Zweites Kapitel. Allgemeines.
PDF
147Drittes Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Damme.
PDF
170Viertes Kapitel. Die Vikarie ad St. Annam.
PDF
177Fünftes Kapitel. Die Vikarie ad St. Trinitatem, St. Joannem et Antonium, gewöhnlich Kaplanei genannt.
PDF
179Sechstes Kapitel. Die Schulen.
PDF
186Siebentes Kapitel. Die Kapelle in Osterseine.
PDF
[]Die Pfarre Dinklage.
PDF
[204]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
200Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Dinklage bis zum Tode des Pastors Kohaus 1657.
PDF
243Drittes Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Dinklage vom Tode des Pastors Kohaus an bis auf unsere Tage.
PDF
252Viertes Kapitel. Die Vikarie St. Petri et Pauli et Mariae Magdalenae, auch Kaplanei genannt.
PDF
266Fünftes Kapitel. Die Vikarie ad arces Dinklagenses sive ad paludes sub titulo St. Crucis (Burgvikarie).
PDF
273Sechstes Kapitel. Die Pfarrkooperatur in Dinklage.
PDF
275Siebentes Kapitel. Die Schulen.
PDF
[]Die Pfarre Goldenstedt.
PDF
[310]Einleitung.
PDF
297Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
315Zweites Kapitel. Die politische Geschichte Goldenstedts.
PDF
322Drittes Kapitel. Die Entwickelung der kirchlichen Verhältnisse Goldenstedts im 16., 17. und 18. Jahrhundert.
PDF
398Viertes Kapitel. Die kirchlichen Zustände oder das Verhältnis der Konfessionen zu einander zur Zeit, als Goldenstedt oldenburgisch wurde (1803/17).
PDF
429Fünftes Kapitel. Der Abzug der Protestanten infolge Neubaues einer protestantischen Kirche.
PDF
436Sechstes Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Goldenstedt.
PDF
442Siebentes Kapitel. Die ehemalige Vikarie und das spätere Primissariat nebst Kooperatur.
PDF
447Achtes Kapitel. Die Schulen.
PDF
459Neuntes Kapitel. Die Küsterei.
PDF
[]Die Pfarre Holdorf.
PDF
[483]Erstes Kapitel. Die Kapellengemeinde und Pfarre Holdorf.
PDF
479Zweites Kapitel. Die Vikarie St. Apost. Petri et Pauli.
PDF
481Drittes Kapitel. Die Schulen.
PDF
[500]Berichtigungen und Nachträge.
PDF
[504]Inhalts-Verzeichnis.
PDF
[506]Vorsatz
PDF
[509]Rückdeckel
PDF
[]Die Pfarren Jever, Langförden, Lohne, Lutten, Neuenkirchen, Oldenburg, Oythe, Steinfeld, Vestrup, Visbek
PDF
[510]Vorderdeckel
PDF
[511]Rücken
PDF
[512]Vorsatz
PDF
[515]Titelblatt
PDF
[]Die Pfarre Jever.
PDF
[517]Erstes Kapitel. Von den ersten Anfängen bis zum Tode des Fürsten Friedrich Ausgust von Anhalt-Zerbst (1793).
PDF
15Zweites Kapitel. Vom Tode des Fürsten Friedrich August bis auf die Jetztzeit.
PDF
31Drittes Kapitel. Die Kirche in Bant.
PDF
[]Die Pfarre Langförden.
PDF
[550]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
49Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Langförden.
PDF
76Drittes Kapitel. Die Vikarie ad St. Joannem Bapt.
PDF
79Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF
88Fünftes Kapitel. Die Kapelle in Holtrup.
PDF
[]Die Pfarre Lohne.
PDF
[609]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
112Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Lohne bis zur Rekatholisierung der Gemeinde (1613).
PDF
120Drittes Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Lohne seit Wiedereinführung des Katholizismus.
PDF
130Viertes Kapitel. Die Vikarie ad St. Nicolaum (Kaplanei).
PDF
143Fünftes Kapitel. Die Vikarie ad B. Mariam Virginem.
PDF
147Sechstes Kapitel. Die Schulen.
PDF
157Anhang. Die Kapelle ad St. Annam in Südlohne.
PDF
[]Die Pfarre Lutten.
PDF
[677]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
174Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Lutten.
PDF
192Drittes Kapitel. Die Schule.
PDF
[]Die Pfarre Neuenkirchen in Oldenburg.
PDF
[713]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
213Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Neuenkirchen.
PDF
258Drittes Kapitel. Die Vikarie sub titulo St. Crucis.
PDF
263Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF
[]Die Pfarre Oldenburg.
PDF
[784]Erstes Kapitel. Die gräfliche und dänische Zeit, 1526-1773.
PDF
277Zweites Kapitel. Die oldenburgische Zeit, 1773 bis jetzt.
PDF
291Drittes Kapitel. Die Kapellen in Varel und Brake.
PDF
296Viertes Kapitel. Die Schulen im Bereiche der Pfarre Oldenburg.
PDF
[]Die Pfarre Oythe.
PDF
[818]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
319Zweites Kapitel. Die oldenburgische Zeit, 1773 bis jetzt.
PDF
329Drittes Kapitel. Die Schule.
PDF
[]Die Pfarre Steinfeld.
PDF
[849]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
345Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Steinfeld.
PDF
362Drittes Kapitel. Die Vikarie sub titulo B. M. V. et St. Josephi.
PDF
371Viertes Kapitel. Die Vikarie sub titulo St. Joannis (Kaplanei).
PDF
372Fünftes Kapitel. Die Schulen.
PDF
380Die Pfarre Vestrup.
PDF
380Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
391Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Vestrup.
PDF
400Drittes Kapitel. Das Primissariat und die Kooperatur in Vestrup.
PDF
402Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF
408Fünftes Kapitel. Die Kapelle in Lüsche.
PDF
[]Die Pfarre Visbeck.
PDF
[930]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
433Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Visbek.
PDF
444Drittes Kapitel. Die Vikarie sub invocatione Almae Genitricis Virginis Mariae ejusque Matris St. Annae.
PDF
455Viertes Kapitel. Die Vikarie sub titulo Ss. Nominis Jesu, vulgo Kaplanei.
PDF
457Fünftes Kapitel. Die Schulen.
PDF
471Sechstes Kapitel. Die Kapellen.
PDF
480Siebentes Kapitel. Die Küsterei.
PDF
[999]Berichtigungen und Nachträge.
PDF
[1001]Inhalts-Verzeichnis.
PDF
[1005]Vorsatz
PDF
[1008]Rückdeckel
PDF
[]Die Pfarren Vechta und Wildeshausen
PDF
[1009]Vorderdeckel
PDF
[1010]Rücken
PDF
[1011]Vorsatz
PDF
[1014]Titelblatt
PDF
[]Die Pfarre Vechta.
PDF
[1016]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
62Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Vechta von den ältesten Zeiten bis zur Rekatholisierung der Gemeinde, 1613.
PDF
74Drittes Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Vechta in nachlutherischer Zeit, 1613 bis Herbst 1615.
PDF
88Viertes Kapitel. Die Jesuiten als Pfarrer an der Kirche zu Vechta, 1615 bis 1625 oder 26.
PDF
103Fünftes Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Vechta nach Weggang der Jesuiten, 1626 bis auf die Jetztzeit.
PDF
142Sechstes Kapitel. Die Kaplanei.
PDF
156Siebentes Kapitel. Die Vikarie Divae Virginis oder Beatae Mariae Virginis.
PDF
166Achtes Kapitel. Die Vikarie St. Antonii abbatis.
PDF
172Neuntes Kapitel. Die Vikarie decem millium martyrum.
PDF
175Zehntes Kapitel. Die Vikarie s. Crucis oder mittelalterliche Kreuzvikarie.
PDF
182Elftes Kapitel. Die Vikarie sub titulo undecim millium martyrum.
PDF
185Zwölftes Kapitel. Die Vikarie ad St. Ludgerum et S. Antonium.
PDF
188Dreizehntes Kapitel. Die Vikarie ad St. Crucem (Stedingsche Vikarie).
PDF
193Vierzehntes Kapitel. Die Schulen.
PDF
238Fünfzehntes Kapitel. Die Küsterei.
PDF
241Sechszehntes Kapitel. Die Citadellkirche.
PDF
247Siebenzehntes Kapitel. Das Kloster der Augustinerinnen, auch "Süsternhaus" oder Marienthal genannt, zu Vechta.
PDF
260Achtzehntes Kapitel. Das Franziskanerkloster.
PDF
321Neunzehntes Kapitel. Vechtas wohlthätige Anstalten und Vereinigungen.
PDF
[]Die Pfarre Wildeshausen.
PDF
[]Erstes Kapitel. Das Alexanderstift.
PDF
[1365]Inhalt.
PDF
351A. Das Kapitel seit der Gründung desselben bis zum Ausgange des Mittelalters (872 - 1500).
PDF
359B. Das Kapitel seit dem Ausgange des Mittelalters bis nach Ende des 30jährigen Krieges (1500 - 1651).
PDF
383C. Das Kapitel im ersten Exil, die Wasaburgische Zeit (1651 - 1678).
PDF
404D. Das Kapitel wieder in Wildeshausen, Wildeshausen in den Händen Münsters (1678 - 1699).
PDF
440E. Das Kapitel im zweiten Exil bis zur Säkularisation (1699 - 1803).
PDF
473Zweites Kapitel. Die Pfarre.
PDF
507Drittes Kapitel. Die Kirche in Delmenhorst.
PDF
509Viertes Kapitel. Die Kirchspiele Großenkneten und Huntlosen.
PDF
[1562]Berichtigungen und Nachträge.
PDF
[1564]Inhalts-Verzeichnis.
PDF
[1568]Vorsatz
PDF
[1571]Rückdeckel
PDF
[]B. Dekanat Cloppenburg
PDF
[1572]Vorderdeckel
PDF
[1573]Rücken
PDF
[1574]Vorsatz
PDF
[1577]Titelblatt
PDF
[1579]Einleitung
PDF
[1581]Das Dekanat Cloppenburg.
PDF
[]Die Pfarre Altenoyte.
PDF
[1583]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
23Zweites Kapitel. Die kirchlichen Ereignisse seit dem Erlöschen des Protestantismus bis zum Jahr 1639 (Altenoythe wird unter die Verwaltung des Pastors von Friesoythe gestellt).
PDF
32Drittes Kapitel. Die Zeit von 1639 bis 1679 (Altenoythe wird wieder eine selbständige Pfarre).
PDF
38Viertes Kapitel. Kirchliche Nachrichten aus der Zeit von 1679 bis auf die Gegenwart.
PDF
45Fünftes Kapitel. Die Kooperatur.
PDF
48Sechstes Kapitel. Die Schulen und die Küsterei.
PDF
[]Die Pfarre Barssel.
PDF
[1634]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
77Zweites Kapitel. Die Pfarre und die Pfarrer in den letzten 300 Jahren.
PDF
97Drittes Kapitel. Die Vikarie B. Mariae Virginis.
PDF
103Viertes Kapitel. Die Schulen nebst Anhang: Die Küsterei.
PDF
115Fünftes Kapitel. Die Kapelle in Augustfehn.
PDF
118Sechstes Kapitel. Die Kapelle in Harkebrügge.
PDF
[]Die Pfarre Bösel.
PDF
[1701]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
132Zweites Kapitel. Das 19. Jahrhundert.
PDF
137Drittes Kapitel. Die Schulen.
PDF
[]Die Pfarre Cappeln.
PDF
[1720]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
154Zweites Kapitel. Die Pfarre und Pfarrer, hauptsächlich in den letzten 3 bis 4 Jahrhunderten.
PDF
171Drittes Kapitel. Die Kaplanei.
PDF
175Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF
185Fünftes Kapitel. Die Kapelle in Sevelten.
PDF
190Sechstes Kapitel. Die Kapelle in Elsten.
PDF
[]Die Pfarre Cloppenburg-Crapendorf.
PDF
[1776]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
218Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche in Crapendorf-Cloppenburg.
PDF
239Drittes Kapitel. Die Kaplanei in Crapendorf-Cloppenburg.
PDF
251Viertes Kapitel. Die Stadtkapelle.
PDF
264Fünftes Kapitel. Die Zumsandesche Vikarie.
PDF
266Sechstes Kapitel. Die Schulen.
PDF
266I. Die Volksknabenschule in der Stadt Cloppenburg bis 1681 zugleich Mädchenschule.
PDF
274II. Die Volksmädchenschule (seit 1681).
PDF
277III. Die Land- oder Bauerschaftsschulen.
PDF
287Siebentes Kapitel. Die Kapellen Kneheim und Bethen.
PDF
[]Die Pfarre Emsteck.
PDF
[1875]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
309Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Emsteck.
PDF
323Drittes Kapitel. Die Vagedes-Vikarie ad St. Joh. Bapt. et Evang.
PDF
327Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF
338Fünftes Kapitel. Die Kapellen in Bühren, Halen und Lethe.
PDF
[]Die Pfarre Essen.
PDF
[1928]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
372Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Essen.
PDF
372A. Die vorlutherische Zeit.
PDF
373B. Die lutherische Zeit.
PDF
397C. Die nachlutherische Zeit, 1613 bis jetzt.
PDF
427Drittes Kapitel. Die Vikarien und die Kaplanei.
PDF
440Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF
451Fünftes Kapitel. Die Kapelle in Calhorn.
PDF
[]Die Pfarre Friesoyte.
PDF
[2036]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
470Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Friesoyte.
PDF
470A. Die kirchlichen Ereignisse seit Gründung der Pfarre bis zum Jahre 1622.
PDF
481B. Die kirchlichen Ereignisse vom Jahre 1622 bis 1639 (Vereinigung der Pfarren Fries- und Altenoythe).
PDF
485C. Die Pfarre Friesoythe vereint mit der Pfarre Altenoythe von 1639 - 1679.
PDF
494D. Die Pfarre Friesoythe seit ihrer zweiten Trennung von Altenoythe im Jahre 1679 bis auf die Jetztzeit.
PDF
500Drittes Kapitel. Die Vikarie sub patrocinio St. Michaelis Archangeli et B. Mariae Virginis.
PDF
504Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF
[2097]Berichtigungen und Nachträge.
PDF
[2100]Inhalts-Verzeichnis.
PDF
[2105]Vorsatz
PDF
[2108]Rückdeckel
PDF
[]Die Pfarren Garrel, Lastrup, Lindern, Löningen, Markhausen, Molbergen, Neuscharrel, Ramsloh, Scharrel, Strücklingen
PDF
[2109]Vorderdeckel
PDF
[2110]Rücken
PDF
[2111]Vorsatz
PDF
[2114]Titelblatt
PDF
[2116]Nachtrag zum 1. Bande: Die Pfarre Dinklage.
PDF
[]Die Pfarre Garrel.
PDF
[2118]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
18Zweites Kapitel. Die kirchlichen Ereignisse seit der Wiederherstellung der katholischen Religion im Amte Cloppenburg bis auf unsere Tage.
PDF
25Drittes Kapitel. Die Schulen.
PDF
[]Die Pfarre Lastrup.
PDF
[2145]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
40Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Lastrup in den letzten 400 Jahren.
PDF
63Drittes Kapitel. Das Primissariat und die Kooperatur.
PDF
65Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF
75Fünftes Kapitel. Die Kapelle in Hemmelte.
PDF
[]Die Pfarre Lindern.
PDF
[2198]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
94Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Lindern in den letzten 400 Jahren.
PDF
105Drittes Kapitel. Die Kooperatur.
PDF
107Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF
[]Die Pfarre Löningen.
PDF
[2232]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
169Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Löningen.
PDF
169Inhalt.
PDF
170A. Mittelalterliche Zeit.
PDF
173B. Die lutherische Zeit.
PDF
192C. Die katholische oder nachlutherische Zeit, 1613 bis jetzt.
PDF
211Drittes Kapitel. Die Vikarie ad St. Annam, vulgo Kaplanei.
PDF
211Inhalt.
PDF
212A. Die mittelalterliche Zeit.
PDF
218B. Die lutherische Zeit, 1543 - 1613.
PDF
219C. Die katholische Zeit von 1613 bis jetzt.
PDF
233Viertes Kapitel. Die Kooperatur.
PDF
237Fünftes Kapitel. Die Schulen.
PDF
237Inhalt.
PDF
238A. Die Knabenschule im Orte Löningen.
PDF
250B. Die Mädchenschule im Orte Löningen.
PDF
265C. Die Bauerschaftsschulen.
PDF
275Sechstes Kapitel. Die Küsterei.
PDF
286Siebentes Kapitel. Die Kapelle in Bunnen.
PDF
292Achtes Kapitel. Die Kapelle in Wachtum.
PDF
[]Die Pfarre Markhausen.
PDF
[2412]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
306Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Markhausen.
PDF
306Inhalt.
PDF
306A. Die Ereignisse auf kirchlichem Gebiete bis zur Flucht des Pastors Meier im Jahre 1622.
PDF
310B. Markhausen vakant, die Kirche von auswärts bedient, 1622 - 1697
PDF
320C. Die Kirche wieder von ortsansässigen Pfarrern bedient, 1697 bis jetzt.
PDF
326Drittes Kapitel. Die Schiffstation Ellerbrok.
PDF
333Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF
[]Die Pfarre Molbergen.
PDF
[2456]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
347Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Molbergen.
PDF
347Inhalt.
PDF
348A. Die Pfarre von eigenen Pastören bedient bis 1640.
PDF
355B. Molbergen von Crapendorf aus bedient, 1640 - 1653.
PDF
358C. Die Pfarre wiederum von eigenen Pastören bedient, 1653 bis jetzt.
PDF
363Drittes Kapitel. Die Vikarie Omnium Sanctorum.
PDF
369Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF
378Fünftes Kapitel. Die Kapelle in Peheim.
PDF
[]Die Pfarre Neuscharrel.
PDF
[]Die alten Pfarren des Saterlandes.
PDF
[2507]Erstes Kapitel. Politische Geschichte des Saterlandes.
PDF
402Zweites Kapitel. Die alten Pfarren des Saterlandes seit ihrem Entstehen bis zur Ankunft der Jesuiten.
PDF
431Drittes Kapitel. Die Jesuiten im Saterlande, 1651 - 1660 bezw. 1664.
PDF
449Viertes Kapitel. Allgemeines, die 3 Pfarren nach dem Abzuge der Jesuiten betreffend.
PDF
457Fünftes Kapitel. Die Pfarrer an den 3 Kirchen des Saterlandes nach dem Abzuge der Jesuiten.
PDF
473Sechstes Kapitel. Nachträge, die 3 Pfarren betreffend.
PDF
479Siebentes Kapitel. Die Schulen.
PDF
487Achtes Kapitel. Die Kapelle in Bokelesch.
PDF
[2619]Zur Bevölkerungsstatistik des Münsterlandes vor dem 30jährigen Kriege.
PDF
[2633]Inhalts-Verzeichnis.
PDF
[2636]Alphabetisches Namen- und Sachregister, mit Ausschluß der Personen- und Sachnamen, die kein allgemeines Interesse beanspruchen.
PDF
[2674]Die Bevölkerung des Amtes Cloppenburg in den Jahren 1473, 1535, 1544, 1568 und 1895.
PDF
[2677]Vorsatz
PDF
[2680]Rückdeckel