Geschichte der katholischen Pfarreien im Herzogtum Oldenburg : . B. Dekanat Cloppenburg / hrsg. von Karl Willoh. Köln / Karl Willoh. Köln : Bachem, [1898]
Inhalt
PDF Die Pfarren Bakum, Damme, Dinklage, Goldenstedt, Holdorf
PDF Die Pfarren Jever, Langförden, Lohne, Lutten, Neuenkirchen, Oldenburg, Oythe, Steinfeld, Vestrup, Visbek
PDF Die Pfarren Vechta und Wildeshausen
PDF Willoh, Karl: B. Dekanat Cloppenburg
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [2]Rücken
PDF [3]Vorsatz
PDF [6]Titelblatt
PDF [8]Einleitung
PDF [10]Das Dekanat Cloppenburg.
PDF Die Pfarre Altenoyte.
PDF [12]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF 23 Zweites Kapitel. Die kirchlichen Ereignisse seit dem Erlöschen des Protestantismus bis zum Jahr 1639 (Altenoythe wird unter die Verwaltung des Pastors von Friesoythe gestellt).
PDF 32 Drittes Kapitel. Die Zeit von 1639 bis 1679 (Altenoythe wird wieder eine selbständige Pfarre).
PDF 38 Viertes Kapitel. Kirchliche Nachrichten aus der Zeit von 1679 bis auf die Gegenwart.
PDF 45 Fünftes Kapitel. Die Kooperatur.
PDF 48 Sechstes Kapitel. Die Schulen und die Küsterei.
PDF Die Pfarre Barssel.
PDF [63]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF 77 Zweites Kapitel. Die Pfarre und die Pfarrer in den letzten 300 Jahren.
PDF 97 Drittes Kapitel. Die Vikarie B. Mariae Virginis.
PDF 103 Viertes Kapitel. Die Schulen nebst Anhang: Die Küsterei.
PDF 115 Fünftes Kapitel. Die Kapelle in Augustfehn.
PDF 118 Sechstes Kapitel. Die Kapelle in Harkebrügge.
PDF Die Pfarre Bösel.
PDF [130]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF 132 Zweites Kapitel. Das 19. Jahrhundert.
PDF 137 Drittes Kapitel. Die Schulen.
PDF Die Pfarre Cappeln.
PDF [149]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF 154 Zweites Kapitel. Die Pfarre und Pfarrer, hauptsächlich in den letzten 3 bis 4 Jahrhunderten.
PDF 171 Drittes Kapitel. Die Kaplanei.
PDF 175 Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF 185 Fünftes Kapitel. Die Kapelle in Sevelten.
PDF 190 Sechstes Kapitel. Die Kapelle in Elsten.
PDF Die Pfarre Cloppenburg-Crapendorf.
PDF [205]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF 218 Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche in Crapendorf-Cloppenburg.
PDF 239 Drittes Kapitel. Die Kaplanei in Crapendorf-Cloppenburg.
PDF 251 Viertes Kapitel. Die Stadtkapelle.
PDF 264 Fünftes Kapitel. Die Zumsandesche Vikarie.
PDF 266 Sechstes Kapitel. Die Schulen.
PDF 266 I. Die Volksknabenschule in der Stadt Cloppenburg bis 1681 zugleich Mädchenschule.
PDF 274 II. Die Volksmädchenschule (seit 1681).
PDF 277 III. Die Land- oder Bauerschaftsschulen.
PDF 287 Siebentes Kapitel. Die Kapellen Kneheim und Bethen.
PDF Die Pfarre Emsteck.
PDF [304]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF 309 Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Emsteck.
PDF 323 Drittes Kapitel. Die Vagedes-Vikarie ad St. Joh. Bapt. et Evang.
PDF 327 Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF 338 Fünftes Kapitel. Die Kapellen in Bühren, Halen und Lethe.
PDF Die Pfarre Essen.
PDF [357]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF 372 Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Essen.
PDF 372 A. Die vorlutherische Zeit.
PDF 373 B. Die lutherische Zeit.
PDF 397 C. Die nachlutherische Zeit, 1613 bis jetzt.
PDF 427 Drittes Kapitel. Die Vikarien und die Kaplanei.
PDF 440 Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF 451 Fünftes Kapitel. Die Kapelle in Calhorn.
PDF Die Pfarre Friesoyte.
PDF [465]Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF 470 Zweites Kapitel. Die Pfarrer an der Kirche zu Friesoyte.
PDF 470 A. Die kirchlichen Ereignisse seit Gründung der Pfarre bis zum Jahre 1622.
PDF 481 B. Die kirchlichen Ereignisse vom Jahre 1622 bis 1639 (Vereinigung der Pfarren Fries- und Altenoythe).
PDF 485 C. Die Pfarre Friesoythe vereint mit der Pfarre Altenoythe von 1639 - 1679.
PDF 494 D. Die Pfarre Friesoythe seit ihrer zweiten Trennung von Altenoythe im Jahre 1679 bis auf die Jetztzeit.
PDF 500 Drittes Kapitel. Die Vikarie sub patrocinio St. Michaelis Archangeli et B. Mariae Virginis.
PDF 504 Viertes Kapitel. Die Schulen.
PDF [526]Berichtigungen und Nachträge.
PDF [529]Inhalts-Verzeichnis.
PDF [534]Vorsatz
PDF [537]Rückdeckel
PDF Die Pfarren Garrel, Lastrup, Lindern, Löningen, Markhausen, Molbergen, Neuscharrel, Ramsloh, Scharrel, Strücklingen