Rüthning, Gustav: Oldenburgische Geschichte / von Gustav Rüthning. Bremen : von Halem, 1911 : Bd. 1. Bremen : von Halem, 1911
Inhalt
- PDF Bd. 1
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Vorsatz
- PDF [6]Schmutztitel
- PDF [9]Frontispiz
- PDF [12]Titelblatt
- PDF [14]Widmung
- PDF [16]Vorwort.
- PDF [18]Inhaltsverzeichnis
- PDF [20]I. Die Zeit der Römer.
- PDF 9 II. Die Herrschaft der Franken und das Christentum.
- PDF 18 III. Kloster Rastede und das Grafenhaus.
- PDF 25 IV. Die Grafen von Oldenburg zur Zeit der Kreuzzüge.
- PDF 51 VI. Die Friesen.
- PDF 68 VII. Graf Otto I. 1233 - 1251 oder 1252.
- PDF 70 XVIII. Graf Johann I. 1251 oder 1252 bis nach 1262.
- PDF 72 IX. Graf Christian III. nach 1262 - 1285 um Weihnachten.
- PDF 75 X. Die ältesten oldenburgischen Lehnsregister.
- PDF 81 XI. Graf Johann II. 1285 - 1314 oder 1315 und sein Oheim Otto von Delmenhorst † 1304.
- PDF 89 XII. Graf Konrad I. und seine Brüder. 1315 - 1350.
- PDF 102 XIII. Graf Konrad II. und seine Zeit. 1350 bis etwa 1401.
- PDF 120 XIV. Die Grafen Moritz, Dietrich und Christian. 1401 - 1440.
- PDF 145 XV. Graf Gerd und seine Brüder.
- PDF 181 XVI. Der Staat im Mittelalter.
- PDF 212 XVII. Graf Johann V. 1482 - 1526.
- PDF 212 1. Lehrjahre.
- PDF 216 2. Waddens.
- PDF 223 3. Jeverland und die Antoniflut.
- PDF 228 4. Die Unterwerfung der Wesermarschen und der Krieg gegen Graf Edzard.
- PDF 245 5. Oldenburg und das Reich.
- PDF 252 6. Schwächung des Adels. Güterkäufe. Alte Rechte.
- PDF 254 7. Neues Land. Kirchengründungen. Befestigungen.
- PDF 259 8. Die Stadt Oldenburg.
- PDF 262 9. Graf Johanns Familie und sein Tod.
- PDF 264 10. Rückblick.
- PDF 266 XVIII. Graf Johann VI. 1526 - 1529.
- PDF 267 XIX. Graf Anton I. 1529 - 1573.
- PDF 267 1. Der Utrechter Vertrag 1529 und die Belehnung durch das Reich 1531.
- PDF 271 2. Reichslasten.
- PDF 276 3. Rüstringen, Bremen, der Streit der Brüder.
- PDF 280 4. Die Reformation.
- PDF 304 5. Jeverland und Ostfriesland.
- PDF 309 6. Graf Christophs Anschlag gegen Münster 1534. Die Grafenfehde 1534 - 1536.
- PDF 313 7. Münster in Not. Bauernunruhen im Amte Vechta.
- PDF 318 8. Ovelacker in Jeverland. Graf Antons Teilnahme am Geldrischen Kriege.
- PDF 319 9. Die Fehde von 1538. Oldenburg gegen Münster.
- PDF 333 10. Fräulein Maria von Jever.
- PDF 357 11. Bruderzwist.
- PDF 363 12. Der Schmalkaldische Krieg.
- PDF 373 13. Das Interium und die Fürstenrevolution.
- PDF 378 14. Die Verwandten in Dänemark und Holstein.
- PDF 382 15. Der Weserzoll.
- PDF 384 16. Innere Angelegenheiten.
- PDF 398 XX. Graf Johann VII. 1573 - 1603.
- PDF 398 1. Vor der Erbteilung.
- PDF 401 2. Das Lehnsverhältnis. Die Erbteilung.
- PDF 409 3. Graf Anton II. in Stedingen. Ochsenhandel, Pferdezucht, Unternehmungen.
- PDF 413 4. Graf Johanns auswärtige Politik.
- PDF 423 5. Hof und Staat.
- PDF 442 6. Geistliche Angelegenheiten.
- PDF 447 7. Die Hamelmannsche Chronik.
- PDF 453 8. Das Deichwesen.
- PDF 472 9. Tod Graf Johanns VII. Rückblick.
- PDF 475 XXI. Graf Anton Günther. 1603 - 1667.
- PDF 475 1. Anfänge.
- PDF 479 2. Der Krieg.
- PDF 498 3. Der Weserzoll und der Friede.
- PDF 504 4. Der Staat.
- PDF 522 5. Die Münze zu Jever.
- PDF 527 6. Kirchen und Schulen, Armenpflege.
- PDF 537 7. Das Deichwesen.
- PDF 544 8. Bauten.
- PDF 547 9. Die gräfliche Familie.
- PDF 562 10. Hofhaltung.
- PDF 585 11. Handwerk, Kunst und Wissenschaft.
- PDF 593 12. Gesundheitswesen.
- PDF 595 13. Nach dem Kriege.
- PDF [627]Register.
- PDF [640]Stammtafel I. Der Stamm Egilmars I. Stammtafel II. Die Grafen von Oldenburg-Wildeshausen-Bruchhausen
- PDF [643]Stammtafel III. Die Grafen von Oldenburg bis 1667
- PDF [646]Vorsatz
- PDF [649]Rückdeckel
- PDF Bd. 2
