Oldenburgisches Kirchenrecht : Vorschriften und Entscheidungen für die evangelisch-lutherische Kirche des Herzogthums Oldenburg / zusammengestellt von W. Hayen, Oberconsistorialrath. Oldenburg : Schulze'sche Hof-Buchhandlung und Hof-Buchdruckerei, 1888
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Vorsatz
- PDF [6]Titelblatt
- PDF [8]Vorwort
- PDF [10]Inhalts-Uebersicht.
- PDF [13]Erklärung der Abkürzungen und Zahlen.
- PDF Erster Abschnitt. Grundgesetze und dazu gehörende Verordnungen.
- PDF [14]Nr. 1. Verordnung vom 3. Aug. 1849, betreffend dei Verfassung der evangelischen Kirche des Herzogthum Oldenburg.
- PDF 2 Nr. 2. Bekanntmachung des Staatsministeriums vom 6. Jan. 1850, betr. die Zuweisung der s. g. Kirchenpolizei an die Regierung.
- PDF 3 Nr. 3. Landesherrliche Verordnung vom 14. Jan. 1851, betr. die Regulirung einiger Verhältnisse der verschiedenen Religionsgesellschaften zu einander.
- PDF 5 Nr. 4. Staatsgrundgesetz für das Großherzogthum Oldenburg vom 22. Nov. 1852.
- PDF 10 Nr. 5. Verfassungsgesetz der evangelisch-lutherischen Kirche des Herzogthums Oldenburg vom 11. April 1853.
- PDF 39 Nr. 6. Verordnung vom 15. Aug. 1853, betr. die veränderte Einrichtung des Consistoriums zu Oldenburg als evanglisches Oberschulcollegium und die Aufhebung der Consistorial-Deputation zu Jever.
- PDF 40 Nr. 7. Gesetz vom 22. Febr. 1856, betreffend die Regelung der kirchlichen Einrichtungen in den evangelischen Gemeinden des Amts Kniphausen und deren Verhältniß zur evangelisch-lutherischen Kirche des Herzogthums Oldenburg.
- PDF Zweiter Abschnitt. Die Landeskirche in ihren Beziehungen nach Außen.
- PDF [55]I. Die Landeskirche als Theil der evangelischen Kirche Deutschlands.
- PDF 45 II. Das Verhältniß zum Staat.
- PDF 57 III. Beziehungen zum Fürstenthum Lübeck.
- PDF 58 IV. Verbindung mit der Schule.
- PDF 73 V. Andere Religionsgesellschaften, Secten, Uebertritt und Austritt.
- PDF Dritter Abschnitt. Die Gemeinden und ihre Vertretung.
- PDF Vierter Abschnitt. Die Kirchenbeamten.
- PDF [132]I. Anstellung und deren Vorbedingungen.
- PDF 128 II. Persönliche Verhältnisse.
- PDF 142 III. Diensteinkommen.
- PDF 158 IV. Disciplin.
- PDF 168 V. Dienstabgang.
- PDF 173 VI. Die Hinterbliebenen verstorbener Geistlichen.
- PDF 192 VII. Hülfsgeistliche, Vertretung.
- PDF [218]Fünfter Abschnitt. Der Oberkirchenrath.
- PDF Sechster Abschnitt. Die geistliche Amtsverwaltung.
- PDF [233]I. Gottesdienste.
- PDF 240 II. Geistliche Amtshandlungen.
- PDF 289 III. Kirchenbücher.
- PDF 312 IV. Kirchliche Liebesthätigkeit.
- PDF 343 V. Formelle Geschäftsführung.
- PDF Siebenter Abschnitt. Das kirchliche Vermögen und seine Verwaltung.
- PDF [369]I. Kirchliches Eigenthum.
- PDF 360 II. Dingliche Rechte an fremden Grundstücken.
- PDF 369 III. Kapitalien.
- PDF 371 IV. Vermögensverzeichnisse.
- PDF 385 V. Steuern.
- PDF 391 VI. Rechnungswesen.
- PDF [440]Verzeichniß der vorgeschriebenen Berichte und sonstigen Einsendungen des Kirchenraths oder Pfarrers an den Oberkirchenrath.
- PDF [442]Verzeichniß der Vorschriften und Entscheidungen nach der Zeitfolge.
- PDF [450]Verzeichniß des sachlichen Inhalts nach der Buchstabenfolge.
- PDF 448 Berichtigungen und Ergänzungen.
- PDF [462]Vorsatz
- PDF [465]Rückdeckel
