Aus Varels Vergangenheit / von Ernst Wagner. Varel : Bültmann & Gerriets, 1909
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Vorsatz
- PDF [6]Titelblatt
- PDF [8]Widmung
- PDF [10]Vorwort.
- PDF [12]Inhalts-Verzeichnis.
- PDF Allgemeiner Teil.
- PDF [14]Titelblatt
- PDF Erster Abschnitt. Bis zur Vereinigung Varels mit Oldenburg (1465)
- PDF [16]§ 1. Wie alt ist Varel?
- PDF 5 § 2. Friesland im allgemeinen. Vom König zu den Richtern.
- PDF 7 § 3. Rüstringen im besonderen. Vier Landesviertel.
- PDF 9 § 4. Rechte der Oldenburger Grafen in Rüstringen.
- PDF 11 § 5. Wie die friesischen Häuptlinge aufkamen.
- PDF 13 § 6. Varel hat seine besonderen Häuptlinge.
- PDF 15 § 7. Der Einfluß Oldenburgs auf Varel und die Wede wächst. Andere Prätendenten. Anheimfall an Oldenburg.
- PDF 19 Zweiter Abschnitt. Varel unter den Grafen von Oldenburg und Delmenhorst.
- PDF 19 § 8. Graf Johann XIV.
- PDF 20 § 9. Graf Anton I. Varel kommt als Abfindung an Johann XV. und Georg.
- PDF 22 § 10. Anton II. von Delmenhorst.
- PDF 24 § 11. Varel fällt an Oldenburg zurück. Anton Günther und sein Sohn Anton von Aldenburg.
- PDF 27 § 12. Varel im Rahmen der politischen Einteilung Oldenburgs.
- PDF 29 § 13. Der Schloßbau unter Elisabeth von Ungnads Leitung.
- PDF 34 Dritter Abschnitt. Die Aldenburger.
- PDF 34 § 14. Anton I. von Aldenburg Herr von Varel und Kniphausen. Oldenburgischer Erbfolgestreit.
- PDF 35 § 15. Die Gemahlinnen Antons I.
- PDF 36 § 16. Kurzes Eheglück. Anton I. stirbt. Giftmord?
- PDF 38 § 17. Das Waisenhaus.
- PDF 40 § 18. Aufschwung.
- PDF 41 § 19. Antons II. Geburt. Der Kampf um das Erbe. Der Aldenburigsche Traktat.
- PDF 44 § 20. Christiansburg.
- PDF 50 § 21. Anton II. ratifiziert den Aldenburgischen Traktat. Weibliche Erbfolge.
- PDF 50 § 22. Antons II. Gemahlinnen.
- PDF 51 § 23. Ein wackerer Landesvater. Der Hirtenbrief von 1718.
- PDF 54 § 24. Sophie Charlotte von Aldenburg.
- PDF 57 § 25. Der Brand Varels von 1751.
- PDF 60 Vierter Abschnitt. Die Bentinck.
- PDF 60 § 26. Christian Friedrich Anton von Bentinck.
- PDF 61 § 27. Vormundschaftliche Regierung. Die Volkszählung von 1769.
- PDF 65 § 28. Wilhelm Gustav Friedrich von Bentinck.
- PDF 66 § 29. Sarah Margarete Gerdes.
- PDF 71 § 30. Varels holländisch.
- PDF 72 § 31. Französische Besitznahme und Huldigung.
- PDF 76 § 32. Varel zur Franzosenzeit.
- PDF 79 § 33. Wilhelm Gustav Friedrich von Bentincks Kampf um die verlorenen Besitzungen.
- PDF 82 § 34. Finanzielle Nöte. Beginn des Bentinckschen Erbfolgestreites.
- PDF 84 § 35. Gustav Adolph, der letzte Graf von Varel. Die Revolutionsjahre.
- PDF 92 § 36. Fortgang des Erbfolgestreites bis zum Vergleich.
- PDF 95 § 37. Inhalt des Vergleichs. Varel fällt an Oldenburg.
- PDF 97 § 38. Schluß
- PDF Besonderer Teil.
- PDF [114]Titelblatt
- PDF [116]1. Die Stadtkirche.
- PDF 110 2. Zur Geschichte des Kirchenwesens.
- PDF 117 3. Die Geistlichen.
- PDF 122 4. Zur Geschichte des Schulwesens.
- PDF 138 5. Die Kantoren.
- PDF 139 6. Zur Geschichte der reformierten Gemeinde.
- PDF 143 7. Die gräfliche Gruft.
- PDF 145 8. Die gräfliche Bibliothek.
- PDF 148 9. Zur Geschichte des Militärwesens.
- PDF 154 10. Einige Daten zum Post- und Verkehrswesen.
- PDF 155 Maß, Gewicht und Münze.
- PDF 156 Literarische Anmerkungen.
- PDF [174]Vorsatz
- PDF [177]Rückdeckel
