Haus Oldenburg in Sage und Geschichte / von A. von Negelein. Oldenburg : Hintzen, [ca. 1888]
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Vorsatz
- PDF [6]Titelblatt
- PDF [8][Vorwort]
- PDF [10]Gedicht
- PDF [12]Inhalt.
- PDF [14]1. Wittekind, der Sachsen Herzog.
- PDF 5 2. Graf Walberts Romfahrt.
- PDF 8 3. Graf Dietrichs Tochter Mechthildis.
- PDF 15 4. Graf Ottos Wunderhorn.
- PDF 17 5. Graf Friedrichs Löwenkampf.
- PDF 22 6. Graf Elimar I.
- PDF 24 7. Graf Christian der Streitbare.
- PDF 24 1. Die Erbauung der Feste Oldenburg.
- PDF 25 2. Kaiser Friedrich Barbarossas Römerzug.
- PDF 27 3. Die Heeresfolge ins Wendenland.
- PDF 28 4. Lehnsherr und Vasall.
- PDF 31 8. Graf Christian der Kreuzfahrer.
- PDF 34 9. Der Kreuzzug gegen die Stedinger.
- PDF 40 10. Graf Konrad I. bändigt den Trotz seines Vasallen.
- PDF 44 11. Graf Moritz, Koadjutor des Erzbischofs von Bremen.
- PDF 49 12. Graf Dieterich der Glückselige.
- PDF 53 13. König Christian I. von Dänemark.
- PDF 55 14. Graf Gerhard der Mutige.
- PDF 55 1. Der Kampf gegen Graf Ulrich von Ostfriesland.
- PDF 58 2. Die Belagerung Oldenburgs.
- PDF 59 3. Im Lager von Neuß.
- PDF 61 4. Die Bremer Taufe.
- PDF 66 5. Gerhards Abdankung.
- PDF 69 6. Die Wallfahrt nach San Jago di Compostella.
- PDF 71 15. Graf Johann XIV. erwirbt das Butjadingerland.
- PDF 75 16. Graf Anton I. erobert Delmenhorst zurück.
- PDF 78 17. Graf Christoph.
- PDF 83 18. Graf Johann XVI.
- PDF 92 19. Fräulein Marie von Jever.
- PDF 96 20. König Christian IV.
- PDF 98 21. Graf Anton Günther.
- PDF 113 22. Oldenburgs dänische Zeit. Kaiserin Katharina II. von Rußland. König Gustav III. von Schweden. Die Übertragung des Landes auf Herzog Friedrich August.
- PDF 121 23. Herzog Peter Friedrich Ludwig.
- PDF 130 24. Großherzog Paul Friedrich August.
- PDF [146]Nachträge zur Ergänzung und Erläuterung.
- PDF [185]Berichtigung der Druckfehler.
- PDF [186]Vorsatz
- PDF [189]Rückdeckel
