Bilder aus der Oldenburgischen Geschichte : für Schule und Haus / [Verf.: Wilhelm Focke]. Oldenburg : Stalling, [ca. 1909]
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Vorsatz
- PDF [6]Titelblatt
- PDF [8]Inhaltsverzeichnis.
- PDF [12]1. Unsere Vorfahren.
- PDF 2 2. Götter und Helden.
- PDF 3 3. Glaubensboten.
- PDF 9 4. Walbert. Wildeshausen.
- PDF 11 5. Graf Huno und sein Sohn Friedrich.
- PDF 13 6. Graf Christian der Streitbare. Heinrich der Löwe.
- PDF 14 7. Die Kreuzzüge. Graf Christian der Kreuzfahrer.
- PDF 17 8. Stedingerland und die Stedinger.
- PDF 21 9. Stad- und Butjadingerland. (Nr. 9-14.) Treffen bei Koldewärse.
- PDF 22 10. Edo Wiemken der Ältere.
- PDF 24 11. Weitere Versuche der Bremer.
- PDF 25 12. Die Friedeburg. (1407-24.)
- PDF 27 13. Didde und Gerold. 1418.
- PDF 29 14. Sibeth Papinga.
- PDF 30 15. Delmenhorst.
- PDF 32 16. Diedrich der Glückselige.
- PDF 33 17. Graf Christian. König von Dänemark.
- PDF 34 18. Ein Bruderzwist.
- PDF 36 19. Bei Renndorf (Jeverland).
- PDF 37 20. Bei Fikensolt (Ammerland).
- PDF 39 21. Die Bremer Taufe. 1476.
- PDF 40 22. Gerhards Mißerfolge.
- PDF 42 23. Gerhards Ausgang († 1500).
- PDF 44 24. Graf Johann IV. und die Butjadinger.
- PDF 44 1. Von 1424-1499.
- PDF 44 2. Niederlage.
- PDF 45 3. Abfall.
- PDF 45 4. Das Korps der Rache.
- PDF 46 5. Letzter Kampf.
- PDF 48 6. Teilung.
- PDF 49 25. Die Herrschaft Jever.
- PDF 53 26. Graf Anton I. erobert Delmenhorst.
- PDF 55 27. Graf Christophs Einfall in das Münsterland. 1538.
- PDF 57 28. Graf Anton I., ein harter Herr.
- PDF 61 29. Klöster.
- PDF 65 30. Fräulein Maria.
- PDF 65 1. Unumschränkte Herrschaft.
- PDF 65 2. Deiche und Dämme - Landeskultur.
- PDF 67 3. Rechtspflege.
- PDF 68 4. Jever - eine Stadt.
- PDF 69 5. Von der Wiege - zum Grabe. (Ein Lebensbild.)
- PDF 72 31. Rückblick. Umschau. Einteilung.
- PDF 74 32. Graf Johann VI. und seine Regierung.
- PDF 80 33. Graf Anton Günther. 1603-1667. (Ein Lebensbild.)
- PDF 80 1. Lehr- und Wanderjahre.
- PDF 81 2. Regierungsantritt.
- PDF 82 3. Bei Ellens.
- PDF 82 4. Der Weserzoll.
- PDF 83 5. Während des 30jährigen Krieges. 1618-1648.
- PDF 88 6. Zur Persönlichkeit des Grafen.
- PDF 89 7. Familienangelegenheiten.
- PDF 91 34. Fremdherrschaft. (1667-1676, 1676-1773)
- PDF 91 1. Verschiebungen.
- PDF 94 2. Landesnot.
- PDF 98 3. Unsere Deiche.
- PDF 101 4. König Friedrich IV. (1699-1730) und der Oberlanddrost Sehestedt.
- PDF 104 5. Vier Tage russisch.
- PDF 106 35. Herzog Friedrich August. 1773-1785.
- PDF 108 36. Peter Friedrich Ludwig, geb. Jan. 17, 1755 - gest. Mai 21, 1829.
- PDF 110 37. Die Ämter Wildeshausen, Vechta und Cloppenburg.
- PDF 118 38. Die französische Zeit.
- PDF 118 1. Vorboten.
- PDF 119 2. Gewalt über Recht.
- PDF 122 3. Die Märzbewegungen. 1813.
- PDF 123 4. Belagerungszustand. Blutgericht.
- PDF 127 39. Neues Leben.
- PDF 128 40. Die Februarflut. (1825.)
- PDF 132 41. Tod des Herzogs.
- PDF 133 42. Paul Friedrich Ausgust.
- PDF 137 43. Große Veränderungen.
- PDF 141 44. Schleswig-Holstein.
- PDF 142 45. Letzte Lebensperiode und Tod des Großherzogs.
- PDF 144 46. Nikolaus Friedrich Peter.
- PDF 146 47. Oldenburg im norddeutschen Bunde.
- PDF 152 48. Nikolaus Friedrich Peter in seinen letzten Jahren.
- PDF 154 49. Großherzog Friedrich August.
- PDF 156 50. Im Deutschen Reich.
- PDF 159 Stammtafel.
- PDF 160 Zeittafel.
- PDF [174]Vorsatz
- PDF [177]Rückdeckel
