Geschichte des Grossherzoglich Oldenburgischen Artillerie-Korps und der Teilnahme seiner ehemaligen Batterien an dem Feldzuge gegen Frankreich 1870/71 / von von Stumpff. Oldenburg i. Gr. : Stalling, [1900]
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Vorsatz
- PDF [6]Farbkarte
- PDF [7]Friedrich August, Großherzog von Oldenburg.
- PDF [10]Titelblatt
- PDF [11]Annotation (hs.)
- PDF [12]Widmung
- PDF [14][Danksagung]
- PDF [15]Verzeichnis der Skizzen.
- PDF I. Geschichte des Großherzoglich Oldenburgischen Artillerie-Korps.
- PDF [16]Titelblatt
- PDF [18]Einleitung.
- PDF [23]1815-1830.
- PDF [44]1830-1848.
- PDF [79]Der Feldzug gegen Dänemark 1848.
- PDF [113]Der Feldzug gegen Dänemark 1849.
- PDF [132]1849-1866.
- PDF [155]Der Feldzug 1866.
- PDF II. Die Teilnahme der Batterien des ehemal. Großh. Oldenburgischen Artillerie-Korps am Feldzuge gegen Frankreich in den Jahren 1870 bis 1871.
- PDF [206]Titelblatt
- PDF [208]Die Jahre 1867-1870.
- PDF Der Feldzug 1870/71.
- PDF [216]1. Von der Kriegserklärung bis zum Ausmarsch aus Oldenburg.
- PDF 196 2. Vom Ausmarsch aus Oldenburg (29. Juli 1870) bis zur Schlacht von Vionville.
- PDF 206 3. Die Schlacht bei Vionville-Mars la tour.
- PDF 217 4. Der 17. August und die Schlacht bei Gravelotte.
- PDF 223 5. Die Einschließung von Metz.
- PDF 234 6. Vormarsch der zweiten Armee an die Loire.
- PDF 242 7. Orléans.
- PDF 242 a. Gefecht bei Ladon.
- PDF 247 b) Die Schlacht bei Beaune la Rolande.
- PDF 251 c) Die Tage bis zum Vorgehen der zweiten Armee auf Orléans.
- PDF 254 d) Das Vorgehen der zweiten Armee auf Orléans.
- PDF 256 8. Marsch gegen Vendôme und die zweite Loire-Armee.
- PDF 266 9. Der Marsch auf Le Mans.
- PDF 275 10. Die Schlacht von Le Mans.
- PDF 281 11. Die Verfolgung der feindlichen Armee.
- PDF 289 12. Der Waffenstillstand.
- PDF 291 13. Der Rückmarsch.
- PDF 297 14. Bei der Okkupationsarmee in Frankreich.
- PDF [Verzeichnis der Anlagen.]
- PDF [339]Anlage I. Feldetat.
- PDF [345]Anlage II. Etat der zur Entsendung nach Schleswig-Holstein bestimmten Artillerie-Abteilung von 4 Geschützen.
- PDF [346]Anlage III. Friedensetat des Artillerie-Korps vom 8. April 1848.
- PDF [350]Anlage IV. Stärke einer Batterie nach dem verstärkten Feldetat.
- PDF [351]Anlage V. Feldetat des Artilleriekorps wenn das Hauptkontingent allein aufgeboten wird, in zwei Halbbatterien.
- PDF [353]Anlage VI. Kriegsgliederung der Bundes-Division am 18. April 1848.
- PDF [354]Anlage VII. Feldetat einer Sechspfünder-Batterie von 8 Geschützen und eines bespannten Munitionsparks für diese Batterie und für 3 Infanterie-Bataillons à 800 Mann.
- PDF [356]Anlage VIII. Feldetat der Artillerie für die Mobilmachung des Haupt-Kontingents vom 3. Mai 1859.
- PDF [368]Anlage IX. Unterrichtsplan für die Abteilungsschule der Großherzoglich Oldenburgischen Artillerie.
- PDF [371]Anlage X. Formation der Artillerie vom 18. Dezember 1862.
- PDF [379]Anlage XI. Namentliches Verzeichnis der Offiziere, welche in dem Großherzoglich Oldenburgischen Artillerie-Korps gedient haben.
- PDF [393]Anlage XII. Nachweisung der Offiziere des Abteilungsstabes und der Oldenburgischen Batterien während des Feldzuges 1870/71 und der Schlachten und Gefechte, an welchen sie teilgenommen haben.
- PDF [396]Anlage XIII. Namentliche Verlustliste.
- PDF [399]Anlage XIV. In den Feldzügen erworbene Auszeichnungen.
- PDF [402]Inhaltsverzeichnis.
- PDF [404]Vorsatz
- PDF [407]Rückdeckel
