Geschichtliche und statistische Beiträge zur Frage der Gleichstellung der Oberlehrer mit den Richtern unterster Instanz : Denkschrift des Oldenburger Oberlehrer-Vereins. Oldenburg i.Gr. : Littmann, 1899
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Vorsatz
- PDF [6]Titelblatt
- PDF [8]Inhalt.
- PDF [10]Einleitung. Die Notwendigkeit einer Verbesserung der materiellen Lage der Oldenburger Oberlehrer.
- PDF I. Allgemeine (historische) Begründung.
- PDF [20]A. Die Entwickelung der Frage in Preussen.
- PDF 17 B. Zeugnisse hervorragender Persönlichkeiten.
- PDF II. Ergebnisse der Statistik.
- PDF [31]A. Die Vorbildung und ihre Dauer.
- PDF 25 B. Wann erfolgt die wirkliche Anstellung als Oberlehrer und als Richter?
- PDF 30 C. Der aufreibende Dienst des Oberlehrers.
- PDF 38 D. Die Beförderungsaussichten der ak. geb. Lehrer im Vergleich zu denen der Juristen.
- PDF 42 E. Der "Nebenerwerb" der Oberlehrer.
- PDF 42 [Einleitung]
- PDF 45 a) Privatunterricht.
- PDF 47 b) Pensionäre.
- PDF 48 c) Nebenamtliche Funktionen.
- PDF 49 F. Die Nebeneinnahmen juristischer Beamten.
- PDF [62]Schluss. Die allgemeine Bedeutung der Gleichstellungsfrage.
- PDF Anhang.
- PDF [67]I. Die Pensionsverhältnisse der oldenburgischen und preussischen Oberlehrer.
- PDF 59 II. Zur Dienstaltersberechnung bei Einführung des letzten Gehaltsregulativs.
- PDF 61 [Tabellen]
- PDF 61 Tabelle über die Gehaltsverhältnisse der oldenburgischen Oberlehrer und Richter, sowie der preussischen Oberlehrer.
- PDF 62 Vergleichende Darstellung der Jahresgehälter eines oldenburgischen Oberlehrers und eines oldenburgischen Richters.
- PDF 63 Vergleichende Darstellung der Jahresgehälter eines oldenburgischen und eines preussischen Oberlehrers.
- PDF 64 Vergleichende Darstellung der Gesamtbezüge eines oldenburgischen Oberlehrers und eines oldenburgischen Richters.
- PDF 65 Vergleichende Darstellung derGesamtbezüge eines oldenburgischen und eines preussischen Oberlehrers.
- PDF [75]Vorsatz
- PDF [77]Rückdeckel
