Das Jeverländer Rind / von H. Müller. Leipzig : Schmidt, 1904
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [4]Vorsatz
- PDF [6]Schmutztitel
- PDF [8]Titelblatt
- PDF [10]Vorwort
- PDF [12]Inhaltsverzeichnis
- PDF [14]Altes typisches Jeverländer Bauernhaus.
- PDF [16]1. Geschichtliches bis zur Vertreibung Napoleons.
- PDF 19 2. Geschichtliches aus der Neuzeit.
- PDF 25 3. Landwirtschaftliches Schulwesen.
- PDF 25 4. Tierschauen in Jever.
- PDF 29 5. Landestierschauen.
- PDF 31 6. Die Beteiligung an außeroldenburgischen Schauen.
- PDF 37 7. Das Stierkörungsgesetz.
- PDF 39 8. Die Tätigkeit des Jeverländer Herdbuch-Vereins.
- PDF 42 9. Formulierung des Zuchtzieles einst und jetzt.
- PDF 43 10. Beginn der Herdbuch-Aufnahmen und Fortschritte des Vereins.
- PDF 51 11. Bemerkenswerte Beschlüsse aus dem Vereinsleben des Jeverländer Herdbuch-Vereins seit dem Jahre 1894.
- PDF 61 12. Die Milchwirtschaft im Jeverlande.
- PDF 66 13. Boden-, Klima- und Wirtschaftverhältnisse im Jeverlande.
- PDF 81 14. Verbreitung des Jeverländer Viehs außerhalb des Heimatgebietes.
- PDF 82 15. Die äußere Erscheinung und Gestalt des Jeverländer Viehs.
- PDF 87 16. Die Zucht und Haltung der Rinder im Zuchtgebiet.
- PDF 91 17. Die Leistungen des Jeverländer Viehs.
- PDF 93 18. Die Gesundheitsverhältnisse des Viehschlages.
- PDF 93 19. Die Absatzverhältnisse.
- PDF 96 20. Die Stadt Jever.
- PDF 99 21. Urteil eines Holländers über das Jeverländer Vieh.
- PDF 101 22. Die im Jeverlande bei den Bullenkörungen übliche Punktiermethode.
- PDF 103 23. Zur Herdbuchführung gebräuchliche Formulare.
- PDF 110 24. Voranschlag der Vereinskasse pro 1903.
- PDF 112 25. Die Jahresleistungen von 62 Milchkühen des Jeverländer Schlages.
- PDF 127 26. Wanderung durch Jeverland an Hand der Karte.
- PDF 129 27. Bemerkenswertes aus den revidierten Satzungen des Jeverländischen Herdbuch-Vereins nach deren Stand vom 22. Dez. 1902.
- PDF 131 Nachtrag.
- PDF [160][Werbung]
- PDF [173]Vorsatz
- PDF [176]Rückdeckel
