Merzdorf, Johann Friedrich Ludwig Theodor: [Systematischer Bandkatalog] : [Real-Catalog der Großherzoglichen Öffentlichen Bibliothek Oldenburg, der späteren Landesbibliothek Oldenburg] [CIM I 507]. [Geschichtswissenschaft - III.2g,m-ch] [CIM I 507: 22] / [Theodor Merzdorf]. [Oldenburg], [1873-1938] : Band 22(1873). [Oldenburg], [1873-1938]
Inhalt
- PDF [Philosophische Wissenschaften - I. Philosophie. II. Mathematik] [CIM I 507: 1]
- PDF [Theologie I.-II.B. - Allgemeine Theologie. Exegese. A.B.] [CIM I 507: 2]
- PDF [Theologie II.C.-III. - Exegese. C. Systematische Theologie] [CIM I 507: 3]
- PDF [Theologie IV.-V. - Historische Theologie. Praktische Theologie] [CIM I 507: 4]
- PDF [Theologie VI. - Dissertationen] [CIM I 507: 5]
- PDF [Litteraturgeschichte - I. Encyclopädien. II. Litteraturgeschichte] [CIM I 507: 6]
- PDF [Litteraturgeschichte III. - Lebensbeschreibungen] [CIM I 507: 7]
- PDF [Litteraturgeschichte - IV.a, Tÿpographie. IV.b, Bücherkunde. V. Bibliothekswesen] [CIM I 507: 8]
- PDF [Sprachwissenschaft - I. Sprachstudien im allgemeinen. II. Harmonie und Etÿmologie der Sprachen. III. Lexicographie. IV. Grammatik. V. Metrik, Prosodie, Poetik. VI. Rhetorik, Stÿlistik, Mnemonik. VII. Kritische und philologische Sammelwerke und Zeitschriften. VIII. Pädagogik [CIM I 507: 9]
- PDF [Sprachwissenschaft - IX. Sammlungen griechischer und römischer Classiker. X. Griechische Schriftsteller] [CIM I 507: 10]
- PDF [Sprachwissenschaft - XI. Römische Schriftsteller. XII. Neuere Lateiner] [CIM I 507: 11]
- PDF [Sprachwissenschaft - XIII. Deutsche Schriftsteller. 1-4a] [CIM I 507: 12]
- PDF [Sprachwissenschaft - XIII. Deutsche Schriftsteller. 4b-c] [CIM I 507: 13]
- PDF [Sprachwissenschaft - XIV-XIX] [CIM I 507: 14]
- PDF [Geschichtswissenschaft - I.-II.1] [CIM I 507: 15]
- PDF [Geschichtswissenschaft - II.2-II.6] [CIM I 507: 16]
- PDF [Geschichtswissenschaft - III.1-2b] [CIM I 507: 17]
- PDF [Geschichtswissenschaft - III.2c-f] [CIM I 507: 18]
- PDF [Geschichtswissenschaft - III.2g,a-g] [CIM I 507: 19]
- PDF [Geschichtswissenschaft - III.2g,d-e] [CIM I 507: 20]
- PDF [Geschichtswissenschaft - III.2g,z-l] [CIM I 507: 21]
- PDF [Geschichtswissenschaft - III.2g,m-ch] [CIM I 507: 22]
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Vorsatz
- PDF [5]Farbkarte
- PDF [6]Inhaltsverzeichnis
- PDF III. Geschichte [Fortsetzung]
- PDF 2. Geschichte einzelner Länder [Fortsetzung]
- PDF g. Deutschland
- PDF μ. Braunschweig - Hannover.
- PDF [17]Quellen.
- PDF [20]Zeitschriften und Abhandlungen.
- PDF [28]Allgemeine Geschichte.
- PDF Specielle Geschichte.
- PDF Von den ältesten Zeiten bis zur ersten Landestheilung 1267.
- PDF [56]Altsachsen.
- PDF [58]Heinrich der Löwe 1139 - 1195.
- PDF [60]Herzog Otto I. das Kind. 1213 - 1252.
- PDF Das mittlere Gesammthaus Braunschweig. 1409 - 1634.
- PDF Haus Braunschweig - Wolfenbüttel
- PDF Jüngere Linie Braunschweig-Lüneburg. 1409 - 1642.
- PDF Jüngste Linie Braunschweig - Lüneburg 1569 - 1866.
- PDF [70]Christian 1611 - 1633.
- PDF [71]Linie Lüneburg - Zelle. 1641 - 1705. Georg Wilhelm. 1665 - 1705.
- PDF Linie Calenberg (Hannover)
- PDF [72]Johann Friedrich 1665 - 1679.
- PDF [73]Kurfürst Ernst August. 1679 - 1698.
- PDF [75]Kurfürst Georg (I.) Ludwig 1698 - 1727.
- PDF [78]Kurfürst Georg II.1727 - 1760.
- PDF [80]Kurfürst Georg III. 1760 - 1820 (seit 1814 König)
- PDF [84]König Georg IV. 1820 - 1830.
- PDF [85]König Wilhelm IV. 1830 - 1837.
- PDF [86]König Ernst August 1837 - 1851.
- PDF [87]König Georg V. 1851 - 1866.
- PDF Jetziges Haus Braunschweig - Lüneburg - Wolfenbüttel 1569 - jetzt.
- PDF [88]August. 1636 - 1666.
- PDF [89]Anton Ulrich 1705 - 1714.
- PDF [90]Karl 1735 - 1780.
- PDF [91]Karl Wilhelm Ferdinand. 1780 - 1807
- PDF [92]Friedrich Wilhelm 1807 - 1815.
- PDF [94]Carl 1815 - 1830.
- PDF [98]Wilhelm. 1830 - jetzt.
- PDF Einzelne Landestheile und Städte.
- PDF [99]Herzogthum Arenberg - Meppen.
- PDF [100]Herzogthum Bremen u. Verden.
- PDF [102]Fürstenthum Calenberg.
- PDF [103]Grafschaft Dassel.
- PDF [104]Fürstenthum Grubenhagen.
- PDF [105]Land Hadeln.
- PDF [106]Harzdistrict.
- PDF [107]Grafsch. Hoya u. Diepholz.
- PDF [108]Herzogthum Lüneburg.
- PDF [109]Fürstenthum Ostfriesland.
- PDF [124]Land Wursten.
- PDF [125]Aurich, Norden.
- PDF [126]Emden.
- PDF [127]Braunschweig.
- PDF [129]Einbeck.
- PDF [130]Bursefelde.
- PDF [131]Celle.
- PDF [132]Göttingen.
- PDF [133]Hameln.
- PDF [134]Hannover.
- PDF [136]Harzburg.
- PDF [137]Ilfeld.
- PDF [138]Loccum.
- PDF [139]Lüneburg.
- PDF [140]Marienberg.
- PDF [141]Meding.
- PDF [142]Moringen
- PDF [143]Plesse.
- PDF [144]Rehburg.
- PDF [145]Riddagshusen.
- PDF [146]Scheningen.
- PDF [147]Stade.
- PDF [148]Thedinghausen.
- PDF [149]Walkenried.
- PDF ν. Mecklenburg.
- PDF ξ. Schleswig - Holstein - Lauenburg.
- PDF [160]Quellen
- PDF [165]Sagen.
- PDF [166]Zeitschriften.
- PDF [169]Gesammelte Abhandlungen
- PDF [172]Allgemeine Geschichte.
- PDF [175]Successionsfrage
- PDF [190]Schleswig-Holst. Krieg.
- PDF [192]Holstein überhaupt.
- PDF [195]Holstein. Sonderburg. 1559 -
- PDF [196]Holstein-Augustenburg. 1573 - 1829
- PDF [197]Holstein-Plön. 1595 – 1761.
- PDF [198]Holstein-Gottorp. 1526 – 1775.
- PDF [199]Schleswig.
- PDF [202]Dithmarschen
- PDF [206]Nordfriesland.
- PDF [207]Lauenburg.
- PDF Einzelne Städte.
- PDF [221]ο. Anhalt.
- PDF [226]π. Schwarzburg und Reuss.
- PDF ρ. Lippe.
- PDF [233]σ. Waldeck
- PDF [235]τ. Nassau
- PDF υ. weltliche mediadisirte Reichsstände
- PDF [239]Bentheim.
- PDF [240]Eberstein.
- PDF [241]Erbach.
- PDF [242]Fürstenberg.
- PDF [243]Geroldseck.
- PDF [244]Gleichen.
- PDF [245]Henneberg.
- PDF [246]Hohenzollern.
- PDF [247]Isenburg.
- PDF [248]Limburg.
- PDF [249]Mansfeld.
- PDF [250]Ranzau.
- PDF [251]Ravensberg.
- PDF [252]Schönburg.
- PDF [253]Schwäbische Reichsritterschaft.
- PDF [254]Spanheim.
- PDF [255]Stolberg.
- PDF [256]Tecklenburg.
- PDF [257]Valkenstein.
- PDF [258]Westerburg.
- PDF [259]Wildgrafen.
- PDF φ. ehemalige geistliche Reichsstände.
- PDF [260]Stifter im Allgemeinen.
- PDF [261]Bisthum Bamberg.
- PDF [262]Abtei Benedict-Beuern.
- PDF [263]Stift Brandenburg.
- PDF [264]Bisthum Bremen.
- PDF [266]Erzbisthum Cöln.
- PDF [268]Abtei Corvey.
- PDF [270]Abtei Essen.
- PDF [271]Bisthum Freisingen.
- PDF [272]Bisthum Fulda.
- PDF [274]Abtei Gandersheim.
- PDF [275]Stift Goslar.
- PDF [276]Bisthum Halberstadt.
- PDF [277]Stift Havelberg.
- PDF [278]Bisthum Hildesheim.
- PDF [282]Stift Kaisersheim (Kaisheim)
- PDF [283]Stift Königs-Lutter.
- PDF [284]Stift Lebus.
- PDF [285]Erzbisthum Lorch.
- PDF [286]Bisthum Lübeck.
- PDF [287]Bisthum Magdeburg.
- PDF [288]Erzbisthum Mainz.
- PDF [291]Stift Minden.
- PDF [292]Bisthum Münster.
- PDF [298]Stift Naumburg.
- PDF [299]Bisthum Osnbrück.
- PDF [303]Bisthum Paderborn.
- PDF [304]Abtei Quedlinburg.
- PDF [305]Bisthum Ratzeburg.
- PDF [306]Erzbisthum Salzburg.
- PDF [307]Erzbisthum Trier.
- PDF [309]Bisthum Verden.
- PDF [310]Bisthum Worms.
- PDF [311]Bisthum Würtzburg.
- PDF [312]Abtei Zwifalten
- PDF χ. Reichsstädte.
- PDF [313]Überhaupt.
- PDF [315]Hansestädte überhaupt.
- PDF [321]Rheinischer Städtebund.
- PDF [322]Aachen.
- PDF [323]Augsburg.
- PDF [324]Bardewick.
- PDF [325]Bremen.
- PDF [331]Cöln.
- PDF [333]Dortmund.
- PDF [334]Essen.
- PDF [335]Frankfurt a.M.
- PDF [337]Friedberg.
- PDF [338]Goslar.
- PDF [339]Hamburg.
- PDF [349]Lübeck.
- PDF [353]Magdeburg
- PDF [355]Memmingen.
- PDF [356]Mühlhausen.
- PDF [357]Nordhausen.
- PDF [358]Nürnberg.
- PDF [360]Oberwesel.
- PDF [361]Ravenspurg.
- PDF [362]Reutlingen.
- PDF [363]Schweinfurt.
- PDF [364]Soest.
- PDF [365]Speyer.
- PDF [366]Strassburg.
- PDF [369]Ulm.
- PDF [370]Wetzlar.
- PDF [371]Wimpfen.
- PDF [372]Windsheim.
- PDF [373]Vorsatz
- PDF [375]Rückdeckel
- PDF [Geschichtswissenschaft - III.2,h-r - 3.-4.] [CIM I 507: 23]
- PDF [Geschichte III. - 3. Kriegsgeschichte. Weltkrieg 1914-18] [CIM I 507: 24]
- PDF [Geschichtswissenschaft - IV-VIII] [CIM I 507: 25]
- PDF [Geschichte IX. - Oldenburg] [CIM I 507: 26]
- PDF [Jurisprudenz A - Allgemeiner Teil] [CIM I 507: 27]
- PDF [Jurisprudenz B I. - Civilrecht: Römisches und Römisch-Deutsches Privatrecht] [CIM I 507: 28]
- PDF [Jurisprudenz B II.-III. - Civilrecht: Deutsches Privatrecht. Civilprozess] [CIM I 507: 29]
- PDF [Jurisprudenz B IV. - Criminalrecht] [CIM I 507: 30]
- PDF [Jurisprudenz B V.-VI. - Kirchenrecht. Lehnrecht] [CIM I 507: 31]
- PDF [Jurisprudenz B VII. - Positives Staatsrecht - 1-3.II] [CIM I 507: 32]
- PDF [Jurisprudenz B VII. - Positives Staatsrecht - 3.III.A] [CIM I 507: 33]
- PDF [Jurisprudenz B VII. - Positives Staatsrecht - 3.III.B-13] [CIM I 507: 34]
- PDF [Nationalökonomie] [CIM I 507: 35]
- PDF [Schöne Künste und Technologie - I. Künste (zeichnende) im allgemeinen. II. Geschichte der Künste. III. Malerei u. Sculptur. IV. Architectur] [CIM I 507: 36]
- PDF [Schöne Künste und Technologie - V. Musik. VI. Schauspielkunst. VII. Technologie. VIII. Oeconomie. IX. Systematische Künste. X. Spiele] [CIM I 507: 37]
- PDF [Naturwissenschaften - I. Physische Wissenschaften] [CIM I 507: 38]
- PDF [Naturwissenschaften - II. Naturgeschichte] [CIM I 507: 39]
- PDF [Naturwissenschaften - III. Medizinische Wissenschaften. 1-6 ] [CIM I 507: 40]
- PDF [Naturwissenschaften - III. Medizinische Wissenschaften. 7-13] [CIM I 507: 41]
- PDF [Cimelien. I. Handschriften, II. Inkunabeln] [CIM I 507: 42]
