139 Seiten für caspar%20wessel

Oldenburger Jahrbuch
108 (2008)
[Teil I: Geschichte]
Bücherschau
109 (2009)
[Teil I: Geschichte]
Bücherschau
110 (2010)
[Teil I: Geschichte]
Rolf Schäfer: Das Interim in Jever 1548 und die Bekenntnisse der 21 Pastoren. Vortrag im Literarisch-geselligen Verein Oldenburg am 21. November 2009
[Teil IV: Bibliographie]
Klaus-Peter Müller: Oldenburgische Bibliographie 2009. Mit Nachträgen aus den vorhergehenden Jahren. In der Landesbibliothek Oldenburg bearbeitet.
112 (2012)
[Teil V: Bibliographie]
Klaus-Peter Müller: Oldenburgische Bibliographie 2011. Mit Nachträgen aus den vorhergehenden Jahren. In der Landesbibliothek Oldenburg bearbeitet.
113 (2013)
[Teil II: Kunstgeschichte]
Carolin Krämer: Zum Schriftenverzeichnis Walter Müller-Wulckows
114 (2014)
[Teil I: Geschichte]
Gisela Wilbertz: "... wird das non plus ultra die halb=Meisterschafft woll bleiben müßen". Die "Nachrichter" in Wildeshausen zwischen Abdeckcerei und verweigertem Strafvollzug
[Teil II: Kunstgeschichte]
Bücherschau
116 (2016)
[Teil I: Geschichte]
Bernd Müller: Oldenburg und der Reichsdeputationshauptschluss 1903. Die Auseinandersetzungen zwischen Russland, Frankreich und Herzog Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Oldenburg um die Besitzungen des Hauses Holstein-Gottorp jüngere Linie
Maria Anna Zumholz: Fanny Moran-Olden - eine "Callas" aus dem Oldenburger Land. Geschlechterdifferenz und Kunst im 19. Jahrhundert
117 (2017)
[Teil I: Geschichte]
Alwin Hanschmidt: Die Kirchspielsvögte in Steinfeld (Amt Vechta) vom 17. bis 19. Jahrhundert: ein Beitrag zur 'Vererbung' von Ämtern in der kommunalen Verwaltung
[Teil II: Kunstgeschichte]
Bücherschau
118 (2018)
[Teil I: Geschichte]
Jörgen Welp: "o ewich is so lanck" - Rezeption und Ursprung der Oldenburger Kirchhofsinschrift
119 (2019)
[Teil I: Geschichte]
Alwin Hanschmidt: "„Zum geselligen Vergnügen"“ und "„zur Bildung der Mittelclasse" - Gesangvereine und ein Bürgerclub in Cloppenburg und Crapendorf um 1840. Ein Beitrag zum bürgerlichen Vereinswesen