B. Faujas-Saint Fond Reise durch England, Schottland und die Hebriden : in Rücksicht auf Wissenschaften, Künste, Naturgeschichte und Sitten, nebst einer mineralogischen Beschreibung von Newcastle, Derbyshire, Edinburg, Glasgow, [...] / aus dem Französischen übersetzt, mit theils eigenen, theils ungedruckten Anmerkungen des Hrn. James Macdonald eines gelehrten Schotten, welcher sich einige Zeit in Deutschland aufhielt, vermehrt von C.R.W. Wiedemann Doktor und Professor zu Braunschweig. Göttingen : bey Johann Christian Dieterich, 1799.
Inhalt
- PDF Voyage en Angleterre, en Ecosse et aux îles Hébrides
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [5]Titelblatt
- PDF III Vorwort
- PDF V Macdonalds Urtheil über diese Reisebeschreibung, nebst einigen Bemerkungen über Ossian und die Hochländer.
- PDF 1 Reise durch England und Schottland.
- PDF 1 Erstes Kapitel. London. Sir Joseph Banks. Doktor Whitehurst. Cavallo. Doktor Letson. Sheldon. Königliche Gesellschaft. Brittisches Museum u. s. w.
- PDF 1 [Einleitung]
- PDF 2 Sir Joseph Banks.
- PDF 16 Whitehurst.
- PDF 20 Cavallo.
- PDF 28 Doktor Letson.
- PDF 32 John Sheldon.
- PDF 43 Die königliche Gesellschaft.
- PDF 46 Sternwarte zu Greenwich.
- PDF 50 Zweites Kapitel.
- PDF 50 Sir Joseph Banks's Landhaus. Wm. Herschels Observatorium bey Windsor. Seine großen Teleskope. Seine Schwester Miß Caroline Herschel.
- PDF 64 Gärten zu Kew.
- PDF 70 Brittisches Museum.
- PDF 75 Drittes Kapitel.
- PDF 75 Künste und Fabriken, physische und mathemathische Instrumente.
- PDF 77 Manufakturen.
- PDF 83 Große Brauerei.
- PDF 86 Marroquin-Pergament- und Weißgerber-Manufakturen.
- PDF 89 Viertes Kapitel.
- PDF 89 Monument der Feuersbrunst. Quaker. Einige naturhistorische Sammlungen. Ritter Englefield. Vorbereitungen zur Reise nach Schottland und der Insel Staffa.
- PDF 93 Von den Quakern.
- PDF 100 Einige naturhistorische Sammlungen.
- PDF 102 Fünftes Kapitel.
- PDF 108 Sechstes Kapitel. Newcastle ; seine Manufakturen ; seine Kohlengruben.
- PDF 129 Siebentes Kapitel. Abreise von Newkastle. Reise-Journal. Basaltische Laven. Trapp-Arten. Schöner Trapp-Felsen zu Doddmill bei Dirleton. Trapp-Arten von verschiedenen Farben bei Channel-Birk-Inn.
- PDF 139 Achtes Kapitel. Doctor Swediaur. Prestonpans: seine Fabriken, seine fürtrefflichen Austern. Große Eisengießerei zu Caron. Stirling. Abreise von Edinburg.
- PDF 158 Neuntes Kapitel. Abreise von Edinburg. Levingstone. Moorhead-Craggs. Basaltsäulen. Hearst-Hill. Basaltkugel. Dichte Laven. Torf. Steinkohlen. Glasgow. Naturgeschichte.
- PDF 177 Zehntes Kapitel.
- PDF 177 Abreise von Glasgow. Dumbarton. Vulkanische Materien. See Lomond. Luß. Tarbet. Loch Syne: Inverary. Schloß des Herzogs von Argyle, seine Parks und Gärten. Naturgeschichte. Abreise von Inverary.
- PDF 203 Porphyrlagen über eine Kalklage.
- PDF 207 Eilftes Kapitel. Abreise von Inverary. Ankunft zu Dalmally. Bergschotten; ihre Tracht. Alte Grabmäler. Patrick Fraser. Aufnahme im Hause des Mac-Nab, des Beitzers verschiedener Bruchstücke der Gedichte Ossians. Art der Bergschotten ihre Wohnungen zu erwärmen und zu erleuchten; ihre Gewohnheiten. Cirkel oder Altar der Druiden.
- PDF 236 Zwölftes Kapitel. Abreise von Dalmally. See Awe. Glimmerschieferfelsen. Porphyre. Bun-Awe. Denkmal der Druiden, oder Carn. Steinernes, sehr altes Christenkreuz. Die Nacht überfallt uns unterwegs. Ein heftiges Gewitter durchnäßt uns. Wir verlieren den Weg um Mitternacht, Einer unserer Wägen fällt in das Bette eines kleinen Flusses. Spaßhaftes Abentheuer mit einem alten Müller. Erst um halb zwei Uhr Morgens kommen wir zu Oban an.
- PDF [275]Illustration: Eisenniere mit Prismen, deren Zwischenräume mit weisem Schwer- und Kalkspathe ausgefüllet sind von Dunbar in Schottland.
- PDF 256 Dreizehntes Kapitel. Naturgeschichte der umliegenden Gegend von Oban.
- PDF 256 Kalkartige Materien.
- PDF 257 Thonschieferarten.
- PDF 260 Von den Trapp- und Porphyrarten.
- PDF 272 Von den verschiedenen Steinen, welche die Puddigsteine in der Gegend von Oban zusammensetzen.
- PDF 276 Vom dem Schottländischen Liebstöckel, Ligusticum scoticum.
- PDF [305]Verzeichniß der in diesem enthaltenen Kapitel.
- PDF [307]Rückdeckel
- PDF [309]Rücken
- PDF Voyage en Angleterre, en Ecosse et aux îles Hébrides
- PDF [310]Vorderdeckel
- PDF [314]Titelblatt
- PDF 1 Reise durch Schottland und die hebridischen Inseln.
- PDF 1 Erstes Kapitel. Abreise von Oban nach der Insel Mull. Ueberfahrt des Kanals. Kleine Insel Niort. Druiden-Denkmal. Ankunft zu Aros.
- PDF 9 Zweites Kapitel. Reise von Aros nach Torloisk. Aufenthalt bei Herrn Mac-Liane. Erzählung der Abentheuer meiner Reisegefährten bei ihrer Ueberfahrt und während ihres Aufenthaltes auf der Insel Staffa.
- PDF 21 Drittes Kapitel. Reise nach der Insel Staffa.
- PDF 29 Viertes Kapitel.
- PDF 29 Beschreibung und Naturgeschichte der Insel Staffa. Allgemeine Ansichten.
- PDF 32 Von der Figalshöhle oder Ua bhinn.
- PDF 46 Mineralogie der Insel Staffa.
- PDF 50 Fünftes Kapitel.
- PDF 50 Aufenthalt bei Herrn Mac-Liane. Gebräuche und Sitten der Einwohner auf der Insel Mull.
- PDF 66 Von der schottischen Schafzucht, vorzüglich auf der Insel Mull.
- PDF 72 Sechstes Kapitel. Abreise von Torloisk. Aufenthalt zu Aros. Besuch bei zweu schätzbaren Landesbebauern, den Gebrüdern Stuart von Aros. Reise nach dem Berge Benmore, dem höchsten auf der Insel Mull. Aufenthalt zu Knock, bei Herrn Campbell; seine Bemühungen um den Landbau ; merkwürdige Laven, welche druch das Urbarmachen zum Vorschein gekommen sind. Abreise von Aros nach Achnacregs.
- PDF 85 Siebentes Kapitel. Naturgeschichte der Insel Mull.
- PDF 85 Aros. Weg von Aros nach Torloisk.
- PDF 88 Torloisk.
- PDF 93 Knock. Berg Benmore, drei Meilen von Aros.
- PDF 97 Ledirkill. Weg von Aros nacah Achnacregs.
- PDF 98 Achnacregs.
- PDF 100 Große natürliche Basaltmauer, welche eine Art von antikem Cirkus bildet.
- PDF 113 Achtes Kapitel. Insel Kerera.
- PDF 115 Neuntes Kapitel. Abreise von Obau. Dalmally. Tindrum. Bleigrube. Killin. Flußmuscheln, welche Perlen enthalten. Beschreibung dieser Perlen und ihrer Entstehung.
- PDF 131 Zehntes Kapitel. Kenmore. Außerordentliche Ebbe und Fluth des Sees Tay.
- PDF 139 Eilftes Kapitel.
- PDF 139 Perth; sein Hafen; seine Manufakturen. Herr Macomie, Professor der Mathematik. Herr Macgriggar, Professor der französischen Sprache an der Akademie. Vulkanischer Berg Kinnoul; Achate, welche daselbst gefunden werden.
- PDF 143 Vulkanischer Berg Kinnoul in der Gegend von Perth.
- PDF 144 Vulkanische Mineralogie des Kinnoul.
- PDF 148 Zwölftes Kapitel.
- PDF 148 Saint Andrews. Universität. Bibliothek. Alte Kirchen. Naturgeschichte.
- PDF 149 Universität.
- PDF 150 Bibliothek.
- PDF 150 Alte katholische Kirchen.
- PDF 158 Einige naturhistorische Gegenstände der Gegend um Sct. Andrews.
- PDF 163 Dreizehntes Kapitel. Abreise von Sct. Andrews. Largo. Leven. Dysart. Kirkaldy. Kinghorne. Leith. Rückreise nach Edinburg.
- PDF 169 Vierzehntes Kapitel.
- PDF 169 Edinburg. Universität. Gelehrte der Gesellschaften. Medizinisches und chirurgisches Kollegium. Naturhistorische Sammlungen. Robertson. Smith. Black. Cullen u.s.w.
- PDF 169 Universität.
- PDF 171 Antiquarische Gesellschaft. Medizinisches und chirurgisches Kollegium. Medizinische Gesellschaft.
- PDF 173 Oeffentliche naturhistorische Sammlung.
- PDF 195 Funfzehntes Kapitel. Abreise von Edinburg. Reiseroute bis Manchester. Naturgeschichte.
- PDF 199 Sechszehntes Kapitel. Manchester. Doktor Henry; sein Kabinet. Baumwoll-Manufakturen. Die Herrn Thomas und Benjamin Potter; Carl Taylor.
- PDF 202 Siebenzehntes Kapitel.
- PDF 202 Abreise von Manchester. Buxton; seine Mineralwasser; schönes Denkmal der nach dem Plane des Baumeisters Carr auf Kosten des Herzogs von Devonshire, des Eigenthümers der Quellen, erbaueten Bäder. Doktor Pearson. Fabriken von Vasen und anderen Sachen aus Flusspath von verschiedenen Farben. Die Höhle Pooles hole. Krötenstein (Toadstone), ein Stein von Trapp ähnlicher Basis, mit Kalkspathkörnern gemengt, welcher sich wie der Basalt in Säulen oder Prismen zeigt, ohne wie dieser letztere ein Produkt des Feuers...
- PDF 205 Flußspath-Arbeiter.
- PDF 207 Brunnenhaus.
- PDF 209 Lithologie in der Gegend um Buxton.
- PDF 212 Von der Höhle Pooles-Hole.
- PDF 216 Von den in Derbyshire unter der Benennung Toadstone bekannnten Steinen.
- PDF 227 Wanderungen in der Gegend von Buxton mit dem Dr. Pearson. Toadstone-Lage, deren er in seinem Buche über die Mineralquellen erwähnt hat. Kleine Insel in dem Flusse Wye, welche ganz von prismatischem Toadstone gebildet ist.
- PDF 235 Achtzehntes Kapitel.
- PDF 235 Castleton. Beschreibung der Höhle Devils-Arse. Bleigruben. Zinkgruben; Flußspathgänge. Blei im channel oder cat-dirt.
- PDF 235 Beschreibung der Höhle von Castleton, welche unter dem Namen Devils-Arse (Cul du Diable) bekannt ist.
- PDF 246 Flußspathe.
- PDF 246 Bleigruben.
- PDF 248 Bleierze im Toadstone.
- PDF 252 Neunzehntes Kapitel. Derby. Richard Brown, Naturalienhändler. Manufaktur von Vasen und anderen Arbeiten in Flußspath.
- PDF 255 Zwanzigstes Kapitel. Abreise von Derby. Ankunft zu Birmingham; zahlreiche Manufakturen daselbst. Doktor Withering. Benjamin Watt. Doktor Priestley ; dessen Haus, Bibliothek und chemisches Laboratorium.
- PDF 264 Ein und zwanzigstes Kapitel. Abreise von Birmingham. Coventry. Warwick. Oxford. Saint-Albans. Barnet. London. Rückkehr nach Frankreich.
- PDF 285 Nachschrift.
- PDF [591]Inhaltsverzeichnis
- PDF [593]Verbesserungen im ersten Theile.
- PDF [594]Rückdeckel
- PDF [596]Rücken
