Natur und Kunst : ein gemeinnütziges Lehr- und Lesebuch für alle Stände : / herausgegeben von Johann August Donndorff, Fürstl. Quedlinburgisch. Stifts Probsteyrath, der Kuhrfürstl. Mainzischen Akademie der Wissenschaften zu Erfurt, und mehrerer auswärtigen gelehrten Gesellschaften, Mitgliede. Leipzig. Leipzig : in der Weidmannischen Buchhandlung, 1793
Inhalt
PDF
[]Band 1
PDF
[]Mit einem Register über diesen und den Ersten Band
PDF
[]Band 3
PDF
[1]Vorderdeckel
PDF
[5]Titelblatt
PDF
IIIInhaltsverzeichnis
PDF
1I. Kurze Geschichte einiger der vorzüglichsten einheimischen wilden Holzarten.
PDF
11. Die Waldrebe.
PDF
42. Die Esche.
PDF
53. Der Ulmbaum.
PDF
64. Der Ahornbaum.
PDF
95. Die Linde.
PDF
116. Der Spindelbaum.
PDF
12II. Fortsetzung des ersten Stücks.
PDF
23III. Fortsetzung des zweyten Stücks.
PDF
31IV. Fortsetzung des dritten Stücks. 15. Die Pappeln.
PDF
37V. Fortsetzung des vierten Stücks. 16. Die Weiden.
PDF
45VI. Ueber die Fortpflanzung, Erhaltung und Zerstöhrung im Thierreiche.
PDF
51VII. Fortsetzung des sechsten Stücks.
PDF
58VIII. Etwas vom Schwefel.
PDF
65IX. Kurze Geschichte der merkwürdigsten Luft- oder Gas-Arten.
PDF
73X. Fortsetzung des neunten Stücks.
PDF
82XI. Fortsetzung des zehnten Stücks.
PDF
93XII. Fortsetzung des eilften Stücks.
PDF
937. Virriolsaure Luft.
PDF
958. Salpetersaure Luft.
PDF
979. Salzsaure Luft.
PDF
10010. Flußspathsaure Luft.
PDF
103XIII. Fortsetzung des zwölften Stücks.
PDF
10311. Eßigsaure Luft.
PDF
10412. Hepatische Luft.
PDF
10513. Flüchtig-alkalische Luft.
PDF
10714. Phosphorluft.
PDF
108XIV. Allerley Merkwürdiges von allerley Thieren, aus dem Geschlechte der Mäuse.
PDF
117XV. Fortsetzung des vierzehnten Stücks.
PDF
1174. Die Wassermaus.
PDF
1195. Die Wurzelmaus.
PDF
1226. Die kleine Feldmaus.
PDF
1257. Die Schwertelmaus.
PDF
127XVI. Fortsetzung des funfzehnten Stücks.
PDF
134XVII. Kunstsprache der Jäger; oder Verzeichniß der gebräuchlichsten Weidmännischen Ausdrücke.
PDF
134[Einleitung]
PDF
1351. Vom Hirsch.
PDF
1412. Vom Elennthier.
PDF
1413. Vom Damhirsche.
PDF
1414. Vom Reh.
PDF
1425. Vom wilden Schwein.
PDF
144XVIII. Fortsetzung des siebenzehnten Stücks.
PDF
1446. Vom Hasen.
PDF
1457. Vom Bär.
PDF
1458. Vom Luchs.
PDF
1469. Vom Wolf.
PDF
14710. Vom Biber.
PDF
14711. Vom Fuchs.
PDF
14812. Vom Otter.
PDF
14813. Vom Auerhahnen, Rebhühnern, und Haselhühnern.
PDF
15014. Vom Leithunde.
PDF
151XIX. Ueber die Eigenschaften und den Nutzen der Winde.
PDF
151Entstehung der Winde.
PDF
155Eintheilung der Winde.
PDF
157Verschiedene Beschaffenheit der Winde.
PDF
159Erklärung der gewöhnlichen Winde.
PDF
162XX. Fortsetzung des neunzehnten Stücks.
PDF
170XXI. Wie wird der Grünspan gemacht?
PDF
176XXII. Naturgeschichte des Staars.
PDF
186XXIII. Verschiedene Tabacksgebräuche einiger Völker.
PDF
190XXIV. Allerley Merkwürdiges von allerley Bäumen, Gesträuchen und Pflanzen in Guiana.
PDF
1901. Der Advokaten- oder Birnbaum.
PDF
1912. Der Acajou- oder Cachou-Baum.
PDF
1923. Der Cocosbaum.
PDF
1934. Der Papajesbaum.
PDF
1945. Der Tamarindenbaum.
PDF
1956. Der Zuursakbaum.
PDF
1967. Der Kaneelapfelbaum.
PDF
1968. Der Cacaobaum.
PDF
1979. Der Calabas, oder Wiedabaum.
PDF
198XXV. Fortsetzung des vier und zwanzigsten Stücks.
PDF
19810. Der Marmeladebaum.
PDF
19911. Der Palmietbaum.
PDF
20012. Der Touroubaum.
PDF
20113. Der Jetapfelbaum.
PDF
20215. Der Cicoujouroubaum.
PDF
20316. Der Latanus.
PDF
20317. Der Acowaysche Nuß- oder Savery-Baum.
PDF
20418. Der Dalie, oder wilde Muscatbaum.
PDF
20519. Die Sandbüchse.
PDF
20520. Der Boerewey, oder Bonletri-Baum.
PDF
206XXVI. Fortsetzung des fünf und zwanzigsten Stücks.
PDF
20621. Der Crabbaum.
PDF
20622. Der Sewejubaum.
PDF
20723. Der Turumobaum.
PDF
20724. Der Coanali-Waldteufel- oder Giftbaum.
PDF
20725. Der Marcorje- oder Manceniellebaum.
PDF
20826. Der Copaivebaum.
PDF
20827. Der Acousiry oder Gummibaum.
PDF
20928. Die Palma Christi.
PDF
20929. Die Stockkerze, oder Palo de Lüz.
PDF
21030. Die Pita oder Sangerasie.
PDF
21031. Die Caßave, Juca oder Maniok.
PDF
21232. Der Teyer.
PDF
21233. Die Vanille, oder Banilles.
PDF
214XXVII. Ueber den Ursprung der römischen Zahlbuchstaben.
PDF
221XXVIII. Ueber den Ursprung, Einrichtung und Gebrauch der Kutschen, in ältern und neuern Zeiten.
PDF
227XXIX. Fortsetzung des acht und zwanzigsten Stücks.
PDF
233XXX. Merkwürdige Beyspiele von außerordentlicher Stärke des Gedächtnisses.
PDF
241XXXI. Geschichte, Zubereitung und Eigenschaft der Chocolade.
PDF
253XXXII. Das Allgemeine von Gesundbrunnen und mineralischen Bädern.
PDF
261XXXIII. Verschiedene Arten des Vogelfangs in der persischen Landschaft Gilan.
PDF
267XXXIV. Naturgeschichte des Kuckucks.
PDF
276XXXV. Fortsetzung des vier und dreyßigsten Stücks.
PDF
284XXXVI. Wirkung der Elektricität auf die Farben der Gewächse.
PDF
287XXXVII. Vom Ursprung und Einrichtung des Kalenders und Kalenderwesens überhaupt, in ältern und neuern Zeiten.
PDF
296XXXVIII. Fortsetzung des sieben und dreyßigsten Stücks.
PDF
302XXXIX. Fortsetzung des acht und dreyßigsten Stücks.
PDF
310XL. Fortsetzung des neun und dreyßigsten Stücks.
PDF
321XLI. Fortsetzung des vierzigsten Stücks.
PDF
327XLII. Fortsetzung des ein und vierzigsten Stücks.
PDF
341XLIII. Wie wird der Stahl gemacht?
PDF
349XLIV. Fortsetzung des drey und vierzigsten Stücks.
PDF
354XLV. Naturgeschichte des Rebhuhns.
PDF
364XLVI. Naturgeschichte der Wachtel.
PDF
374XLVII. Physikalischer und naturhistorischer Aberglaube älterer Zeiten.
PDF
387XLVIII. Wie die Glocken gegossen werden.
PDF
397XLIX. Fortsetzung des acht und vierzigsten Stücks.
PDF
406L. Allerley Merkwürdiges vom Ey.
PDF
417LI. Fortsetzung des funfzigsten Stücks.
PDF
426LII. Fortsetzung des ein und funfzigsten Stücks.
PDF
436LIII. Das Allgemeine von den bekanntesten Metallen, und ihrem verschiedenen Gebrauch im gemeinen Leben.
PDF
440LIV. Fortsetzung des drey und funfzigsten Stücks.
PDF
451LV. Fortsetzung des vier und funfzigsten Stücks.
PDF
463LVI. Fortsetzung des fünf und funfzigsten Stücks.
PDF
471LVII. Meilen-Berechnung.
PDF
480LVIII. Geschichte und Verfertigung der unächten Perlen.
PDF
485LIX. Fortsetzung des acht und funfzigsten Stücks.
PDF
488LX. Wie wird der Drath gemacht?
PDF
491LXI. Fortsetzung des sechszigsten Stücks.
PDF
502LXII. Fortsetzung des ein und sechszigsten Stücks.
PDF
506LXIII. Fortsetzung des zwey und sechszigsten Stücks.
PDF
510LXIV. Wie kann man am leichtesten Gold und Silber aus alten Tressen scheiden?
PDF
510LXV. Kurze Naturgeschichte einiger der bekanntesten Gattungen, aus dem Geschlechte der Krammetsvögel.
PDF
520LXVI. Fortsetzung des fünf und sechszigsten Stücks.
PDF
529LXVII. Fortsetzung des sechs und sechszigsten Stücks.
PDF
535LXVIII. Das Merkwürdigste vom Glasmachen.
PDF
542LXIX. Fortsetzung des acht und sechszigsten Stücks.
PDF
551LXX. Sonderbare Nahrungsmittel und Zubereitung derselben bey verschiedenen russischen Völkern.
PDF
558LXXI. Fortsetzung des siebenzigsten Stücks.
PDF
564LXXII. Fortsetzung des ein und siebenzigsten Stücks.
PDF
570LXXIII. Etwas von Brenngläsern und Brennspiegeln.
PDF
581LXXIV. Fortsetzung des drey und siebenzigsten Stücks.
PDF
586LXXV. Fortsetzung des vier und siebenzigsten Stücks.
PDF
592LXXVI. Automate.
PDF
596LXXVII. Wie die Chineser ihre Hornlaternen verfertigen.
PDF
601LXXVIII. Wie die Fischangeln gemacht werden.
PDF
[621]Rückdeckel
PDF
[625]Rücken
PDF
[]Mit einem Register über diesen und den dritten Band