Natur und Kunst : ein gemeinnütziges Lehr- und Lesebuch für alle Stände. Mit einem Register über diesen und den dritten Band / herausgegeben von Johann August Donndorff, Fürstl. Quedlinburgisch. Stifts Probsteyrath, der Kuhrfürstl. Mainzischen Akademie der Wissenschaften zu Erfurt, und mehrerer auswärtigen gelehrten Gesellschaften, Mitgliede. Leipzig : in der Weidmannischen Buchhandlung, 1790 - 1796 : Band 4. Leipzig : in der Weidmannischen Buchhandlung, 1796
Inhalt
- PDF Band 1
- PDF Mit einem Register über diesen und den Ersten Band
- PDF Band 3
- PDF Mit einem Register über diesen und den dritten Band
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [5]Titelblatt
- PDF III Vorwort
- PDF III Inhaltsverzeichnis
- PDF 1 I. Das Allgemeine von den Erscheinungen im Luftkreise.
- PDF 9 II. Fortsetzung des ersten Stücks. Mehlthau und Honigthau.
- PDF 12 III. Fortsetzung des zweyten Stücks.
- PDF 18 IV. Fortsetzung des dritten Stücks.
- PDF 18 Der Nebel.
- PDF 22 Trockne Nebel, Höhenrauch, Heiderauch, Sonnenrauch.
- PDF 23 Das Naßniedergehen.
- PDF 25 V. Fortsetzung des vierten Stücks. Die Wolken.
- PDF 30 VI. Fortsetzung des fünften Stücks.
- PDF 30 Der Regen.
- PDF 35 Wunderregen
- PDF 36 Schwefelregen
- PDF 38 Weizen- und Kornregen
- PDF 38 Stein- Staub- und Aschenregen
- PDF 39 Feuerregen
- PDF 41 VII. Fortsetzung des sechsten Stücks. Der Schnee.
- PDF 49 VIII. Fortsetzung des siebenten Stücks. Hagel und Schloßen.
- PDF 54 IX. Fortsetzung des achten Stücks. Die Wasserhosen.
- PDF 57 X. Fortsetzung des neunten Stücks. Das Gewitter.
- PDF 62 XI. Fortsetzung des zehnten Stücks.
- PDF 70 XII. Fortsetzung des eilften Stücks.
- PDF 78 XIII. Fortsetzung des zwölften Stücks.
- PDF 85 XIV. Fortsetzung des dreyzehnten Stücks. Der Regenbogen.
- PDF 92 XV. Fortsetzung des vierzehnten Stücks.
- PDF 92 Nebensonnen und Nebenmonde
- PDF 94 Höfe um die Sonne und den Mond
- PDF 95 Abend- und Morgenröthe
- PDF 96 Wasserziehen der Sonne.
- PDF 99 XVI. Das Allgemeine von der Natur des Wassers.
- PDF 107 XVII. Fortsetzung des sechszehnten Stücks.
- PDF 114 XVIII. Fortsetzung des siebenzehnten Stücks.
- PDF 118 XIX. Ueber die Erscheinungen beym Sieden oder Kochen der flüßigen Körper.
- PDF 125 XX. Von einigen Gewächsen, die sich durch besonders merkwürdige Eigenschaften auszeichnen.
- PDF 132 XXI. Fortsetzung des zwanzigsten Stücks.
- PDF 132 3. Die sich bewegende Pflanze, oder der bewegliche Süßklee.
- PDF 138 4. Der Baum Camruc oder Camrunga.
- PDF 142 XXII. Wie die Rosinen gemacht werden, und woher sie kommen.
- PDF 145 XXIII. Wie die Graupen gemacht werden.
- PDF 149 XXIV. Fortsetzung des drey und zwanzigsten Stücks.
- PDF 154 XXV. Ueber die Verbreitung der Pflanzen auf dem Erdboden.
- PDF 166 XXVI. Von den Eigenschaften eines guten Fernglases.
- PDF 170 XXVII. Merkwürdigkeiten der Berge.
- PDF 176 XXVIII. Fortsetzung des sieben und zwanzigsten Stücks.
- PDF 182 XXIX. Fortsetzung des acht und zwanzigsten Stücks.
- PDF 187 XXX. Fortsetzung des neun und zwanzigsten Stücks.
- PDF 191 XXXI. Merkwürdigkeiten der feuerspeyenden Berge.
- PDF 197 XXXII. Fortsetzung des ein und dreyßigsten Stücks.
- PDF 206 XXXIII. Fortsetzung des zwey und dreyßigsten Stücks.
- PDF 213 XXXIV. Fortsetzung des drey und dreyßigsten Stücks.
- PDF 224 XXXV. Das Allgemeine und Merkwürdigste aus der Naturgeschichte der Schwämme.
- PDF 231 XXXVI. Fortsetzung des fünf und dreyßigsten Stücks.
- PDF 231 1. Der Herrenpilz.
- PDF 231 2. Der giftige rothe Täubling.
- PDF 233 3. Der eßbare rothe Täubling.
- PDF 234 4. Der eßbare blaue Täubling, oder Bläuling.
- PDF 234 5. Der giftige blaue Täubling.
- PDF 235 6. Der eßbare grüne Täubling.
- PDF 235 7. Der grüne giftige Täubling.
- PDF 235 8. Der blaue eßbare Blätterschwamm.
- PDF 236 9. Der Reizker.
- PDF 237 10. Der Birken-Reizker.
- PDF 237 11. Der tödtende Blätterschwamm.
- PDF 238 12. Der Moußeron.
- PDF 239 13. Der Fliegenschwamm.
- PDF 240 XXXVII. Fortsetzung des sechs und dreyßigsten Stücks.
- PDF 240 14. Der Mistblätterschwamm.
- PDF 241 15. Der Pfefferschwamm.
- PDF 242 16. Der Brätling.
- PDF 243 17. Der Nägelschwamm.
- PDF 244 18. Der Zimmtschwamm.
- PDF 244 19. Der gemeine Champignon.
- PDF 246 20. Der gelbe Pfifferling.
- PDF 247 XXXVIII. Fortsetzung des sieben und dreyßigsten Stücks.
- PDF 247 22. Der kastanienbraune Pilz, oder Ruhpilz.
- PDF 248 23. Der bunte Pilz.
- PDF 249 24. Den Feuerschwamm.
- PDF 249 25. Die gemeine Morchel.
- PDF 250 26. Der Gichtschwamm.
- PDF 250 27. Der Habichtschwamm.
- PDF 251 28. Die Bischoffsmütze.
- PDF 251 29. Der Linsenschwamm.
- PDF 252 30. Das Judasohr.
- PDF 253 31. Der Ziegenbart.
- PDF 253 32. Der breite buschichte Keulenschwamm.
- PDF 254 XXXIX. Fortsetzung des acht und dreyßigsten Stücks.
- PDF 259 XL. Wirkung der Elektricität auf den Geruch und Geschmack der Pflanzen und Früchte.
- PDF 263 XLI. Das Allgemeine aus der Naturgeschichte der Pflanzen und Gewächse überhaupt.
- PDF 275 XLII. Fortsetzung des ein und vierzigsten Stücks.
- PDF 281 XLIII. Fortsetzung des zwey und vierzigsten Stücks.
- PDF 288 XLIV. Fortsetzung des drey und vierzigsten Stücks.
- PDF 295 XLV. Fortsetzung des vier und vierzigsten Stücks.
- PDF 301 XLVI. Fortsetzung des fünf und vierzigsten Stücks.
- PDF 310 XLVII. Wie die Wachsleinwand gemacht wird.
- PDF 312 XLVIII. Wie der Wachstaffent gemacht wird.
- PDF 313 XLIX. Von der verschiedenen Bedeutung der einzelnen Buchstaben des Alphabeths in den Wissenschaften und Künsten.
- PDF 326 L. Vom Wachsbaum.
- PDF 330 LI. Fortsetzung des funfzigsten Stücks.
- PDF 333 LII. Das Merkwürdigste und Allgemeine von den Flüssen des Erdbodens überhaupt.
- PDF 339 LIII. Fortsetzung des zwey und funfzigsten Stücks.
- PDF 346 LIV. Fortsetzung des drey und funfzigsten Stücks.
- PDF 352 LV. Fortsetzung des vier und funfzigsten Stücks.
- PDF 356 LVI. Naturgeschichte des wilden Schweins.
- PDF 364 LVII. Fortsetzung des sechs und funfzigsten Stücks.
- PDF 367 LVIII. Vom Taback, dessen verschiedenen Eigenschaften, Zubereitung und Gebrauch.
- PDF 372 LIX. Fortsetzung des acht und funfzigsten Stücks. Die Erziehung des Tabacks.
- PDF 380 LX. Fortsetzung des neun und funfzigsten Stücks.
- PDF 386 LXI. Fortsetzung des sechszigsten Stücks. Bereitung des Rauchtabacks.
- PDF 396 LXII. Fortsetzung des ein und sechszigsten Stücks.
- PDF 402 LXIII. Fortsetzung des zwey und sechszigsten Stücks. Bereitung des Schnupftabacks.
- PDF 409 LXIV. Allerley sympathetische Tinten.
- PDF 409 [Einleitung]
- PDF 411 Erste Art der sympathetischen Tinte, welche man zum Vorschein bringt, wenn man über die unsichtbare Schrift eine andere Flüßigkeit streicht, oder sie der Ausdünstung derselben aussetzt.
- PDF 413 Zweyte Art der sympathetischen Tinte, die verborgen bleibt, so lange sie eingeschlossen ist, und sichtbar wird, wenn man sie der freyen Luft aussetzt.
- PDF 415 Dritte Art der sympathetischen Tinte, welche sichtbar wird, wenn man eine färbende Materie in einem zarten Pulver darauf streuet.
- PDF 415 Vierte Art der sympathetischen Tinte, die alsdann leserlich wird, wenn sie ans Feuer gehalten wird.
- PDF 416 Fünfte Art der sympathetischen Tinte, welche erst dann gelesen werden kann, wenn man sie ins Wasser legt.
- PDF 417 Sechste Art der sympathetischen Tinte, die durch angebrachte Wärme zum Vorschein kömmt, aber auch alsobald wieder verschwindet.
- PDF 418 LXV. Wie der Zucker gemacht wird.
- PDF 427 LXVI. Fortsetzung des fünf und sechszigsten Stücks.
- PDF 437 LXVII. Etwas über die Milch.
- PDF 444 LXIIX. Fortsetzung des sieben und sechszigsten Stücks.
- PDF 449 LXIX. Von den Kapern, und deren Bereitung.
- PDF 452 LXX. Wie das japanische Papier gemacht wird.
- PDF 457 LXXI. Etwas zur Geschichte der Holzschnitte.
- PDF 466 LXXII. Fortsetzung des ein und siebenzigsten Stücks. Holzschnitte mit bunten Farben.
- PDF 469 LXXIII. Etwas über den Aufenthalt, das Ankommen, Brüten und Wegziehen, einiger der bekanntesten Vögel in Deutschland.
- PDF 478 LXXIV. Fortsetzung des drey und siebenzigsten Stücks.
- PDF 484 LXXV. Vom Mikroskop.
- PDF 493 LXXVI. Fortsetzung des fünf und siebenzigsten Stücks.
- PDF 501 LXXVII. Fortsetzung des sechs und siebenzigsten Stücks.
- PDF 508 LXXIIX. Ueber die Ursach des in die Höhe Springens, oder Abprallens der Steine, welche über die Oberfläche des Wassers geworfen werden.
- PDF 517 LXXIX. Fortsetzung des acht und siebenzigsten Stücks.
- PDF 521 LXXX. Kurze Naturgeschichte des Edelwilds.
- PDF 529 LXXXI. Fortsetzung des achtzigsten Stücks.
- PDF 540 LXXXII. Naturgeschichte des Auerhahns.
- PDF 549 LXXXIII. Fortsetzung des zwey und achtzigsten Stücks.
- PDF 553 LXXXIV. Ueber das Benehmen mehrerer Vögel.
- PDF 558 LXXXV. Vom dem Gift, womit die Amerikaner in Guiana ihre Pfeile vergiften.
- PDF 567 LXXXVI. Von einigen für die Waldungen und Obstbäume besonders schädlichen Insekten.
- PDF 573 LXXXVII. Fortsetzung des sechs und achtzigsten Stücks.
- PDF 584 LXXXVIII. Fortsetzung des sieben und achtzigsten Stücks.
- PDF 592 LXXXIX. Fortsetzung des acht und achtzigsten Stücks.
- PDF 602 XC. Von einigen für die Getraidearten, Blumen- und Küchengärten besonders schädlichen Insekten.
- PDF 611 XCI. Fortsetzung des neunzigsten Stücks.
- PDF 622 XCII. Von einigen für die Forst- Feld- und Gartenökonomie besonders nützlichen Insekten.
- PDF 630 XCIII. Von einigen Insekten, die durch ihren Aufenthalt in Häusern beschwerlich, und so wol dem Hausgeräth, als Kleidungsstücken, Eßwaaren, u. d. gl. m. nachtheilig werden.
- PDF 636 XCIV. Fortsetzung des drey und neunzigsten Stücks.
- PDF 645 Register nach den Seitenzahlen.
- PDF [693]Rückdeckel
- PDF [697]Rücken
