Eichhorn, Johann Gottfried: Weltgeschichte : . welcher die alte Geschichte von ihrem Anfang bis auf die Völkerwanderung enthält / von Johann Gottfried Eichhorn. Göttingen. Göttingen : bey Johann Georg Rosenbusch, 1799
Inhalt
PDF
[]Eichhorn, Johann Gottfried: welcher die alte Geschichte von ihrem Anfang bis auf die Völkerwanderung enthält
PDF
[1]Vorderdeckel
PDF
[5]Titelblatt
PDF
[9]Widmung
PDF
VVorwort
PDF
[21]Einleitung
PDF
3Geschichte der alten Welt. Vom Ursprung des Menschengeschlechts bis auf die Zerstöhrung des weströmischen Reichs A. Chr. 468.
PDF
5Erster Theil bis den Anfang der großen Völker- und Staatenverbindung durch Cyrus bis A. 558 vor Chr. Ein Zeitraum von unbestimmbarer Länge gewöhnlich auf 2826 Jahre gesetzt.
PDF
5[Einleitung]
PDF
6I. Unverbundene Welt.
PDF
6I. Von Adam bis Noah oder vom Ursprung des Menschengeschlechts bis auf die noachische Flut von unbestimmbarer Länge nach der hebräischen Zeitrechnung von 1656 Jahren.
PDF
12II. Von Noah bis Moses, 1483 vor Christo, oder von der großen Asiatischen Flut bis auf den ersten noch vorhandenen Geschichtschreiber von ungewisser Länge nach der hebräischen Zeitrechnung von 838 Jahren.
PDF
25III. Von Moses bis Cyrus oder von dem ersten noch vorhandenen Geschichtschreiber bis auf den Anfang der großen Völker- und Staatenverbindung. Von 1483 - 558 vor Chr. ohngefähr 925 Jahre.
PDF
44I. Unverbundene Welt bis 558 vor Chr.
PDF
44A. Asien.
PDF
44[Einleitung]
PDF
45I. Babylonier, Assyrier und Meder.
PDF
451. Als drey verschiedene Reiche bis etwa 1500 vor Chr.
PDF
522. Babylonien, Assyrien und Medien vereinigt, oder das Kayserthum Assyrien von Ninus bis Sardanapal etwas vor Moses bis nicht gar lange vor David etwa von A. 1500 bis 1100 vor Christus.
PDF
573. Trümmer des assyrischen Kayerthums etwa von A. 1100 - 537 vor Chr.
PDF
67II. Bactrier und Indier.
PDF
69III. Phönicier.
PDF
77IV. Hebräer.
PDF
77[Einleitung]
PDF
78I. Periode der 12 Democratien unter Stammfürsten vor Chr. 1444 - 1095.
PDF
79II. Periode der Monarchie, von Saul bis Zedelias vor Chr. 1095 - 588.
PDF
83V. Syrer.
PDF
85VI. Mesopotamier.
PDF
87VII. Armenier.
PDF
88VIII. Idumäer.
PDF
89IX. Araber.
PDF
90X. Kleinasiater.
PDF
97XI. Asiaten, die mit den bekannten Reichen von Asien noch in keinem Zusammenhang waren.
PDF
102B. Afrika.
PDF
102I. Aegyptier.
PDF
107I. Aegypten, eine Sammlung in sich v. Chr. zurückgezogener Priesterstaaten, fast bis Pfammetisch, A. 670 vor Chr.
PDF
117II. Aegypten, eine Eroberungssüchtige Monarchie.
PDF
129II. Carthager.
PDF
134C. Europa.
PDF
134[Einleitung]
PDF
135I. Cimmerier.
PDF
135II. Scythen.
PDF
136III. Thracier.
PDF
137IV. Macedonier.
PDF
138V. Griechen.
PDF
138Literaturverzeichnis
PDF
139A. Allgemeine Uebersicht der Geschichte von Griechenland.
PDF
139I. Von der Bevölkerung von Griechenland bis zum trojanischen Krieg, 1184 vor Chr.
PDF
149II. Vom trojanischen Krieg bis zum Einfall der Perser unter Darius, von 1184 - 500 vor Chr.
PDF
160B. Uebersicht der griechischen Geschichte nach den einzelnen Haupttheilen von Griechenland.
PDF
1601. Das südliche Griechenland, Peloponnes.
PDF
1682. Das mittlere Griechenland, Hellas.
PDF
1753. Das nördliche Griechenland, Thessalien und Epirus.
PDF
1764. Griechische Inseln.
PDF
1795. Griechische Colonien.
PDF
182VI. Italier.
PDF
182Bevölkerung von Italien.
PDF
1821. Ureinwohner von Italien.
PDF
1842. Einwanderung der Pelasger und Hellenen.
PDF
1873. Einwanderung der Paphlagonier, Trojaner und Argiven.
PDF
190A. Oberitalien, (vor August, Gallia cisalpina, und zwar transpadana und cispadana).
PDF
194B. Mittelitalien.
PDF
201C. Unteritalien nebst den Inseln, Sicilien, Sardinien und Corsika.
PDF
205Zweyter Theil: von der großen Völker- und Staatenverbindung durch Cyrus, bis auf ihre neue Trennung durch die Völkerwanderung und den Ursprung der germanischen Reiche von 558 vor Chr. bis 468 nach Chr. zusammen 1026 Jahre.
PDF
205[Einleitung]
PDF
228A. Asien.
PDF
228[Einleitung]
PDF
229I. Perser.
PDF
246II. Macedonier, Herrn von Asien durch Alexander von 331 - 323 vor Chr.
PDF
248III. Seleuciden in Syrien.
PDF
255IV. Juden.
PDF
261V. Kleinasiater.
PDF
269VI. Armenier.
PDF
272VII. Parther.
PDF
284VIII. Bactrier.
PDF
285IX. Indier.
PDF
288X. Araber.
PDF
289XI. Sineser.
PDF
296XII. Hunnen.
PDF
299B. Afrika.
PDF
326C. Europa.
PDF
326[Einleitung]
PDF
327I. Griechen.
PDF
327III. Vom Einfall der Perser in Griechenland bis zur Unterjochung von den Römern 500 - 146 vor Chr. Blüthe, Größe und Verfall von Griechenland.
PDF
3301. Principat von Athen, seit der Schlacht bey Platää bis zum Treffen bey Alegos Potamos von 479 - 403 vor Chr. - 76 Jahr.
PDF
3452. Principat von Sparta, seit der Schlacht bey Aegos Potamos bis zum Antalcidischen Frieden, von 404 - 387 vor Chr. - 17 Jahre.
PDF
3493. Principat von Theben, von Antalcidischen Frieden bis zur Schlacht bey Mantinea von 378 - 363 vor Chr. - 14 Jahre.
PDF
3544. Principat von Macedonien, seit der Schlacht bei Chäronea bis zur Schlacht bey Cynoscephalä von 338 - 197 vor Chr. - 141 Jahre.
PDF
3695. Principat der Römer, und ihre Unterjochung von Griechenland, seit der Schlacht bey Cynoscephalä bis zur Zerstöhrung von Corinth, von 196 - 146 vor Chr. - 51 Jahre.
PDF
381II. Macedonier.
PDF
381I. Macedonien bildet sich unter eingeschränkten Königen, ohngefähr von 750 - 336.
PDF
387II. Macedonien erobert unter Alexander eine halbe Welt, von 336 - 323 vor Chr.
PDF
399III. Trümmer des macedonischen Reichs.
PDF
399[Einleitung]
PDF
4011. Macedonien ist der Schauplatz unaufhörlicher Unruhen, von Alexanders Tod bis auf die Thronbesteigung von Antigonus Gonatas von 323 - 279 vor Chr.
PDF
4022. Macedonien unter den Nachkommen des Demetrius Poliorcetes, von Antigonus Gonatas bis Perseus von A. 279 - 168 vor Chr.
PDF
4033. Macedonien unter den Römern, von A. 168 - 148 vor Chr.
PDF
407III. Italier.
PDF
407A. Oberitalien.
PDF
409B. Unteritalien, nebst den Inseln Sicilien, Sardinien und Corsika.
PDF
415C. Mittelitalien.
PDF
415II. Rom, eine Aristokratie, von A. U. 245 - 466 vor Chr. 510 - 288.
PDF
427III. Rom, eine Democratie von A. U. 466 - 721. 288 - 31 vor Chr.
PDF
427I. Von der Eroberung von ganz Italien bis zum zweyten Punischen Krieg.
PDF
431II. Von zweyten bis zum dritten Punischen Krieg.
PDF
442III. Vom dritten Punischen Krieg bis auf die Bürgerkriege.
PDF
449IV. Zeit der innerlichen Unruhen und Bürgerkriege von A. U. 620 - 784 oder A. 134 - 31 vor Chr.
PDF
4491. Unruhen der Gracchen.
PDF
4522. Unruhen der Bundesgenossen wegen des Römischen Bürgerrechts.
PDF
4543. Marius und Sulla.
PDF
4664. Triumvirat des Pompejus, Crassus und Cäsar.
PDF
4875. Triumvirat des Antonius, Lepidus und Octavian.
PDF
5004. Rom, eine Despotie, von A. 31 vor Chr. bis 476 nach Chr.
PDF
539Zerstörung des weströmischen Reichs. Völkerwanderung.
PDF
568IV. Spanier und Lusitanier.
PDF
569V. Gallier.
PDF
570VI. Deutsche.
PDF
570[Einleitung]
PDF
5711. Deutschland eine Römische Provinz, von A. 8 vor Chr. - A. 8 nach Chr.
PDF
5722. Deutschland im Kampf mit den Römern, von A. Chr. 10 - 486.
PDF
573VII. Britannier.
PDF
574VII. Skandinavier.
PDF
[595]Register
PDF
[610]Druckfehler.
PDF
[613]Rückdeckel
PDF
[617]Rücken
PDF
[]welcher die neuere Geschichte von der Völkerwanderung bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts enthält