Weltgeschichte : . welcher die neuere Geschichte von der Völkerwanderung bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts enthält / von Johann Gottfried Eichhorn. Göttingen / [Eichhorn, Johann Gottfried ; Rosenbusch, Johann Georg]. Göttingen : bey Johann Georg Rosenbusch's Wittwe, 1800
Inhalt
PDF welcher die alte Geschichte von ihrem Anfang bis auf die Völkerwanderung enthält
PDF Eichhorn, Johann Gottfried ; Rosenbusch, Johann Georg: welcher die neuere Geschichte von der Völkerwanderung bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts enthält
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [5]Titelblatt
PDF [9]Vorwort
PDF [11]Inhaltsverzeichnis
PDF Europa.
PDF [15]Titelblatt
PDF 3 Vom Ende des weströmischen Reichs bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts, von 486 - 1800.
PDF 8 Erster Theil. Unverbundnes Europa. Vom Ursprung des fränkischen Staats bis auf die Creuzzüge, von 486 - 1096.
PDF 8 Mittelalter.
PDF 9 A. West-Europa.
PDF 12 1. Zeitalter der babarischen Ordnung, von A. 486 - 850.
PDF 12 [Einleitung]
PDF 28 I. Reich der Franken, Deutschland, Frankreich, und seit Carl dem Großen auch Italien (großentheils), von 486 - 843.
PDF 28 [Einleitung]
PDF 30 1. Merovinger, von Hlodewich bis Pipin, von A. 486 - 768.
PDF 38 2. Carolinger, bis zum Verdüner Tractat, Carl der Große und Ludewig der Fromme, von A. 768 - 843.
PDF 46 II. Italien von 568 - 843.
PDF 46 [Einleitung]
PDF 48 1. Lombardisches Italien.
PDF 55 2. Griechisches Italien.
PDF 57 3. Päbstliches Italien.
PDF 60 4. Venedig.
PDF 63 III. Spanien von A. 456 - 850.
PDF 63 [Einleitung]
PDF 65 1. Arabisches Spanien.
PDF 67 2. Westgothisches Spanien.
PDF 68 3. Fränkisches Spanien.
PDF 69 IV. Britannien, (seit 827 England) von 449 - 850.
PDF 75 B. Nord-Europa.
PDF 84 2. Zeitalter der Verwirrung und Feudal-Anarchie, von A. 850 - 1100.
PDF 84 A. West - und Süd-Europa.
PDF 84 [Einleitung]
PDF 105 I. Frankreich von 843 - 1108.
PDF 105 Literaturverzeichnis
PDF 107 [Einleitung]
PDF 109 2. Carolinger, I. die königliche Macht im Niedersinken, unter den Carolingern von Carl dem Kahlen bis Ludwig V oder Faulen, von 843 - 987.
PDF 116 3. Capetinger, 2. die königliche Macht vom Herren Stand verschlungen, unter den ersten Capetingern von Hugo Capet bis Phillipp I, von 987 - 1108.
PDF 123 II. Deutschland von 843 - 1100.
PDF 123 Literaturverzeichnis
PDF 124 [Einleitung]
PDF 126 1. Deutschland wird verwirrt durch Streifereyen wilder Stämme, der Normänner, Wenden und Ungern, a) unter carolingischen ErbKönigen, von 843 - 911.
PDF 130 2. Deutschland wird verwirrt durch die Streifereyen der Normänner, Wenden und Ungern, b) unter dem ersten WahlKönig Conrad, von 911 - 918.
PDF 134 3. Deutschland wird befreyt von den Einfällen der Normänner, Wenden und Ungern, c) durch die beyden ersten sächsischen Könige Heinrich I und Otto I, von 919 - 956.
PDF 140 4. Deutschland neigt sich zur Ordnung und besseren Cultur, a) unter den lezten Sachsen Otto I seit 956 Otto II, III und Heinrich II b) unter den ersten Franken: Conrad II dem Salier und Heinrich III. von 956 - 1056.
PDF 144 5. Deutschland wird aufs neue durch Italien und den Pabst verwirrt, und neigt sich zum System einer ständtischen TerritorialHoheit, unter den lezten fränkischen Königen Heinrich IV und V, von 1056 - 1124.
PDF 152 III. Italien.
PDF 152 1. Lombardisches Italien.
PDF 163 2. Päbstliches Italien.
PDF 165 3. Griechisches Italien.
PDF 170 4. Venedig.
PDF 172 IV. Spanien.
PDF 172 1. Arabisches Spanien.
PDF 172 2. unter den Chalisen aus dem Hauße Ommajah bos 1038.
PDF 174 3. unter mehreren unabhängigen Fürsten bis 1091.
PDF 175 2. Fränkisches Spanien.
PDF 176 3. Westgothisches Spanien.
PDF 178 V. England.
PDF 178 2. vereint in eine Monarchie und zerrüttet durch die Dänen, unter den Sachsen, von 827 - 1066.
PDF 182 3. England gedrückt durch das Normännische Feudalsystem unter Wilhelm dem Eroberer und seinen Söhnen von 1066 - 1135.
PDF 189 VI. Schottland.
PDF 189 1. Schottland in Zustand der Rohheit bis 838.
PDF 190 2. Schottland unter dem Hauße Kenneth, von Kenneth II bis Alexander III von 838 - 1289.
PDF 191 VII. Irrland.
PDF 192 B. Nord-Europa.
PDF 208 C. Ost-Europa.
PDF 208 XIV. Byzantiner.
PDF 208 Literaturverzeichnis
PDF 209 [Einleitung]
PDF 212 1. Das griechische Reich erwehrt sich seiner Feinde und erweitert seine Gränzen von 395 - 565.
PDF 220 2. Das griechische Reich verliehrt die schönsten Provinzen von 565 - 867.
PDF 226 3. Das griechische Reich sinkt immer tiefer, seit 867.
PDF 234 XV. Avaren.
PDF 236 XVI. Bulgaren.
PDF 238 XVII. Ungarn.
PDF 238 Literaturverzeichnis
PDF 240 [Einleitung]
PDF 242 1. Ungarn, ein Königreich unter Almus Nachkommen, a. vom Anfang des Königreichs bis zum Ende des großen Thronfolgekriegs, von 1000 - 1085.
PDF 245 XVIII. Chazaren.
PDF 245 1. In einen beständigen Wechsel von Freyheit und Unterjochung, von 212 - 500.
PDF 245 2. Frey und ein Schrecken ihrer Nachbaren ohngefähr von 500 - 680.
PDF 246 3. Eroberer und Besitzer eines großen Reichs von 680 - 862.
PDF 248 4. Untergang des Chazarenreichs, von 862 - 1016.
PDF 249 XIX. Petscheneger.
PDF 252 XX. Uzen (oder Polovzer, Kumaner).
PDF 254 Zweyter Theil. Verbundenes Europa. Von den Creuzzügen bis auf die neueste Zeit von 1096 - 1800.
PDF 254 1. Zeitalter der Regeneration von Europa und der päbstlichen Universalmonarchie.
PDF 254 Von den Creuzzügen bis zur Entdeckung von Amerika, von 1096 - 1492.
PDF 280 A. West- und Süd-Europa.
PDF 280 I. Frankreich.
PDF 280 3. Die königliche Macht wird aufs neue gegründet unter den letzten Capetingern von Ludwig VI - Carl IV von 1108 - 1328.
PDF 280 Literaturverzeichnis
PDF 281 [Einleitung]
PDF 286 1. Ludewig VI erschafft den Bürgerstand, von 1108 - 1137.
PDF 287 2. Der Bürgerstand bildet sich aus, von Ludwig VII bis Philipp IV (oder Schönen) von 1137 - 1303.
PDF 296 3. Philipp IV nimmt den Bürgerstand unter die Reichsstände auf, A. 1303.
PDF 304 4. die königliche Macht immer unumschränkter und zulezt despotisch und den ersten Königen aus dem Hauß Valois, von Philipp VI - Ludewig XI von 1328 - 1483.
PDF 328 II. England.
PDF 328 4. England enthält seine freye Constitution, unter dem Hauße Anjou oder Plantagenet, von 1135 - 1485.
PDF 355 III. Schottland.
PDF 355 3. Schottland unter den Häußern Balliol und Bruce von 1289 - 1371.
PDF 356 4. Schottland unter dem Hauße Stuart von 1371 - 1603.
PDF 358 IV. Deutschland.
PDF 358 4. Deutschland wird ein System ständischer Territorialhoheit unter Lothar von Sachsen und den Hohenstaufen von 1125 - 1273.
PDF 358 Bildung der beyden Partheyen, der Welfen und Weiblinger.
PDF 362 1. Kampf der Weiblinger mit den Welfen.
PDF 368 2. Kampf der Weiblinger mit dem Pabst.
PDF 383 5. Deutschland strebt nach Ruhe und Ordnung in der Kirche und im Staat, unter den Luxemburgischen und Oesterreichischen Königen von Rudolph von Habsburg bis Maximilian I. von 1273 - 1519.
PDF 405 V. Italien.
PDF 405 [Einleitung]
PDF 415 1. Kayserliches Italien.
PDF 432 2. Päbstliches Italien.
PDF 438 3. Neapel und Sicilien.
PDF 438 1. Neapel und Sicilien vereinigt von 1101 - 1282.
PDF 443 2. Neapel und Sicilien getrennt von 1282 - 1435.
PDF 444 3. Neapel und Sicilien vereinigt von 1435 - 1458.
PDF 444 4. Neapel und Sicilien getrennt von 1458 - 1504.
PDF 445 4. Venedig.
PDF 451 VI. Spanien.
PDF 451 1. Arabisches Spanien.
PDF 451 4. unter den Morabethen, von 1091 - c. 1150.
PDF 452 5. unter den Muahediern, von 1150 - 1269. Bis 1492 Araber in Granada.
PDF 454 2. Aragonien.
PDF 459 3. Castilien.
PDF 469 VII. Portugall.
PDF 477 B. Nord-Europa.
PDF 477 I. Skandinavischer Norden.
PDF 477 VIII. Dänemark.
PDF 477 3. Dänemark übermachtig im Norden von 1157 - 1223.
PDF 479 4. Verfall der dänischen Königsmacht von 1202 - 1397.
PDF 484 IX. Norwegen.
PDF 484 3. Norwegen, unter innländischen Königen, von 1034 - 1319.
PDF 486 4. Norwegen unter schwedischen Königen von 1319 - 1387.
PDF 487 X. Schweden.
PDF 487 3. Schweden, unruhig unter dem Hauße Stenkil von 1061 - 1134.
PDF 488 4. Schweden, hierarchisch, unter den Häußern Swerker und Erich, von 1134 - 1250.
PDF 491 5. Schweden, unter Schattenkönigen, aus dem Hauße der Folkunger von 1250 - 1388.
PDF 494 Schweden, Dänemark und Norwegen durch die Kalmarische Union vereinigt, von 1397 - 1524.
PDF 501 II. Slavischer Norden.
PDF 501 XI. Polen.
PDF 501 2. Polen, bald ein Herzogthum, bald ein Königreich, unter Piasten von 1025 - 1295.
PDF 502 3. Polen, ein fortwährendes Königreich, von 1295 an.
PDF 505 XII. Rußland.
PDF 508 III. Lettischer Norden.
PDF 508 XIII. Preussen.
PDF 508 Literaturverzeichnis
PDF 509 [Einleitung]
PDF 510 1. Preussen, im Kampf mit Polen, von 1015 - 1230.
PDF 511 2. Preussen, während der Unterjochung des deutschen Ordens von 1230 - 1283.
PDF 512 3. Preussen unter der Hoheit des deutschen Ordens von 1283 - 1525.
PDF 514 XIV. Litthauen.
PDF 514 [Einleitung]
PDF 515 1. Litthauen, ein Theil des Staats Polozk, von 990 - 1235.
PDF 515 2. Litthauen, als ein eigenes Herzogthum, von 1235 - 1386.
PDF 516 3. Litthauen, ein eigenes Grosherzogthum unter Polnischer Oberhoheit, von 1386 - 1501.
PDF 517 XV. Liefland und Kurland.
PDF 519 C. Ost-Europa.
PDF 519 [Einleitung]
PDF 520 XVI. Byzantiner.
PDF 520 [4.] IV. Das griechische Reich wird durch die Creuzfahrer neu belebt, von Alexius Comnenus bis Alexius IV. von 1096 - 1204.
PDF 523 5. Das griechische Reich geht in Trümmer und wird nach seiner neuen Vereinigung von den Türken zerstöhrt von 1204 - 1453.
PDF 533 XVII. Ungarn.
PDF 533 1. Unter Almus Nachkommen.
PDF 537 2. Ungarn unter Königen aus verschiedenen Häußern von 1301 - 1527.
PDF 544 XVIII. Walachen.
PDF 544 [Einleitung]
PDF 546 1. Walachisches Reich auf der Südseite der Donau, von 1186 - 1374.
PDF 546 2. Walachisches Reich an der Nordseite der Donau in der Walachey und Moldau von 1374 - 1529.
PDF 547 XIX. Uzen (oder Polovzer, Kumaner).
PDF 549 XX. Osmanen.
PDF 553 2. Zeitalter der großen Weltverbindung, von der Entdeckung von Amerika bis auf die neuesten Zeiten, von 1492 - 1800.
PDF 570 Allgemeine Geschichte von Europa.
PDF 570 1. Letzte politische Periode von Italien, oder italienische Kriege von 1494 - 1559.
PDF 586 2. Politische Periode von Spanien, Blüthe, Uebermacht und Verfall dieses Reichs von 1516 - 1604.
PDF 604 3. Erschütterung Europa's durch die Reformation von 1517 - 1648.
PDF 656 4. Frankreichs übermüthige Anmaßungen über Europa von 1659 - 1714.
PDF 676 Spanischer Successionskrieg.
PDF 687 5. Allmächtiger Verfall der Pforte, von 1566 - 1700.
PDF 696 6. Ursprung der Seemacht von Holland, England und Frankreich.
PDF 708 7. Politische Bildung des Nordens und großer nordischer Krieg von 1700 - 1721.
PDF 731 8. Tractaten über die österreichische Erbfolge und österreichischer Successionskrieg von 1720 - 1740 und 1740 - 1748.
PDF 753 9. Preussens Einfluß auf Europa von 1748 - 1799.
PDF 768 10. Niedersinken des päbstlichen Supremats in der catholischen Kirche von 1759 - 1774.
PDF 775 11. Allmählige Auflösung der Republik Polen, von 1764 - 1794.
PDF 790 12. Zunehmende Schwäche der Pforte, von 1700 - 1800.
PDF 804 13. Britanniens Herrschaft zur See, seine Handlungs- und Colonienkriege, seit 1739.
PDF 836 14. Französischer Revolutionskrieg, seit 1792.
PDF 985 15. Perioden der Veränderungen im Gleichgewicht von Europa.
PDF [1001]Register
PDF [1027]Druckfehler und Verbesserungen.
PDF [1029]Rückdeckel
PDF [1033]Rücken