Georgii, Philipp August; Georgii, Carl August: Abhandlung von der ehelichen Güter-Gemeinschaft und deren besonderen Würkungen nach allgemeinen Rechten. Stutgart : in J.B. Mezlers Neuen Verlagshandlung, 1792
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [3]Titelblatt
- PDF 3 Vorwort
- PDF 7 Erster Abschnitt. Von ihrer Natur und Eigenschaften überhaupt.
- PDF 7 §. 1. Begriff.
- PDF 8 §. 2. Eintheilung.
- PDF 8 §. 3.
- PDF 9 §. 4.
- PDF 11 §. 5.
- PDF 11 §. 6. Sie ist dem Zweck der Ehe gemäß.
- PDF 13 §. 7. Ist kein wesentliches Stück derselben.
- PDF 13 §. 8. Sie ist deutschen Ursprungs.
- PDF 14 §. 9. Die Geschichte ihres Ursprungs.
- PDF 15 §. 10. Fortsezung.
- PDF 16 §. 11. Fortsezung.
- PDF 17 §. 12. Sie ist nach einheimischem Recht zu beurteilen.
- PDF 18 §. 13. Von der Collision der statutarischen Geseze.
- PDF 19 §. 14. Fortsezung.
- PDF 23 §. 15. Sie ist keine nothwendig gesezliche Würkung der Ehe.
- PDF 24 §. 16. Nach Wirtembergischem Recht.
- PDF 25 §. 17. Sie beruht bloß auf der Einwilligung.
- PDF 26 §. 18. Und ist eine Gesellschaft.
- PDF 26 §. 19. Sie erfordert eine wahre gesezmäsige Ehe.
- PDF 26 §. 20. Das Canonische Recht ist unanwendbar.
- PDF 28 §. 21. Bloße Verlöbniße sind nicht hinlänglich.
- PDF 29 §. 22. Fortsezung.
- PDF 30 §. 23. Eben so wenig der Beischlaf.
- PDF 31 §. 24. Ausnahme von obigem.
- PDF 32 §. 25. Von ungleichen Ehen u.s.w.
- PDF 34 §. 26. Von Ehen, wo sie nicht statt findet.
- PDF 34 §. 27. Stand, Alter, Vermögen, sind keine Hindernisse.
- PDF 35 §. 28. Nähere Bestimmung bei Minderjährigen.
- PDF 38 §. 29. Von Verheimlichung des Vermögens.
- PDF 39 §. 30. Fortsezung.
- PDF 40 §. 31. Was in diese Gemeinschaft gehöre.
- PDF 41 §. 32. Nähere Entwikelung.
- PDF 41 §. 33. In Hinsicht a) auf die allegemeine Gemeinschaft.
- PDF 42 §. 34. Ausnahme.
- PDF 42 §. 35. Von den Nuzungen.
- PDF 43 §. 36. Einschränkung.
- PDF 44 §. 37. Vom dos, a) nach römischem und b) nach deutschem Recht.
- PDF 45 §. 38. Von Illation des dotis.
- PDF 46 §. 39. Fortsezung.
- PDF 47 §. 40. Was unter dem deutschen dos zu verstehen?
- PDF 48 §. 41. Von den pactis dotalibus.
- PDF 49 §. 42. Fortsezung.
- PDF 51 §. 43. Von Glüks- und Unglüks-Fällen.
- PDF 51 §. 44. Von Verbrechen.
- PDF 54 §. 45. Fortsezung.
- PDF 55 §. 46. In Hinsicht b) auf die besondere.
- PDF 56 §. 47. Das Vermögen hat keinen Einfluß.
- PDF 57 §. 48. Hieher gehören alle während der Ehe erkaufte liegende Güter.
- PDF 58 §. 49. Fortsezung.
- PDF 59 §. 50. Von Erbschaften.
- PDF 59 §. 51. Fortsezung.
- PDF 60 §. 52. Von Geschenken.
- PDF 61 §. 53. Von den Pathen-Geschenken der Kinder.
- PDF 61 §. 54. Von Hochzeit-Geschenken.
- PDF 62 §. 55. Von Schäzen.
- PDF 62 §. 56. Von Nuzungen und Zinßen.
- PDF 63 §. 57. Was durch Fleiß, Kunst und Geschiklichkeit erworben.
- PDF 63 §. 58. Von dem Schmuk und der Bibliothek.
- PDF 64 §. 59. Von dem Anfang der Wirkungen einer Güter-Gemeinschaft.
- PDF 65 §. 60. Von ihrer Dauer.
- PDF 65 §. 61. Von ihrer Auflösung a) durch Willkühr.
- PDF 66 §. 62. b) durch rechtliche Würkungen.
- PDF 68 Zweiter Abschnitt. Von ihren Würkungen.
- PDF 68 §. 63. Eintheilung.
- PDF 68 §. 64. Von der Gemeinmachung des Vermögens.
- PDF 69 §. 65. Fortsezung.
- PDF 69 §. 66. Beide Eheleute haben gleiches Dispositions-Recht.
- PDF 70 §. 67. Von dem überlebenden Theil.
- PDF 70 §. 68. Beide haben ein uneingeschränktes Dispositions-Recht.
- PDF 71 §. 69. Von der Vormundschaft des Mannes über die Frau.
- PDF 72 §. 70. Fortsezung.
- PDF 73 §. 71. Von minderjährigen Männern.
- PDF 74 §. 72. Kein Ehegatte kann ohne des andern Einwilligung etwas veräussern.
- PDF 74 §. 73. a) Nach deutschem Recht.
- PDF 75 §. 74. b) Nach römischem Recht verhält es sich anders.
- PDF 76 §. 75. Fortsezung.
- PDF 77 §. 76. Fortsezung.
- PDF 77 §. 77. Ausnahme von der Regel.
- PDF 78 §. 78. Von nothwendigen Veräusserungen.
- PDF 79 §. 79. Von Veräusserung der Frau.
- PDF 79 §. 80. Von Verschenkungen.
- PDF 80 §. 81. Unter den Eheleuten selbst.
- PDF 80 §. 82. Vom lezten Willen.
- PDF 81 §. 83. Ausnahme.
- PDF 82 §. 84. Von gültigen Contracten der Frau.
- PDF 83 §. 85. Fortsezung.
- PDF 83 §. 86. Fortsezung.
- PDF 84 §. 87. Von Erwerbungen.
- PDF 85 §. 88. Von Bezahlung der Schulden.
- PDF 86 §. 89. Von Verpfändungen.
- PDF 87 §. 90. Von Bürgschaften.
- PDF 88 §. 91. Einschränkung.
- PDF 89 §. 92. Persönliche Klagen niemals gemein.
- PDF 90 §. 39. Beschluß der Würkungen der allgemeinen Güter-Gemeinschaft.
- PDF 90 §. 94. Von den Würkungen der besonderen Güter-Gemeinschaft.
- PDF 91 §. 95. Fortsezung.
- PDF 92 §. 96. Fortsezung.
- PDF 93 §. 97. Sie kann nicht einseitig geschmälert werden.
- PDF 93 §. 98. Von Erwerbungen.
- PDF 94 §. 99. Von den übrigen Conträcten.
- PDF 95 §. 100. Von den Schulden.
- PDF 96 §. 101. Fortsezung.
- PDF 96 §. 102. Begriff der Social- und nicht Social-Schulden.
- PDF 97 §. 103. Der Gläubiger muß Beweiß führen.
- PDF 98 §. 103. Von Schulden wegen Verbrechen.
- PDF 99 §. 104. Vom Rest des Mannes.
- PDF 100 §. 105. Von den Statuten, die den Ehegatten nur einen bestimmten Theil von der Errungenschaft zuweisen.
- PDF 101 §. 106. Von denen aus der Gemeinschaft entspringenden Klagen.
- PDF 106 Anhang von dem Verzicht der Frau.
- PDF [112]Verbesserungen
- PDF [113]Rückdeckel
- PDF [117]Rücken
