Französisches Lesebuch für die ersten Anfänger / Herausgegeben von J.G. Müchler. Berlin : bey Sigismund Friedrich Hesse, 1786
Inhalt
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [5]Titelblatt
PDF 3 Erster Abschnitt.
PDF 3 Dialogue I.
PDF 4 Dialogue II.
PDF 4 Dialogue III.
PDF 5 Dialogue IV.
PDF 6 Dialogue V.
PDF 7 Dialogue VI.
PDF 8 Dialogue VII.
PDF 8 Dialogue VIII.
PDF 9 Dialogue IX.
PDF 10 Dialogue X.
PDF 12 Dialogue XI.
PDF 12 Dialogue XII.
PDF 14 Anwendung der gewöhnlichsten Zeit-Wörter.
PDF 14 Leçon I. Avoir.
PDF 14 Leçon II.
PDF 15 Leçon III. Aimer.
PDF 16 Leçon IV. Donner.
PDF 16 Leçon V. Aller.
PDF 17 Leçon VI. Dire.
PDF 17 Leçon VII. Vouloir.
PDF 18 Leçon VIII. Entendre, Ouir, Ecouter.
PDF 19 Leçon IX. Parler et Penser.
PDF 19 Leçon X. Faire.
PDF 20 Leçon XI. Croire.
PDF 20 Leçon XII. Connôitre.
PDF 21 Leçon XIII. Savoir.
PDF 22 Leçon XIV. Pouvoir, Savoir.
PDF 22 Leçon XV. Falloir.
PDF 23 Leçon XVI. Venir.
PDF 23 Leçon XVII. Penser.
PDF 24 Leçon XVIII. Plaire.
PDF 25 Leçon XIX. Prendre, Aprendre.
PDF 25 Leçon XX. Lire.
PDF 26 Leçon XXI. Craindre.
PDF 26 Leçon XXII. Mettre.
PDF 27 Leçon XXIII. Ecrire.
PDF 28 Leçon XXIV. Vivre.
PDF 28 Leçon XXV. Veiller, Eveiller, S'éveiller.
PDF 29 Leçon XXVI. Voir.
PDF 30 Leçon XXVII. S'asseoir, Etre assis.
PDF 30 Leçon XXVIII. Se lever, se coucher.
PDF 31 Leçon XXIX. Se repentir.
PDF 31 Leçon XXX. Mourir.
PDF 32 Leçon XXXI. Rendre.
PDF 33 I. L'enfant Sage.
PDF 33 II. L'enfant doçile, commode et content.
PDF 34 III. L'enfant pieux et dévot.
PDF 35 IV. L'enfant propre.
PDF 36 V. L'enfant honnête et civil.
PDF 36 VI. L'enfant de bonne humeur.
PDF 37 VII. L'enfant obêissant.
PDF 38 VIII. L'enfant discrèt.
PDF 38 IX. L'enfant sobre.
PDF 39 X. L'enfant prudent.
PDF 40 XI. L'enfant patient.
PDF 41 XII. De deux petits Garçons et deux petites Filles fort sages.
PDF 44 Zweyter Abschnitt. Fabeln.
PDF 44 Fable I.
PDF 45 Fable II. Le Chien hargneux, et le Cheval courant la poste. Tant va la Cruche à l'eau qu'à la fin elle se casse.
PDF 45 Fable III. Le Loup et la Brebis.
PDF 46 Fable IV. La Vache et son Veau.
PDF 47 Fable V. Le Chien et la Chat.
PDF 47 Fable VI. La Poule et ses Poussins.
PDF 48 Fable VII. Le Chien et la Cicogne.
PDF 49 Fable VIII. Le Cheval et le Boeuf.
PDF 50 Fable IX. Le Lion et les autres Animaux.
PDF 50 Fable X. Le Chien, le Chat & le Rat.
PDF 51 Fable XI. Le Chien qui avoit envie de voyager & de voler.
PDF 52 Fable XII. Du Chameau & de l'Ane.
PDF 53 Dritter Abschnitt. Kleine Geschichten.
PDF 53 I. Der bestrafte Lügner.
PDF 53 2. Eine bald geendigte Rede.
PDF 53 3. Die beste Rede.
PDF 54 4. Menschliche Gesinnung.
PDF 54 5. Undank gegen einen Erretter.
PDF 54 6. Liebe eines Hundes für seine Jungen.
PDF 55 7. Die kluge Katze.
PDF 55 8. Die zahm gemachte Schlange.
PDF 56 9. Der sich rächende Elephant.
PDF 56 10. Eine andere Geschichte eines erzürnten Elephanten.
PDF 57 11. Witzige Antwort eines Bauers.
PDF 57 12. Freigebigkeit eines Prinzen.
PDF 58 13. Der Kaiser Hadrian und der Soldat.
PDF 58 14. Agesilaus und der Arzt Menecrates.
PDF 58 15. Alexanders Liebe zu seiner Mutter.
PDF 59 16. Alphonsus König von Arragonien.
PDF 59 17. Archimedes.
PDF 60 18. Der Kaiser Augustus und der Poet.
PDF 60 19. Ludwig der elfte und ein Küchenjunge.
PDF 60 20. Heinrich der vierte und die Redner.
PDF 61 21. Carl der zwölfte und sein Secretär.
PDF 61 22. Türenne und ein Bedienter.
PDF 62 23. Der Kaiser Julian.
PDF 62 24. Die letzten Reden Ludwig des vierzehnten auf dem Todbette.
PDF 63 25. Socrates im Gefängnisse.
PDF 64 Vierter Abschnitt. Kleine Briefe.
PDF 64 Lettre I. A Monsieur de B**.
PDF 64 Lettre II. A Monsieur de R**, Monsieur mon très-cher Pere.
PDF 65 Lettre III. A Monsieur de R.
PDF 65 Lettre IV.
PDF 66 Lettre V. A Madame de R**.
PDF 66 Lettre VI. A Mademoiselle de G**.
PDF 66 Lettre VII. A Madame de R**.
PDF 67 Lettre VIII. A Monsieur C**.
PDF 67 Lettre IX. A Madame de R**.
PDF 68 Lettre X. A Mademoiselle de G.
PDF 68 Lettre XI. A Monsieur de R**.
PDF 69 Lettre XII. A Monsieur le Capitaine de R**.
PDF 69 Lettre XIII. A Monsieur de R**.
PDF 70 Lettre XIV. A Mademoiselle Henriette de R**.
PDF 70 Lettre XV. A Monsieur de R**.
PDF 70 Lettre XVI. A Mesdames, mes très chères tantes D. L*** et H** de R**.
PDF 71 Lettre XVII. A Monsieur de R**.
PDF 71 Lettre XVIII. A Monsieur de R**.
PDF 72 Lettre XIX. A Monsieur de R**.
PDF 72 Lettre XX. A Monsieur de R**.
PDF 74 Fünfter Abschnitt. Lebensregeln. Pensées.
PDF 79 Erklärung der vornehmsten Wörter, die in diesem Lesebuch vorkommen.
PDF 104 Uebungen für die Anfänger aus dem Deutschen ins Französische zu übersetzen.
PDF 104 Erste Uebung. Redensarten. Zur Uebung der Grammatik.
PDF 104 Erste Lection. Ueber den Gebrauch der Artikel (articles.)
PDF 106 Zweyte Lection. Ueber den Gebrauch der Hauptwörter und Nebenwörter. (des noms substantifs et adjectifs.)
PDF 107 Dritte Lection. Ueber den Gebrauch der Vergleichungs-Staffeln. (des degrès de comparaison.)
PDF 108 Vierte Lection. Ueber den Gebrauch der Zahlwörter. (des nombres.)
PDF 109 Fünfte Lection. Ueber den Gebrauch der Fürwörter. (Pronoms.)
PDF 112 Sechste Lection. Ueber den Gebrauch der Zeitwörter. (verbes.)
PDF 117 Siebente Lection. Ueber die Beywörter. (adverbes.)
PDF 118 Achte Lection. Ueber die Vorwörter. (préposotions.)
PDF 118 Neunte Lection. Ueber die Verbindungswörter. (conjonctions.)
PDF 119 Zweyte Uebung. Gewöhnliche Gespräche.
PDF 119 Erstes Gespräch.
PDF 120 Zweytes Gespräch. Vom zu Bette gehn.
PDF 120 Drittes Gespräch. Vom Aufstehen.
PDF 121 Viertes Gespräch. Vom Ankleiden.
PDF 122 Fünftes Gespräch. Von dem Essen. Zwischen dem Herrn und seinem Bedienten.
PDF 122 Sechstes Gespräch. Zwischen dem Wirth und seinem Gaste.
PDF 123 Siebentes Gespräch. Vom Englisch sprechen.
PDF 124 Achtes Gespräch. Von Neuigkeiten.
PDF 125 Neuntes Gespräch. Um ein Logis zu miethen.
PDF 126 Zehntes Gespräch. Zwischen zwey Freunden.
PDF 126 Elftes Gespräch. Zwischen einem Kranken und einem Arzt.
PDF 127 Zwölftes Gespräch. Um einen Brief zu schreiben.
PDF 128 Dritte Uebung. Fabeln.
PDF 128 1. Fabel. Von einem Hahne, und einem kostbaren Steine.
PDF 128 2. Fabel. Von einem Fuchse und den Weintrauben.
PDF 129 3. Fabel. Von einer Schlange und einem Amboß.
PDF 129 4. Fabel. Von einem Schaaf und einer Krähe.
PDF 130 5. Fabel. Von einem Böcklein und einem Wolf.
PDF 130 6. Fabel. Von einem neidischen Hunde und einem Ochsen.
PDF 131 7. Fabel. Von einem Hirsche und einem Schaafe.
PDF 131 8. Fabel. Von einer Katze und einem Hahne.
PDF 132 Kleine Geschichten.
PDF 136 Vierte Uebung. Briefe.
PDF 141 Erklärung der vornehmsten Wörter die in den Uebungen vorkommen.
PDF 141 Erste Uebung. Redensarten.
PDF 148 Zweyte Uebung. Gewöhnliche Gespräche.
PDF 152 Dritte Uebung. Fabeln.
PDF 155 Kleine Geschichten.
PDF 158 Vierte Uebung. Briefe.
PDF [165]Rückdeckel
PDF [167]Rücken