Gottsched, Johann Christoph: Kern der Deutschen Sprachkunst aus der ausführlichen Sprachkunst (Tit.) Herrn Professor Gottscheds : zum Gebrauche der Jugend, von ihm selbst ins Kurze gezogen. Leipzig : verlegts Bernh. Christoph Breitkopf und Sohn, 1766
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [5]Titelblatt
- PDF [7]Vorwort
- PDF [15]Erinnerung, wegen der zweyten, dritten und vierten Ausgabe.
- PDF [19]Inhaltsverzeichnis
- PDF 1 I. Theil. Die Rechtschreibung.
- PDF 1 Das I. Hauptstück. Von den Buchstaben.
- PDF 14 Das II. Hauptstück. Allgemeine Regeln der Rechtschreibung.
- PDF 21 Das III. Hauptstück. Besondere Regeln von der Verdoppelung der Mitlauter.
- PDF 26 Das IV. Hauptstück. Regeln von dem Gebrauche des H. Th. K. und O.
- PDF 32 Das V. Hauptstück. Von den orthographischen Unterscheidungszeichen.
- PDF 39 Das VI. Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter.
- PDF 76 II. Theil. Die Wortforschung.
- PDF 76 Das I. Hauptstück. Von den Wörtern überhaupt, und ihrer Eintheilung.
- PDF 81 Das II. Hauptstück. (Vom Geschlechtsworte, Articulo.)
- PDF 85 Das III. Hauptstück. Von den Hauptwörtern (Nominibus Substantivis).
- PDF 111 Das IV. Hauptstück. Von Beywörtern und Zahlen (Adjectivis et Numeralibus.)
- PDF 123 Das V. Hauptstück. Von den Fürwörtern (Pronominibus.)
- PDF 131 Das VI. Hauptstück. Von den Zeitwörtern (Verbis.)
- PDF 173 Das VII. Hauptstück. Von den Mittelwörtern. (Participiis.)
- PDF 175 Das VIII. Hauptstück. Von den Nebenwörtern (Adverbiis.)
- PDF 181 Das IX. Hauptstück. Von den Vorwörtern (Praepositionibus.)
- PDF 183 Das X. Hauptstück. Von Bindewörtern (Conjunctionibus.)
- PDF 184 Das XI. Hauptstück. Von Zwischenwörtern (Interject.)
- PDF 185 III. Theil. Die Wortfügung. (Syntaxis).
- PDF 185 Das I. Hauptstück. Von Fügung der Geschlechtswörter. (Articulorum).
- PDF 189 Das II. Hauptstück. Von Fügung der Hauptwörter und Beywörter.
- PDF 194 Das III. Hauptstück. Von Fügung der Fürwörter (Syntaxis Pronominum.)
- PDF 197 Das IV. Hauptstück. Von Fügung der Zeitwörter (Syntaxis Verborum.)
- PDF 211 Das V. Hauptstück. Von Fügung der Mittelwörter.
- PDF 212 Das VI. Hauptstück. Von Fügung der Hülfswörter.
- PDF 215 Das VII. Hauptstück. Von Fügung der Nebenwörter.
- PDF 219 Das VIII. Hauptstück. Von Fügung der Vorwörter (Syntaxis Praepositionum.)
- PDF 223 Das IX. Hauptstück. Von Fügung der Bindewörter (Syntaxis Conjunctionum.)
- PDF 226 Das X. Hauptstück. Von Fügung der Zwischenwörter (Interjectionibus.)
- PDF 228 IV. Theil. Die Tonmessung. (Prosodia.)
- PDF 228 Vorerinnerung.
- PDF 229 Das I. Hauptstück. Von der Länge und Kürze deutscher Syllben, oder ihrem Zeitmaaße. (Quantitate.)
- PDF 235 Das II. Hauptstück. Von der verschiedenen Füßen deutscher Verse.
- PDF 238 Das III. Hauptstück. Von den Reimen in der deutschen Poesie.
- PDF 244 Das IV. Hauptstück. Von den gebräuchlichen Versarten der deutschen Poesie.
- PDF [273]Verzeichniß der gebrauchten Kunstwörter.
- PDF [277]Rückdeckel
- PDF [281]Rücken
