Hagedorn, Christian Ludwig: Betrachtungen über die Mahlerey / [C. L. v. Hagedorn]. Leipzig : Wendler, 1762 : Theil 1. Leipzig : Wendler, 1762
Inhalt
- PDF Theil 1
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [4]Vorsatz
- PDF [5]Vakat
- PDF [6]Titelblatt
- PDF [8]Vorbericht
- PDF [22]Inhalt des ersten Theils
- PDF [26]Erstes Buch. Grundsätze zur Bildung des Geschmacks des nachahmenden Künstlers.
- PDF 3 I. Von dem Geschmacke und dem Schönen überhaupt.
- PDF 21 II. Von dem Reize oder der Grazie insbesondere.
- PDF 32 III. Die vorzügliche Wahl der schönen Natur in Gegenständen der Mahlerey und der Dichtkunst.
- PDF 44 IV. Nöthige Verbindung des Geschmacks und der Regeln.
- PDF 52 V. Der Kunstrichter, vornämlich in Werken der Mahlerey.
- PDF 67 VI. Die Antike und die schöne Natur.
- PDF 85 VII. Grenzen der Nachahmnung
- PDF 97 VIII. Charakter glücklicher Nachahmer.
- PDF 108 IX. Vermeidung des Häßlichen, und was die feinern Empfindungen beleidigt.
- PDF 131 X. Die Sittenlehre des Künstlers.
- PDF [170]Zweytes Buch. Von der Zusammensetzung des Gemäldes.
- PDF 147 Erste Abtheilung. Die Erfindung.
- PDF 147 XI. Eintheilungen
- PDF 154 XII. Von der Verbindung des dichterischen und des mechanischen bey dem ersten Plan des Gemäldes.
- PDF 172 XIII. Die Einheiten.
- PDF 187 XIV. Beobachtung der mechanischen und dichterischen Wahrscheinlichkeit überhaupt.
- PDF 198 XV. Von dem Ueblichen überhaupt und den Hülfsmitteln zur Kenntnis desselben.
- PDF 216 XVI. Erinnerungen an des Uebliche nach der Fabel.
- PDF 228 XVII. Erinnerungen an des Uebliche nach der Geschichte.
- PDF 244 Zweyte Abtheilung. Die Anordnung oder Vertheilung.
- PDF 244 XVIII. Ungleichheit und Entgegenstellung der mannichfaltigen Gegenstände in einem Gemählde.
- PDF 251 XIX. Von dem angenehmen Unebenmaasse.
- PDF 263 XX. Die Gruppen.
- PDF 276 XXI. Die Vertheilung insbesondere.
- PDF 301 XXII. Von der Ruhe in einem Gemählde überhaupt, und von der Sparsamkeit mit den Gruppen und Figuren für die Stille und Würde eines historischen Gemähldes.
- PDF 308 Dritte Abtheilung. Verschiedenheiten in den Gegenständen der Erfindung und der Anordnung.
- PDF 308 XXIII. Die Geschichte.
- PDF 322 XXIV. Die Fabel.
- PDF 334 XXV. Die Landschaft überhaupt.
- PDF 349 XXVI. Gesperrte Landschaften, Wasserfälle und Hirten-Scenen.
- PDF 358 XXVII. Der heroische und landmässige Stil in der Landschaft.
- PDF 369 XXVIII. Charakter den vornehmsten Künstler in Landschaften und Seestücken.
- PDF 401 XXIX. Gesellschaftsgemählde.
- PDF 416 XXX. Historische Erläuterung der Gesellschaftsgemählde der deutschen und niederländischen Schule.
- PDF 435 XXXI. Von der Verschönerung der Gegenstände, und insbesondere der Geschlechts- und Gesellschaftsgemählde.
- PDF 458 XXXII. Die Allegorie.
- PDF 485 XXXIII. Von dem behutsamen Gebrauch der Allegorie.
- PDF Theil 2
