IckenMlMerMJÄMk § D. irr Gotlra.

Berficherungsbcstand 4S,306,66« Thlr.

Effektiver Fonds 13,26«,«66 Thlr.

Jahreseinnahme pr« 1864 2,1672SS Thlr.

Dividende -er Versicherten in «HO den Jahren 1863. «. 1866.

Wie häufig der Tod seine Opfer auch aus den Reihen der Gesunden und Kräftigen fordert, lehrt die tägliche Erfahrung. Keiner sollte deshalb unterlassen, die Möglichkeit eines baldigen Hintritts zu bedenken, und sich die Frage vorzulegen, ob er auf einen solchen Fall fürdie Seinigen gesorgt habe, wie es seine Pflicht gegen dieselben gebietet.

- Diese Pflicht zu erfüllen giebt es kaum ein zweckmäßigeres Mittel, sals die Benutzung von Lebensversicherungen. Sie gewährt den Betheiligten die Beruhigung, daß, sobald ihn der Tod abruft, eine bestimmte Summe seinen Lieben zu Gebote steht, welche denselben ihr Fortkom­men erleichtert.

Die obige Anstalt, die älteste und größte ihrer Art in Deutschland, hat den Unter­zeichneten zu ihrem Agenten ernannt. Außer durch die bekannten soliden Einrichtungen empfiehlt sich dieselbe insbesondere durch die Billigkeit der jährlichen Beiträge, welche dadurch auf ein ungemein niedriges Maß sich herabstellen, daß alle Überschüsse des Instituts unver­kürzt an die Versicherten als Dividende zurückflließen.

Indem ich auf diese vorthcilhafte Einrichtung verweise, lade ich zu fleißiger. Theilnahme an obiger Anstalt ein.

Brake. H. Bredendiek.

-h,vasbuu?tva,i,K rsE

mauvas qun Kpvaö spsstjorsiz

'uzhastsg nk sooz - p

uaa smhvuchvustoxß asqa SunqusjmZ muv.ft uabsb aeaouuvH ,sg jrostungx nk rsruvctZ» 'L uarsH UMsövMsmA mag uaa quij 'usquvgaaa Wau Hsl schien "rjooz wöiuzksT

rnk sLtzamsM-saMsD qun usg,v>asqs»D ^ ^ usövktmbZ> s-uvösjz

: ß)v 'squostusLW syoahpscu sasquv praqunq Sjarq usmmoz msqzsAnM

'«zyZnhmmvzhhA qun -iftscuchZ usquzbdilrsa Ziu pm uspvöanU mßaaö usöro^g op vazp manu qun sjnvhMMchjrMUisuu ftisqiivgzLuzg^ x masjnvhzqvK x llnzjnvhAbäz x 'sjnvhrnI msnis snv qushsstsg qvjL Hvq psqjiq liuraratpftnvH ustzrs USD

usistuiM »q psizU saqvqmmvilpK qun saq Sun)oap^A

'9981 WäH 91 UZq ^unhül^ zzq mv -U 1 Z Kzq GrsJZ UZipvlUZgZÜ usq KMtzzqmur zuulaiüö S00J szq.1^'

kuüsssM 1-1 üllsso üjliL I Hisst

Sönntaq, den L7., und Montag, den 18. Deeember, im Saale des

Herrn voN Hütfchler.

des rühmlichst bekannten Eskamoteurs

k. kr«kliil 8 >i»,

' .t ^

Professor aus Pesth,

welcher die neuesten Pisxen aus dem Gebiete der höher« Magie im National-Co- siüm vorzuführen die Ehre haben wird.

General-Programm

aus welchem die Vorstellung entnommen wird.

Der Fischfang in der Luft.

Ein Kunstück aus derAnatomie, nach eigener Erfindung.

Das magische Quodlibet aus der Pariser Küche, oder das Andenken für Damen.

Das Ron plus ultra, oder der Betrug vor Augen.

Doctor Faust's Mundschenk.

Die "wandernde Flasche hier, da und dort und überall.

Der gefundene Schatz aus der Bleikammer Venedigs.

Ballen, ihre , Lustreise, oder die Reise wider Willen.

Die wandernde Pepita, oder ihre Zurückkunft von Paris.

Das Spiel der Indier, nach ganz neuer Art. Die Zigeunerhochzeit, oder der Feuerspeiende Berg Vesuv.

Tell's illusorischer Schuß.

Die unverbotene Banknotenfabrik.

Der Goldregen, oder die blitzschnelle Erscheinung. Bosko's Ballenspiel Die Luftspere auf der Tafel

ausgeführt niit einem

Wer zuletzt sacht, lacht am besten.

Der Escamoteur wird dem geehrten Publikum ein Kunstück freigeben unter dem Titel:

?L' 68 to äi Asro.

Besonders zu bemerken: Das Schweben frei in der Luft,

hiesigen Knaben, durch magnetische Kraft.

Außer diesem Programm kommen noch andere ganz neue Productionen zur Ausführung. AG- Es wird noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß der zehnjährige Prochaska sich ebenfalls produciren wird.

In den Zwischenpausen wird die Broker Capelle Concertvorträge geben.

Preise der Plätze: Erster Platz 7'/, gs-, zweiter Platz 5 gs. Kinder unter 10 Jah­ren zahlen die Hälfte.

Brake.

Zugen-schristen

in großer Auswahl.

jGebr, Suhren.

Portemonais, Brieftaschen, Notizbü­cher und Cigarren-Etuis mit Stickereien und Einrichtungen zu Phvtographicbildecn empfiehlt billigst Carl Janßcn.

Brake. Kupferstiche Stahlstiche ,«nd Lithographien» halten als passendes Geschenk bestens empfohlen.

Gebr. Suhren.

Vrake. Alle gangbaren

Schulbücher, Ätlanten re.

find stets gut und dauerhaft geb. bei uns vor» räthig.

Gebr. Suhren.

OssuuälisLlns-OaFss,

ans reinem Getreide, per Pfd. 4 gs., empfiehlt W. Suhren.

Spielzeug

in Blech

_ H. Lange._

Brake. Für die Kleinen^,npfehle» eine hübsche Auswahl

Spielsachen

zu mäßigen Preisen.

Gebr. Suhren.

Neuestes approbirtcs Zahnmittel.

vr. W. Davidson's in Berlin

König!. Preuß. con cessio n i rtr von der

Königs, wiffenschaftl., Deputation für das Medicinalwesen

geprüfte

neue Zllhntropsen

zur sofortigen Beseitigung der Zahnschmerzen, echt zu haben per Flasche 7V, sg. in Brake bei

D. Oltmann.

Dieses in Preußen von der ruhmwürdigen Königlich, wissenschaftlichen Deputation für das Medicinalwesen, als höchster Behörde sowie von vielen Acrzten geprüfte Mittel bringt die außerordentliche Wirkung hervor, daß es selbst die heftigsten Zahnscherzen sofort vollkommen beseitigt und den leidenden Zahn vor fernerer Zerstörung schützt.

Eine große Anzahl von Attesten die zur An­sicht bereit liegen, bekunden dies aufs Vollstän­digste.

Der Gebrauch desselben ist: daß man bei nervösen Zahnschmerzeil einige Tropfen auf Baumwolle- in den leidenden Zahn, bei rheuma­tischen aber in das Ohr der leidende» Seite bringt.

Nach dem Gebrauche wolle mag das Flacon gehufs der Cvnservirung luftdicht verschließen.

kierdMv M Men

Heut und folgende Abende musikalische

Abenduuterhaltnng

ausgeführt von dcr Gesellschaft Bartels.

Es ladet zu zahlreichem Besuche freundlichst ein

^ I. Su hling. _

Hammelwarder Casino.

Am zweiten Weihnachtstage

erstes Casino

im Gasthause des HerrnsGräfenstein, wozu die Mitglieder freundlichst eingeladen Werren.

>D. z. D.

Fremde können eingeführt werden. _

Verlobungs-Anzeige.

Wilhelm Eberhardt.

Helene Kattau.

Brake.

Geburts-Anzeige.

Donnerstag, den 14. December, Abends ward mir ein gesundes kräftiges Töchterchen geboren.

W. Suhren.

Redaction, Druck und Verlag

von G. W. Earl Lehmann.