Schriftsteller ; Professor der Philosophie in Leipzig ; Mitarbeiter Gottscheds
Weitere Angaben
Deutscher Schriftsteller, Philosoph, Übersetzer, Herausgeber, Bibliothekar ; Geb. in Magdeburg. Professor der Philosophie. Rassmann, DBA, NUC, BLC geben Vitus Blauroeckelius als Pseudonym von Schwabe an, in Holzmann & Bohatta. Deutsches Pseudonymen-Lexikon, 1906, S. 35 werden auch andere wirkliche Namen genannt. Vgl. auch ADB: "Mit Unrecht schreibt ihm ... die Litteraturgeschichte ... das zweifelhafte Verdienst der Abfassung zweier Pasquille zu: „Neuer critischer Sack-, Schreib- und Taschenalmanach auf 1744“ und „Volleingeschanktes Tintenfäßl“. Eine eindeutige Klärung ist bisher nicht möglich (Stand: 31.05.2019)
Systematik
Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) ; Personen zu Philosophie
Worinnen der wirkliche Zustand aller Nationen vorgestellet, und das Merkwürdigste, Nützlichste und Wahrhaftigste in Europa, Asia, Africa und America ... enthalten ist : Mit nöthigen Landkarten ... und mancherley Abbildungen der Städte, Küsten, Aussichten, Thiere, Gewächse, Kleidungen ... versehen / durch eine Gesellschaft gelehrter Männer im Englischen zusammen getragen, und aus demselben und dem Französischen ins Deutsche übersetzet
Schwabe, Johann Joachim
Leipzig : bey Arkstee und Merkus ; Leipzig : gedruckt bey Johann Gottlob Jmmanuel Breitkopf, 1748 - 1774