Natur und Kunst : ein gemeinnütziges Lehr- und Lesebuch für alle Stände / herausgegeben von Johann August Donndorff, Fürstl. Quedlinburgisch. Stifts Probsteyrath, der Kuhrfürstl. Mainzischen Akademie der Wissenschaften zu Erfurt, und mehrerer auswärtigen gelehrten Gesellschaften, Mitgliede. Leipzig : in der Weidmannischen Buchhandlung, 1790 - 1796 : Band 1. Leipzig : in der Weidmannischen Buchhandlung, 1790
Inhalt
- PDF Band 1
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [5]Titelblatt
- PDF [7]Widmung
- PDF V Vorwort
- PDF XIV Inhaltsverzeichnis
- PDF 1 I. Was ist von den sogenannten Stufenjahren zu halten?
- PDF 11 II. Ueber die Schädlichkeit der Federbetten.
- PDF 16 III. Fortsetzung des zweiten Stücks.
- PDF 20 IV. Fortsetzung des dritten Stücks.
- PDF 23 V. Merkwürdiger Vorfall in einem Weinkeller.
- PDF 27 VI. Fortsetzung des fünften Stücks.
- PDF 33 VII. Einzelne Merkwürdigkeiten aus dem Pflanzenreiche.
- PDF 38 VIII. Fortsetzung des siebenden Stücks.
- PDF 46 IX. Allerley Merkwürdiges vom Ohrwurm.
- PDF 54 X. Etwas zur Geschichte der Bärte.
- PDF 56 XI. Von den Nestern der Vögel. Erste Ordnung. Raubvögel, oder Habichte (Accipitres.)
- PDF 62 XII. Fortsetzung des eilften Stücks. Zweyte Ordnung. Spechtartige Vögel. (Picae.)
- PDF 68 XIII. Fortsetzung des zwölften Stücks. Dritte und vierte Ordnung. Schwimmvögel (Anseres) und Stelzenläufer. (Grallae.)
- PDF 73 XIV. Fortsetzung des dreyzehnten Stücks. Fünfte und sechste Ordnung. Hühner- (Gallinae) und Sperlingsartige Vögel. (Pafferes.)
- PDF 82 XV. Fortsetzung des vierzehnten Stücks.
- PDF 88 XVI. Fortsetzung des funfzehnten Stücks.
- PDF 94 XVII. Von den Eyern der Vögel. Erste und zweyte Ordnung. Habichte und spechtartige Vögel.
- PDF 102 XVIII. Fortsetzung des siebzehnten Stücks. Dritte und vierte Ordnung. Schwimmvögel und Stelzenläufer.
- PDF 107 XIX. Fortsetzung des achtzehnten Stücks. Fünfte Ordnung. Hühnerartige Vögel.
- PDF 110 XX. Fortsetzung des neunzehnten Stücks. Sechste Ordnung. Sperlingsartige Vögel.
- PDF 116 XXI. Von der Nahrung der Vögel.
- PDF 121 XXII. Fortsetzung des ein und zwanzigsten Stücks.
- PDF 129 XXIII. Fortsetzung des zwey und zwanzigsten Stücks.
- PDF 138 XXIV. Fortsetzung des drey und zwanzigsten Stücks.
- PDF 146 XXV. Ueber die Kälte, und verschiedene, damit verbundene Erscheinungen in der Natur.
- PDF 152 XXVI. Fortsetzung des fünf und zwanzigsten Stücks.
- PDF 161 XXVII. Fortsetzung des sechs und zwanzigsten Stücks. Ursach der Kälte auf Bergen.
- PDF 166 XXVIII. Fortsetzung des sieben und zwanzigsten Stücks. Ursach der Kälte im Winter. - Von der Höhe, in welcher der Schnee nicht mehr schmilzt.
- PDF 173 XXIX. Fortsetzung des acht und zwanzigsten Stücks. Nutzen der Kälte.
- PDF 183 XXX. Einige meteorologische Sätze, welche die Erfahrung vorzüglich bestätigt zu haben scheint.
- PDF 185 XXXI. Allgemeine Geschichte des meteorologischen Jahrs zu Padua.
- PDF 193 XXXII. Wie Armuth und Mangel an Nahrung die Menschen geschickt, und gegen die äußersten Gefahren des Lebens unempfindlich macht. Etwas für Unzufriedene, und begüterte Müßiggänger.
- PDF 203 XXXIII. Wie man in Island die Falken fängt.
- PDF 205 XXXIV. Naturgeschichte des Biebers.
- PDF 214 XXXV. Fortsetzung des vier und dreißigsten Stücks.
- PDF 218 XXXVI. Fortsetzung des fünf und dreißigsten Stücks.
- PDF 222 XXXVII. Allerley Merkwürdiges vom Wallfische. Dessen Naturgeschichte, Benutzung und Fang.
- PDF 227 XXXVIII. Fortsetzung des sieben und dreißigsten Stücks.
- PDF 232 XXXIX. Fortsetzung des acht und dreißigsten Stücks.
- PDF 238 XL. Fortsetzung des neun und dreißigsten Stücks.
- PDF 244 XLI. Wie das Papier in China gemacht wird.
- PDF 248 XLII. Von der Tinte und dem Pinsel der Chineser, ihrer Art zu schreiben, zu drucken und Bücher einzubinden.
- PDF 254 XLIII. Merkwürdige Bäume in China.
- PDF 258 XLIV. Von der sonderbaren Einrichtung des Kalenderwesens in China.
- PDF 267 XLV. Die große Mauer von China.
- PDF 272 XLVI. Ueber die Vertheilung der vierfüßigen Thiere auf dem Erdboden.
- PDF 277 XLVII. Ueber den Einfluß der Luft, auf das Leben und die Gesundheit des thierischen, vorzüglich des menschlichen Körpers.
- PDF 286 XLVIII. Fortsetzung des sieben und vierzigsten Stücks.
- PDF 296 XLIX. Fortsetzung des acht und vierzigsten Stücks.
- PDF 303 L. Fortsetzung des neun und vierzigsten Stücks.
- PDF 313 LI. Von einer merkwürdigen Entzündung, in einem Keller.
- PDF 315 LII. Die Verfertigung des Hornleims.
- PDF 318 LIII. Einen Pflaumenbaum zur Winterszeit im freien Garten mit seinen Früchten grün und frisch zu erhalten.
- PDF 319 LIV. Wie die großen Spiegelgläser verfertiget werden.
- PDF 330 LV. Fortsetzung des vier und funfzigsten Stücks. Das Schleifen, Polieren, und Foliiren der Spiegeltafeln.
- PDF 335 LVI. Von den Springgläsern und den Bologneser-Flaschen.
- PDF 344 LVII. Fortsetzung des sechs und funfzigsten Stücks.
- PDF 349 LVIII. Ueber die Sprache der Thiere.
- PDF 356 LIX. Wie der sogenannte Goldschaum gemacht wird.
- PDF 367 LX. Fortsetzung des neun und funfzigsten Stücks.
- PDF 375 LXI. Von der verschiedenen Art, wie die Grönländer, und andere Völker den Seehund fangen und benutzen.
- PDF 385 LXII. Fortsetzung des ein und sechszigsten Stücks.
- PDF 394 LXIII. Naturmerkwürdigkeiten von Spitzbergen.
- PDF 403 LXIV. Fortsetzung des drey und sechszigsten Stücks.
- PDF 413 LXV. Ueber das Tabacksrauchen.
- PDF 420 LXVI. Fortsetzung des fünf und sechszigsten Stücks.
- PDF 424 LXVII. Ueber die merkwürdige Einrichtung, und den Gebrauch der Augen.
- PDF 432 LXVIII. Fortsetzung des sieben und sechszigsten Stücks. Beschreibung der Augenhäute, und der Sehnerven.
- PDF 441 LXIX. Fortsetzung des acht und sechszigsten Stücks. Beschaffenheit und Nutzen der Augenfeuchtigkeiten.
- PDF 446 LXX. Fortsetzung des neun und sechszigsten Stücks. Das Sehen überhaupt.
- PDF 457 LXXI. Fortsetzung des siebzigsten Stücks. Die Uebersichtigkeit. Das Schielen. Das kurze und lange Gesicht.
- PDF 464 LXXII. Fortsetzung des ein und siebenzigsten Stücks. Das einfache und doppelte Sehen. Die Sehweite. Größe des Bildes im Auge, und der Sache außer ihm.
- PDF 469 LXXIII. Warum erscheint die Flamme eines brennenden Körpers dem Auge in der Ferne größer, als in der Nähe?
- PDF 471 LXXIV. Etwas über den Schaden und Nutzen der Insekten und Gewürme.
- PDF 481 LXXV. Wie werden die Feilen gemacht?
- PDF 489 LXXVI. Fortsetzung des fünf- und siebenzigsten Stücks.
- PDF 493 LXXVII. Naturgeschichte der Hausmaus.
- PDF 501 LXXVIII. Allerley Merkwürdiges aus der Naturgeschichte des Fuchses.
- PDF 509 LXXIX. Fortsetzung des acht und siebenzigsten Stücks.
- PDF 517 LXXX. Fortsetzung des neun und siebenzigsten Stücks.
- PDF 522 LXXXI. Wie das Pergament gemacht wird.
- PDF 527 LXXXII. Fortsetzung des ein und achtzigsten Stücks.
- PDF 536 LXXXIII. Allerley Merkwürdiges aus der Naturgeschichte des Hasen.
- PDF 542 LXXXIV. Fortsetzung des drey und achtzigsten Stücks.
- PDF 547 LXXXV. Fortsetzung des vier und achtzigsten Stücks.
- PDF 553 LXXXVI. Warum der Kreutzschnabel im Winter brütet.
- PDF 556 LXXXVII. Wie von zwey Personen, die beyde an einem Tage und in einer Stunde gebohren, und also gleiches Alters sind, einer doch mehrere Tage als der andere erlebt haben könne?
- PDF 564 LXXXVIII. Ueber Geburt, Alter und Tod des Menschen.
- PDF [594]Einige Verbesserungen.
- PDF [597]Rückdeckel
- PDF [601]Rücken
- PDF Mit einem Register über diesen und den Ersten Band
- PDF Band 3
- PDF Mit einem Register über diesen und den dritten Band
