Taschenbuch für angehende Aerzte und Wundärzte über die praktische Arzneimittellehre in ihrem ganzen Umfange / Johann Dietrich Hensing. Königsberg : bei Friedrich Nicolovius, 1797 - 1805
Inhalt
PDF
[]Alphabetische Uebersicht der gebräuchlichsten einfachen und zusammengesetzten Arzneimittel nach ihrer Dose, Form und Mischung
PDF
[1]Vorderdeckel
PDF
[5]Titelblatt
PDF
VIIPlan zum pharmacologischen Taschenbuche für angehende praktische Aerzte und Wundärzte.
PDF
XIIIVorwort
PDF
15Einleitung
PDF
25Alphabetische Uebersicht der gebräuchlichsten einfachen und zusammengesetzten Arzneimittel nach ihrer Dose, Form und Mischung.
PDF
25A.
PDF
50B.
PDF
55C.
PDF
86D.
PDF
89E.
PDF
91F.
PDF
94G.
PDF
102H.
PDF
105I.
PDF
110K.
PDF
110L.
PDF
123M.
PDF
147N.
PDF
150O.
PDF
156P.
PDF
167Q.
PDF
168R.
PDF
174S.
PDF
202T.
PDF
215U.
PDF
217V.
PDF
227W.
PDF
227Z.
PDF
230Alphabetisches Verzeichniss der angeführten Schriftsteller und ihrer Schriften, mit Auslassung der eigentlichen Arzneimittellehren eines Arnemann, Cullen, Löseke, Mellin, Mönch, Murray, Spielmann etc., deren Benutzung sich von selbst versteht.
PDF
[261]Rückdeckel
PDF
[265]Rücken
PDF
[]Uebersicht der eigentlichen medicinischen und chirurgischen Arzneimittellehre nach einer neuen, strenge pathologisch-therapeutischen Classification
PDF
[266]Vorderdeckel
PDF
[270]Titelblatt
PDF
VVorwort
PDF
9Versuch einer möglichst strengen pathologischen Classification und therapeutischen Bestimmung der gebräuchlichsten Heilmittel. Einleitung.
PDF
69Uebersicht der eigentlichen medicinisch-chirurgischen Arzneimittellehre nach einer neuen, strenge pathologisch-therapeutischen Klassification.
PDF
69I. Klasse. Antispasmodica.
PDF
78II. Klasse. Roborantia.
PDF
91III. Klasse. Excitantia (Irritantia).
PDF
103IV. Klasse. Discutientia.
PDF
113V. Klasse. Vomitoria, (Emetica).
PDF
118VI. Klasse. Purgantia, Laxantia.
PDF
128VII. Klasse. Clysmata; Suppositoria.
PDF
129VIII. Klasse, Diaphoretica.
PDF
136IX. Klasse. Diuretica.
PDF
144X. Klasse. Sialagoga; Masticatoria.
PDF
152XI. Klasse. Sternutatoria, (Ptarmica; Errhina.)
PDF
155XII. Klasse. Expectorantia. Bechica.
PDF
160XIII. Klasse. Emmenagoga.
PDF
162XIV. Klasse. Aphrodisiaca.
PDF
164XV. Klasse. Lactisera.
PDF
165XVI. Klasse. Sanguinis Missio.
PDF
170XVII. Klasse. Ulcera artificialia.
PDF
170XVIII. Klasse. Anthelminthica.
PDF
177XIX. Klasse. Carminativa.
PDF
179XX. Klasse. Lithontriptica.
PDF
182XXI. Klasse. Alexipharmaca.
PDF
190XXII. Klasse. Phthiriaca.
PDF
191XXIII. Klasse. Evacuantia mere chirurgica.
PDF
192XXIV. Klasse. Sistentia generatim.
PDF
193XXV. Klasse. Adstringentia.
PDF
197XXVI. Klasse. Inspissantia.
PDF
198XXVII. Klasse. Sistentia Speciatim.
PDF
210XXVIII. Klasse. Refrigerantia s. Antiphlogistica.
PDF
213XXIX. Kasse. Calefacientia.
PDF
213XXX. Klasse. Corrodentia.
PDF
231XXXI. Klasse. Consolidantia.
PDF
235XXXII. Klasse. Dilatantia.
PDF
236XXXIII. Klasse. Mere Chirurgica.
PDF
236XXXIV. Klasse. Emollientia, s. Relaxantia, s. Lubricantia, s. Involventia.
PDF
250XXXV. Klasse. Exsiccantia.
PDF
257XXXVI. Klasse. Antiplethorica, s. Sanguinis Imminutio.
PDF
264XXXVII. Klasse. Augentia; Nutrientissima.
PDF
267XXXVIII. Klasse. Inspissantia.
PDF
267XXXIX. Klasse. Humectantia.
PDF
270XL. Klasse. Resolventia.
PDF
287XLI. Klasse. Antacida.
PDF
292XLII. Klasse. Antibiliosa.
PDF
295XLIII. Klasse. Antiseptica.
PDF
306XLIV. Klasse. Antiscorbutica.
PDF
310XLV. Klasse. Antipurulenta.
PDF
312XLVI. Klasse. Diluentia, Edulcorantia.
PDF
[590]Rückdeckel
PDF
[594]Rücken
PDF
[]Praktische Anleitung zum Receptschreiben oder zur Verordnung und Zusammensetzung der innerlichen und äusserlichen Heilmittel
PDF
[595]Vorderdeckel
PDF
[599]Titelblatt
PDF
VVorwort
PDF
VIIInhalt der ersten Abtheilung des dritten und lezten Bandes.
PDF
1Praktische Anleitung zum Receptschreiben oder zur Verordnung und Zusammensetzung der innerlichen und äusserlichen Heilmittel. Einleitung.
PDF
15Erster Abschnitt. Von den Recepten und den dadurch verordneten Arzneimitteln überhaupt.
PDF
15Erstes Kapitel. Eintheilung der Recepte.
PDF
19Zweites Kapitel. Allgemeine Einrichtung jedes Recepts, als schriftlicher Aufsatz betrachtet.
PDF
28Drittes Kapitel. Von der Form der Arzneimittel überhaupt.
PDF
33Viertes Kapitel. Hauptbestandtheile des im Recepte verordneten Arzneimittels.
PDF
39Fünftes Kapitel. Ueber die Anordnung der einzelnen Arzneimittel im Recepte.
PDF
44Sechstes Kapitel. Von den Dosen der Arzneimittel überhaupt.
PDF
48Siebentes Kapitel. Von der Consistenz der Arzneimittel überhaupt.
PDF
50Achtes Kapitel. Von der Fabe der Arzneimittel überhaupt.
PDF
53Neuntes Kapitel. Vom Geruche der Arzneimittel überhaupt.
PDF
58Zehntes Kapitel. Vom Geschmacke der Arzneimittel überhaupt.
PDF
65Eilftes Kapitel. Von der Gestalt oder Figur der Arzneimittel überhaupt.
PDF
66Zwölftes Kapitel. Von der Zeit zum Eingeben der Arzneimittel überhaupt.
PDF
70Dreizehntes Kapitel. Von der Wahl der Arzneimittel und ihrer Form überhaupt.
PDF
79Vierzehntes Kapitel. Von den Veränderungen der einfachen Arzneimittel überhaupt.
PDF
84Funfzehntes Kapitel. Von den einzelnen Veränderungen der einfachen Arzneimittel insbesondere.
PDF
136Zweiter Abschnitt. Alphabetisches Verzeichniss des gebräuchlichern Arzneitmittel in Absicht ihrer Auflösung, Mischung und Präparation.
PDF
136Einleitung.
PDF
140A.
PDF
165B.
PDF
168C.
PDF
194D.
PDF
196E.
PDF
199F.
PDF
201G.
PDF
205H.
PDF
207I.
PDF
210K.
PDF
210L.
PDF
217M.
PDF
237N.
PDF
240O.
PDF
243P.
PDF
247Q.
PDF
249R.
PDF
253S.
PDF
274T.
PDF
284U.
PDF
286V.
PDF
292W.
PDF
292Z.
PDF
[903]Rückdeckel
PDF
[907]Rücken
PDF
[]Praktische Anleitung zum Receptschreiben und überhaupt zur Verordnung und Mischung der Arzneimittel
PDF
[908]Vorderdeckel
PDF
[912]Titelblatt
PDF
VVorwort
PDF
XIInhalt der zweiten Abtheilung des dritten und letzten Bandes.
PDF
1Dritter Abschnitt. Von den einzelnen Formen der Arzneimittel insbesondere. Einleitung.
PDF
1Einleitung.
PDF
5Erste Klasse. Trockene Formen.
PDF
5Erste Ordnung. Von seiner staubähnlicher Gestalt.
PDF
5Erstes Kapitel. Von den Pulvern.
PDF
5A. Von den Pulvern überhaupt.
PDF
15B. Von den Pulvern zum innerlichen Gebrauche insbesondre.
PDF
23C. Von den Streupulvern (Aspergo).
PDF
31D. Von den Zahnpulvern. (Pulvis dentifricius, Dentifricium, Odontotrimma.)
PDF
35E. Von den Niesepulvern, (Pulvis Sternutatorius).
PDF
38F. Von den Augenpulvern, (Pulvis ad Oculos).
PDF
41Zweite Ordnung. Aus gröbern Theilchen bestehende.
PDF
41Zweites Kapitel. Von den Species überhaupt und von den Kräuterkissen insbesondre.
PDF
58Drittes Kapitel. Von den Räucherpulvern (Pulvis fumalis).
PDF
63Dritte Ordnung. Ganze Massen von bestimmter Figur.
PDF
63Viertes Kapitel. Von den Morsellen. (Morsuli, Tabellae, Electuarium solidum.)
PDF
72Fünftes Kapitel. Von den Rotulen (Rotulae, Orbiculi, Tesselli).
PDF
75Sechstes Kapitel. Von den Sternküchlein, Stöckchen und Kerzen.
PDF
81Siebentes Kapitel. Von den Mutterkränzen, (Suppositorium, uterinum, Pessarium, Pessulus, Pessus).
PDF
83Achtes Kapitel. Von den Wachskerzen oder Bougies (Candela cerea, Cereus, Cereolus, Cereum filum, Specillum cereum).
PDF
88Zweite Klasse. Zähe Formen.
PDF
88Erste Ordnung. Innerlich gebräuchliche.
PDF
88Neuntes Kapitel. Von den Pillen, (Pilulae, Catapotia.)
PDF
107Zehntes Kapitel. Von den Bissen oder Bolus, (Bolus, Buccella).
PDF
111Zweite Ordnung. Aeusserlich gebräuchliche.
PDF
131Dritte Klasse. Weiche Formen.
PDF
131Erste Ordnung. Innerlich gebräuchliche.
PDF
131Dreizehntes Kapitel. Von den Latwergen. (Electuaria).
PDF
148Vierzehntes Kapitel. Von den Konserven. (Conservae).
PDF
152Zweite Ordnung. Auesserlich gebräuchliche.
PDF
152Funfzehntes Kapitel. Von den Breiumschlägen (Cataplasma) und Senfteigen (Sinapismus).
PDF
168Sechzehntes Kapitel. Von den Salben (Unguentum).
PDF
185Siebenzehntes Kapitel. Von den Augensalben (Collyrium, Ungaentum ophthalmicum, Balsamus ophthalmicus).
PDF
193Achtzehntes Kapitel. Von den künstlichen Balsamen, (Balsamus artefactus).
PDF
201Vierte Klasse. Ganz flüssige tropfbare Arzneiformen.
PDF
201Erste Ordnung. In kleinern Quantitäten gebräuchliche.
PDF
201Erste Abtheilung. Innerliche.
PDF
201Neunzehentes Kapitel. Von dem Lecksafte, (Linctus, Looch, Lohoch, Eclegma).
PDF
212Zwanzigstes Kapitel. Von den Mixturen (Mixturae) überhaupt.
PDF
216Ein und zwanzigstes Kapitel. Von den (eigentlich sogenannten) Mixturen insbesondre.
PDF
236Zwei und zwanzigstes Kapitel. Von den Tränkchen, (Potio oder Haustus).
PDF
240Drei und zwanzigstes Kapitel. Von den Julepen (Julepus oder Julapium).
PDF
249Vier und zwanzigstes Kapitel. Von den Tropfen (Mixturae contractae, Guttae, Guttulae).
PDF
261Fünf und zwanzigstes Kapitel. Von den frischgepressten Pflanzensäften (Succi recenter expressi, Succi expressi, Succi Herbarum).
PDF
269Zweite Abtheilung. Aeusserliche Mittel.
PDF
289Zweite Ordnung. In grössern Quantitäten gebräuchliche.
PDF
289Erste Abtheilung. Innerliche.
PDF
289Acht und zwanzigstes Kapitel. Von den Emulsionen, Pflanzenmilchen oder Saamenmilchen, (Emulsio. Emulsum).
PDF
303Neun und zwanzigstes Kapitel. Von den Infusionen oder Aufgüssen, (Infusio, Infusum).
PDF
336Dreissigstes Kapitel. Von dem Decocte, Absude oder Abkochung (Decoctum, Decoctio, Apozema), wie auch von den Holztränken und Ptisanen.
PDF
366Ein und dreissigstes Kapitel. Von den künstlichen Mineralwassern. (Aquae minerales artefactae).
PDF
391Zweite Abtheilung. Aeusserliche Mittel.
PDF
391Zwei und dreissigstes Kapitel. Von den Gurgelwassern (Gargarisma) und Mundwassern (Diaclysma).
PDF
401Drei und dreissigstes Kapitel. Von den Bähungen oder Fomentationen, (Fomentatio, Fomentum).
PDF
411Vier und dreissigstes Kapitel. Von den Klystieren (Clyster, Clysma, Clysterium, Enema, Lavementum.)
PDF
458Fünf und dreissigstes Kapitel. Von den medicinischen Bädern, (Balnea medica).
PDF
474Fünfte Klasse. Luftartige flüssige Arzneimittel.
PDF
474Sechs und dreissigstes Kapitel. Von den wirklichen Luftarten und Dämpfen überhaupt.
PDF
481Sieben und dreissigstes Kapitel. Von den einzelnen Luftarten insbesondere.
PDF
504Acht und dreissigstes Kapitel. Von den Dämpfen überhaupt.
PDF
509Neun und dreissigstes Kapitel. Von den trockenen Dämpfen oder Räucherungen insbesondere.
PDF
517Vierzigstes Kapitel. Von den feuchten Dämpfen und Dampfbädern insbesondre.
PDF
[1454]Tabelle
PDF
[1457]Rückdeckel
PDF
[1463]Rücken
PDF
[]Nebst einem ausführlichen Register über das ganze Werk, gegenwärtige Zusätze mit eingeschlossen, und einer neuen Tabelle über den Gehalt der Mineralwasser
PDF
[1464]Vorderdeckel
PDF
[1468]Titelblatt
PDF
IIIVorwort
PDF
[1476]I. Zusätze zum Ersten Teil.
PDF
[1742]II. Zusätze zum zweiten Theil des Taschenbuchs für angehende Aerzte und Wundärzte etc. oder zu der Uebersicht der eigentlichen medicinischen und chirurgischen Arzneimittellehre nach einer neuen strenge pathologisch-therapeutischen Classification.
PDF
[1860]III. Zusätze zum Taschenbuch für angehende Aerzte und Wundärzte über die practische Arzneimittellehre in ihrem ganzen Umfange dritten Theils erste Abtheilung; oder zur Pratischen Ableitung zum Receptschreiben erste Abtheilung.
PDF
[1908]III. Zusätze zum Taschenbuche für angehende Aerzte und Wundärzte über die practische Arzneimittellehre in ihrem ganzen Umfang dritten Theils zweite Abtheilung; oder zu Practischen Anleitung zum Receptschreiben zweite und letzte Abtheilung; nebst einer neuen Tabelle über den Gehalt der Mineralwasser.
PDF
483Alphabetisches Register über sämmtliche Theile des Taschenbuchs für angehende Aerzte und Wundärzte über die praƐtische Arzneimittellehre in ihrem ganzen Umfange, gegenwärtige Zusätze mit eingeschlossen.
PDF
[2138]Zweite Tabelle über den Gehalt einiger vorzüglich gebräuchlichen Mineralwasser
PDF
[2141]Rückdeckel
PDF
[2145]Rücken