Taschenbuch für angehende Aerzte und Wundärzte über die praktische Arzneimittellehre in ihrem ganzen Umfange. Praktische Anleitung zum Receptschreiben und überhaupt zur Verordnung und Mischung der Arzneimittel : von den einzelnen Arzneiformen insbesondere ; Nebst einer Tabelle über den Gehalt der Mineralwasser und vielen ausgewählten Beispielen von Recepten / Johann Dietrich Hensing. Königsberg : bei Friedrich Nicolovius, 1797 - 1805 : Theil 3,2 / Von D. Johann Diederich Hensing, privatisirendem Arzte zu Ilsenberg in Kurland. Königsberg : bei Friedrich Nicolovius, 1801
Inhalt
- PDF Alphabetische Uebersicht der gebräuchlichsten einfachen und zusammengesetzten Arzneimittel nach ihrer Dose, Form und Mischung
- PDF Uebersicht der eigentlichen medicinischen und chirurgischen Arzneimittellehre nach einer neuen, strenge pathologisch-therapeutischen Classification
- PDF Praktische Anleitung zum Receptschreiben oder zur Verordnung und Zusammensetzung der innerlichen und äusserlichen Heilmittel
- PDF Praktische Anleitung zum Receptschreiben und überhaupt zur Verordnung und Mischung der Arzneimittel
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [5]Titelblatt
- PDF V Vorwort
- PDF XI Inhalt der zweiten Abtheilung des dritten und letzten Bandes.
- PDF 1 Dritter Abschnitt. Von den einzelnen Formen der Arzneimittel insbesondere. Einleitung.
- PDF 1 Einleitung.
- PDF 5 Erste Klasse. Trockene Formen.
- PDF 5 Erste Ordnung. Von seiner staubähnlicher Gestalt.
- PDF 5 Erstes Kapitel. Von den Pulvern.
- PDF 5 A. Von den Pulvern überhaupt.
- PDF 15 B. Von den Pulvern zum innerlichen Gebrauche insbesondre.
- PDF 23 C. Von den Streupulvern (Aspergo).
- PDF 31 D. Von den Zahnpulvern. (Pulvis dentifricius, Dentifricium, Odontotrimma.)
- PDF 35 E. Von den Niesepulvern, (Pulvis Sternutatorius).
- PDF 38 F. Von den Augenpulvern, (Pulvis ad Oculos).
- PDF 41 Zweite Ordnung. Aus gröbern Theilchen bestehende.
- PDF 41 Zweites Kapitel. Von den Species überhaupt und von den Kräuterkissen insbesondre.
- PDF 58 Drittes Kapitel. Von den Räucherpulvern (Pulvis fumalis).
- PDF 63 Dritte Ordnung. Ganze Massen von bestimmter Figur.
- PDF 63 Viertes Kapitel. Von den Morsellen. (Morsuli, Tabellae, Electuarium solidum.)
- PDF 72 Fünftes Kapitel. Von den Rotulen (Rotulae, Orbiculi, Tesselli).
- PDF 75 Sechstes Kapitel. Von den Sternküchlein, Stöckchen und Kerzen.
- PDF 81 Siebentes Kapitel. Von den Mutterkränzen, (Suppositorium, uterinum, Pessarium, Pessulus, Pessus).
- PDF 83 Achtes Kapitel. Von den Wachskerzen oder Bougies (Candela cerea, Cereus, Cereolus, Cereum filum, Specillum cereum).
- PDF 88 Zweite Klasse. Zähe Formen.
- PDF 88 Erste Ordnung. Innerlich gebräuchliche.
- PDF 88 Neuntes Kapitel. Von den Pillen, (Pilulae, Catapotia.)
- PDF 107 Zehntes Kapitel. Von den Bissen oder Bolus, (Bolus, Buccella).
- PDF 111 Zweite Ordnung. Aeusserlich gebräuchliche.
- PDF 131 Dritte Klasse. Weiche Formen.
- PDF 131 Erste Ordnung. Innerlich gebräuchliche.
- PDF 131 Dreizehntes Kapitel. Von den Latwergen. (Electuaria).
- PDF 148 Vierzehntes Kapitel. Von den Konserven. (Conservae).
- PDF 152 Zweite Ordnung. Auesserlich gebräuchliche.
- PDF 152 Funfzehntes Kapitel. Von den Breiumschlägen (Cataplasma) und Senfteigen (Sinapismus).
- PDF 168 Sechzehntes Kapitel. Von den Salben (Unguentum).
- PDF 185 Siebenzehntes Kapitel. Von den Augensalben (Collyrium, Ungaentum ophthalmicum, Balsamus ophthalmicus).
- PDF 193 Achtzehntes Kapitel. Von den künstlichen Balsamen, (Balsamus artefactus).
- PDF 201 Vierte Klasse. Ganz flüssige tropfbare Arzneiformen.
- PDF 201 Erste Ordnung. In kleinern Quantitäten gebräuchliche.
- PDF 201 Erste Abtheilung. Innerliche.
- PDF 201 Neunzehentes Kapitel. Von dem Lecksafte, (Linctus, Looch, Lohoch, Eclegma).
- PDF 212 Zwanzigstes Kapitel. Von den Mixturen (Mixturae) überhaupt.
- PDF 216 Ein und zwanzigstes Kapitel. Von den (eigentlich sogenannten) Mixturen insbesondre.
- PDF 236 Zwei und zwanzigstes Kapitel. Von den Tränkchen, (Potio oder Haustus).
- PDF 240 Drei und zwanzigstes Kapitel. Von den Julepen (Julepus oder Julapium).
- PDF 249 Vier und zwanzigstes Kapitel. Von den Tropfen (Mixturae contractae, Guttae, Guttulae).
- PDF 261 Fünf und zwanzigstes Kapitel. Von den frischgepressten Pflanzensäften (Succi recenter expressi, Succi expressi, Succi Herbarum).
- PDF 269 Zweite Abtheilung. Aeusserliche Mittel.
- PDF 289 Zweite Ordnung. In grössern Quantitäten gebräuchliche.
- PDF 289 Erste Abtheilung. Innerliche.
- PDF 289 Acht und zwanzigstes Kapitel. Von den Emulsionen, Pflanzenmilchen oder Saamenmilchen, (Emulsio. Emulsum).
- PDF 303 Neun und zwanzigstes Kapitel. Von den Infusionen oder Aufgüssen, (Infusio, Infusum).
- PDF 336 Dreissigstes Kapitel. Von dem Decocte, Absude oder Abkochung (Decoctum, Decoctio, Apozema), wie auch von den Holztränken und Ptisanen.
- PDF 366 Ein und dreissigstes Kapitel. Von den künstlichen Mineralwassern. (Aquae minerales artefactae).
- PDF 391 Zweite Abtheilung. Aeusserliche Mittel.
- PDF 391 Zwei und dreissigstes Kapitel. Von den Gurgelwassern (Gargarisma) und Mundwassern (Diaclysma).
- PDF 401 Drei und dreissigstes Kapitel. Von den Bähungen oder Fomentationen, (Fomentatio, Fomentum).
- PDF 411 Vier und dreissigstes Kapitel. Von den Klystieren (Clyster, Clysma, Clysterium, Enema, Lavementum.)
- PDF 458 Fünf und dreissigstes Kapitel. Von den medicinischen Bädern, (Balnea medica).
- PDF 474 Fünfte Klasse. Luftartige flüssige Arzneimittel.
- PDF 474 Sechs und dreissigstes Kapitel. Von den wirklichen Luftarten und Dämpfen überhaupt.
- PDF 481 Sieben und dreissigstes Kapitel. Von den einzelnen Luftarten insbesondere.
- PDF 504 Acht und dreissigstes Kapitel. Von den Dämpfen überhaupt.
- PDF 509 Neun und dreissigstes Kapitel. Von den trockenen Dämpfen oder Räucherungen insbesondere.
- PDF 517 Vierzigstes Kapitel. Von den feuchten Dämpfen und Dampfbädern insbesondre.
- PDF [547]Tabelle
- PDF [550]Rückdeckel
- PDF [556]Rücken
- PDF Nebst einem ausführlichen Register über das ganze Werk, gegenwärtige Zusätze mit eingeschlossen, und einer neuen Tabelle über den Gehalt der Mineralwasser
