Martini, Friedrich Heinrich Wilhelm: Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktors und approbirten Praktici zu Berlin, der Römisch-Kayserlichen Akademie der Naturforscher, [...] : mit vielen Kupfern nach Bomarischer Einrichtung : . Von Bachstelze bis Baniul. BerlinStettin. Berlin : bey Joachim Pauli, 1785
Inhalt
PDF
[]Von Aa bis Alaun
PDF
[]Von Alaun bis Aouai
PDF
[]Von Apa- bis Aufsteigung
PDF
[]Von Au- bis Bachsteinbrech
PDF
[]Martini, Friedrich Heinrich Wilhelm: Von Bachstelze bis Baniul
PDF
[1]Vorderdeckel
PDF
[8]Frontispiz
PDF
[9]Titelblatt
PDF
IIIVorwort
PDF
XIVerzeichniß der in dem Vten Bande des Naturlexicons enthaltenen Kupfertafeln.
PDF
1Allgemeine Geschichte der Natur, in alphabetischer Ordnung. V. Bandes I. Abtheilung.
PDF
[43]Illustration: Fig. 1. Bachstelze der Alpen. Amerikanische; Fig. 2. Bachstelze Aschgraue Karolinische.
PDF
[55]Illustration: Fig. 1. Bachstelze die blaue; Fig. 2. Bachstelze Blaukehlchen.
PDF
[71]Illustration: Fig. 1. Bachstelze Braunellchen; Fig. 2. Bachstelze Bunte v. S. Domingo.
PDF
[101]Illustration: Fig. 1 Bachstelze Gefleckte; Fig. 2. Bachstelze Gekrönte.
PDF
[109]Illustration: Fig. 1. Bachstelze. gelbe; Fig. 2. Bachstelze gelbköpfige.
PDF
[141]Illustration: Fig. 1. Bachstelze Graue; Fig. 2. Bachstelze Amerikanische Nachtigall.
PDF
[199]Illustration: Fig. 1. Bachstelze Ringelkönig; Fig. 2. Bachstelze Rothe.
PDF
[209]Illustration: Fig. 1. Bachstelze. Rothkehlchen; Fig. 2. Bachstelze Rothschwänzlein Amerik.
PDF
[275]Illustration: Der Bachweidenfalter.
PDF
[277]Illustration: Der gemeine braune Bachweidenfalter.
PDF
[319]Illustration: Der fahle Backtrog; Backtrog der Narren; Der corallweisse Backtrog; Der Faltenkorb.
PDF
[354]Illustration: Der Geyser.
PDF
[388]Illustration: Die Bänder Wanze.
PDF
[392]Illustration: Fig. 1. Balanophora; Fig. 2. Baobotrys.
PDF
335Allgemeine Geschichte der Natur, in alphabetischer Ordnung. V. Bandes II. Abtheilung.
PDF
[442]Illustration: Bärenklau Weicher Acanthus.
PDF
[446]Illustration: Der Baerenkrebs.
PDF
[464]Illustration: Der Baerenvogel.
PDF
[492]Illustration: Bärlappen Alpenbärlappen.
PDF
[500]Illustration: Bärlappen, Keulenförmige, gemeine.
PDF
[514]Illustrationen
PDF
[575]Illustration: Baldrian mit ganzgetrenten Geschlechtern.
PDF
[577]Illustration: Baldrian. gewöhnlicher großer.
PDF
[583]Illustration: a. Baldrian, griechischer blauer b. vergrössert.
PDF
[611]Illustration: Balote, Schwartze, a.b.c. Blumen d. Same.
PDF
[621]Illustration: Balsamapfel. Eselskürbis.
PDF
[625]Illustration: Balsamapfel gemeiner.
PDF
[631]Illustration: Balsamine. Gartenbalsamine.
PDF
[687]Illustration: Der Bandflügel.
PDF
[705]Illustration: Der Bandling.
PDF
[759]Illustration: Bandwurm.
PDF
[761]Illustration: Bandwurm.
PDF
[763]Illustration: Bandwurm.
PDF
[804]Illustration: Der Banillen Vogel.
PDF
[814]Rückdeckel
PDF
[818]Rücken
PDF
[]Von Bankateten bis Berezynthus
PDF
[]Von Berg bis Bizwurz
PDF
[]Von Bla bis Bog
PDF
[]Von Boh bis Bry
PDF
[]Von Bu bis Car
PDF
[]Von Cas bis Coq