Martini, Friedrich Heinrich Wilhelm: Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktors und approbirten Praktici zu Berlin, der Römisch-Kayserlichen Akademie der Naturforscher, [...] : mit vielen Kupfern nach Bomarischer Einrichtung. Von Berg bis Bizwurz : Mit sechs 4to. und ein und vierzig 8vo. Kupfern. Berlin ; Stettin : bey Joachim Pauli, 1774 - 1793 : Theil 7, [Abtheilung 1/2]. Berlin : bey Joachim Pauli, 1787
Inhalt
- PDF Von Aa bis Alaun
- PDF Von Alaun bis Aouai
- PDF Von Apa- bis Aufsteigung
- PDF Von Au- bis Bachsteinbrech
- PDF Von Bachstelze bis Baniul
- PDF Von Bankateten bis Berezynthus
- PDF Von Berg bis Bizwurz
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [8]Frontispiz
- PDF [9]Titelblatt
- PDF III Vorwort
- PDF VII Verzeichniß der im VIIten Bande des Naturlexikons enthaltenen Kupfertafeln.
- PDF 3 Allgemeine Geschichte der Natur, in alphabetischer Ordnung. VII. Bandes I. Abtheilung.
- PDF [65]Illustration: Bergkresse. Bitterkresse.
- PDF [67]Illustration: Bergkresse. Bitterkresse.
- PDF [73]Illustration: Bergkresse mit Maslieben Blätter.
- PDF [79]Illustration: Bergkresse Wiesenkresse.
- PDF [116]Illustration: Bernharduskrebs; Bernstein, Anomien; Besaanssegel das kleine.
- PDF [139]Illustration: Bertierie.
- PDF [147]Illustration: Fig. 1. Bellhorn, das grosse stark geribbte; Fig. 2.3. Besaanssegel das aufgeblasene; Fig. 4.5. Besaanssegel das ausgespannte; Fig. 6.7. Das ausgespannte Besaanssegel mit dem braunen Fleck.
- PDF [177]Illustration: Beslerie Hanenkammartige.
- PDF [184]Illustration: Beta rubra. Rothe Rübe.
- PDF [191]Illustration: Betonie gemeine.
- PDF [196]Illustration: Betonie die Zotige.
- PDF [200]Illustration: Fig. 1.2. Bastart Bettdecke die Zackigte; Fig. 3.4.5. Bettdecke die doppelt gezakte; Fig. 6.7. Bettdecke die glatte; Fig. 8.9. das Bettelweib; Fig. 10.11.12.13. der Bettler; Fig. 14.15. die Bettlers muschel; Fig. 16.17. der Beutel eine Sabelle.
- PDF [239]Illustration: Fig. 1. Soar berolinensis; Fig. 2.3. Phal Bomb mendica; Fig. 4 a.b.c. Cim. lectularis; Fig. 5. Sphax appendigaster.
- PDF [262]Illustration: Der Beutelkrebs von Oben.
- PDF [264]Illustration: Der Beutelkrebs von unten.
- PDF [285]Illustration: Das Beutelthier Opossum das Weibchen.
- PDF [295]Illustration: Das Beutelthier Opossum das Mänchen.
- PDF [321]Illustration: Beyfus Rother.
- PDF [346]Illustration: Beyfus Stabwurtz.
- PDF [351]Illustration: Beyfus Wermuth.
- PDF 321 Allgemeine Geschichte der Natur, in alphabetischer Ordnung. VII. Bandes II. Abtheilung.
- PDF [408]Illustration: Bibernel Anis a) Blüthe; b.) vereinigter Saame; c.) zertheilt.
- PDF [456]Illustration: Biene Fig. 1. Violethummel; Fig. 2. Erdhummel; Fig. 3. Steinhummel; Fig. 4. Heisslaender.
- PDF [480]Illustration: Bienenfraas. der Indiansche.
- PDF [540]Illustration: Fig. 1. Bienenschmetterling; Fig. 2. Bilderflügel; Fig. 3. Bilderspinner; Fig. 4. Birkenspanner; Fig. 5. Birkenwickler.
- PDF [554]Illustration: Bilsenkraut Schwartzes.
- PDF [563]Illustration: Bilsenkraut Scopolisches.
- PDF [584]Illustration: Fig. 1. Alpenbinse; Fig. 2. Binsengrass europaeisches.
- PDF [625]Illustration: Binsen; Fig. 1. Bollige; Fig. 2. Dreyspaltige; Fig. 3. Torfbinsengras
- PDF [628]Illustration: Waldbinsengrass.
- PDF [635]Illustration: Birke Sibirische.
- PDF [645]Illustration: Birke Zwergbirke.
- PDF [651]Illustration: Birke. Erle gemeine.
- PDF [678]Illustration: Birnbaum mit scheckichten Blättern.
- PDF [700]Illustration: Birnbaum Herrenbirn.
- PDF [725]Illustration: Birnbaum Lazerolbirne.
- PDF [734]Illustration: Birnbaum Apfelquitte.
- PDF [737]Illustration: Birnbaum Birnquitte.
- PDF [788]Illustration: Bisamkraut.
- PDF [810]Illustration: Bischofshut von den Alpen.
- PDF [813]Illustration: Bischoffsmütze nackende.
- PDF [839]Illustration: Bitterholtz Stachlichtes.
- PDF [866]Rückdeckel
- PDF [872]Rücken
- PDF Von Bla bis Bog
- PDF Von Boh bis Bry
- PDF Von Bu bis Car
- PDF Von Cas bis Coq
