Martini, Friedrich Heinrich Wilhelm: Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktors und approbirten Praktici zu Berlin, der Römisch-Kayserlichen Akademie der Naturforscher, [...] : mit vielen Kupfern nach Bomarischer Einrichtung. Von Bu bis Car : Mit 71 Oktav-Kupfern. Berlin ; Stettin : bey Joachim Pauli, 1774 - 1793 : Theil 10, [Abtheilung 1/2]. Berlin : bey Joachim Pauli, 1791
Inhalt
- PDF Von Aa bis Alaun
- PDF Von Alaun bis Aouai
- PDF Von Apa- bis Aufsteigung
- PDF Von Au- bis Bachsteinbrech
- PDF Von Bachstelze bis Baniul
- PDF Von Bankateten bis Berezynthus
- PDF Von Berg bis Bizwurz
- PDF Von Bla bis Bog
- PDF Von Boh bis Bry
- PDF Von Bu bis Car
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [8]Frontispiz
- PDF [9]Titelblatt
- PDF [10]Exlibris
- PDF III Verzeichniß der im Xten Bande des Naturlexikons enthaltenen Kupfertafeln.
- PDF 1 Allgemeine Geschichte der Natur, in alphabetischer Ordnung. X. Bandes I. Abtheilung. [Von Bu - Car.]
- PDF [17]Illustration: Fig. 1. Bubostosschwärmer; Fig. 2. Buchblatt minirer; Fig. 3. Bucelflügel; Fig. 4. Burstenmotte.
- PDF [37]Illustration: Buccinum; Fig. 1. Der Buckel; Fig. 2. Das Casquet; Fig. 3. Die braune Fischreuse; Fig. 4. Die weisse rothgefleckte; Fig. 5. Das Glatthorn.
- PDF [99]Illustration: Buccinum; Fig. 1. Die Spitzharfe; Fig, 2. Das Kinkhorn; Fig. 3. Das südseeische Kinkhorn.
- PDF [149]Illustration: Buccinum; Fig. 1 . Das Reisbrey; Fig. 2. Die grosse Wagengleiser; Fig. 3. Die Wasserschauffel.
- PDF [163]Illustration: Buccinum; Fig. 1. Die umwundene Nadel; Fig. 2. Die Spitzmorgel; Fig. 3. Die Stahlnadel.
- PDF [181]Illustration: Buche; Fig. 1. Weibliche Blüthen; Fig. 2. Männliche Blüthen; Fig. 3. die Frucht; Fig. 4. das Saamen.
- PDF [199]Illustration: Fig. 1. Buchstabenmuschel; Fig. 2. Buchstabenschnecke; Fig. 3. Buchstabenschnecke die porcclane; Fig. 4. Buckel des Linne.
- PDF [327]Illustration: Buchstabenhummer; Cancer Norwegicus.
- PDF [339]Illustration: Buckelschnecke, das Persianische Kleid.
- PDF [357]Illustration: Americanische Buddlejr.
- PDF [361]Illustration: Fig. 1. Büssoniten Oculi Serpentum; Fig. 2. Büschelträger; Fig. 3. Bullin.
- PDF [369]Illustration: Verlängerte Büchnerie.
- PDF [371]Illustration: Scharlachrothe Büchnerie.
- PDF [377]Illustration: Fig. 1. Bürgerknopf, Fig. 2. Burgermeister; Fig. 3. Burste; Fig. 4. Bullen.
- PDF [379]Illustration: Burgermeister.
- PDF [389]Illustration: Burstenkrebs. Cancer Setiserus.
- PDF [397]Illustration: Burstenpflanze, Saflor.
- PDF [409]Illustration: Kleinblaetterichte Bütnerie.
- PDF [411]Illustration: Braune Bucken.
- PDF [415]Illustration: Federichte Bucken.
- PDF 369 Allgemeine Geschichte der Natur in alphabetischer Ordnung. X. Bandes II. Abtheilung.
- PDF [451]Illustration: Buloffe.
- PDF [487]Illustration: Fig. 1. Bund unter den Seeigeln; Fig. 2. Bundohr; Fig. 3. Buschschnecke; Fig. 4. Butterwecken.
- PDF [547]Illustration: Fig. 1. Buntflügel; Fig. 2. Buntschecke.
- PDF [559]Illustration: Zweiährige Burmannie.
- PDF [563]Illustration: Bursere.
- PDF [567]Illustration: Wolliger Burtzeldorn.
- PDF [571]Illustration: Fig. 1. Buschkapelle; Fig. 2. Buttervogel; Fig. 3. Butusschwärmer.
- PDF [573]Illustration: Fig. 1.,2.,3.,4. Buschpolyp; Fig. 2. a.b.c.d.e.f. Burstencoralline.
- PDF [583]Illustration: Buteillemoos Mniumähnliches.
- PDF [587]Illustration: Buteillenmoos verengtes.
- PDF [591]Illustration: Buteillenmoos, Krügelchenförmiges.
- PDF [595]Illustration: Buteillenmoos Birnförmig.
- PDF [600]Illustration: Buteillenmoos gefaesartiges.
- PDF [605]Illustration: Buteillenmoos rundes.
- PDF [609]Illustration: Buteillenmoos gelbes Schirmmoos.
- PDF [613]Illustration: Buteillenmoos rothes.
- PDF [617]Illustration: Buteillenmoos Browerianisches.
- PDF [631]Illustration: Buteillenwurm; Fig. 1. Körnigter; Fig. 2. Erbsenförmiger; Fig. 3. Schlauchförmiger; Fig. 4. Birnförmiger.
- PDF [637]Illustration: Buteillenwurm; Fig. 1.2.3. geselliger; Fig. 4.5. Finnenwurm; Fig. 6.7. Sägezähniger.
- PDF [657]Illustration: Buteillenwurm; Fig. 1. Kugelförmiger; Fig. 2. Bandförmiger.
- PDF [667]Illustration: Butterfisch.
- PDF [683]Illustration: Buttsole.
- PDF [689]Illustration: Bux Baum.
- PDF [691]Illustration: Buxbaumie, gestielte.
- PDF [713]Illustration: Wasser Cabomba.
- PDF [717]Illustration: Fig. 1. Cacadukam; Fig. 2. Camelleopard.; Fig. 3. Camelotchen.
- PDF [727]Illustration: Cacaobaum.
- PDF [735]Illustration: Cacao Pflaume.
- PDF [741]Illustration: Scharlachrothe Cacucie.
- PDF [751]Illustration: Sappan, Holtzbaum.
- PDF [755]Illustration: gemeiner Calabassen Baum.
- PDF [759]Illustration: durchstochne Calceolarie.
- PDF [765]Illustration: Rauhe Calea.
- PDF [769]Illustration: steigende Calinea.
- PDF [773]Illustration: Sumpfcalla.
- PDF [787]Illustration: Japanische Camellie.
- PDF [803]Illustration: Breitblattrichte Camerarie.
- PDF [805]Illustration: Fig. 1. Camisol Knopf; Fig. 2. Capuciner; Fig. 3. Carcalschnecke; Fig. 4. Cadinalshut; Fig. 5. Carneol der Maulwurf.
- PDF [817]Illustration: Campecheholzbaum.
- PDF [821]Illustration: Camuneng.
- PDF [823]Illustration: Canadather Gauttheria.
- PDF [829]Illustration: Brustbeer Strauch.
- PDF [831]Illustration: Canalasseln; Fig. 1. das Thier; Fig. b. das Gehäuse.
- PDF [839]Illustration: Cananga.
- PDF [843]Illustration: Canarienbaum.
- PDF [879]Illustration: Canarine.
- PDF [883]Illustration: Güanische Caraipa.
- PDF [895]Illustration: Gujanische Carapichea.
- PDF [899]Illustration: 1. Kleinblaetterichte; Fig. 2. langblaetterichte Caraipa.
- PDF [953]Illustration: Dornichte Carissa.
- PDF [971]Illustration: Niederhangendes Carpesium.
- PDF [1001]Rückdeckel
- PDF [1005]Rücken
- PDF Von Cas bis Coq
