Natur und Kunst : ein gemeinnütziges Lehr- und Lesebuch für alle Stände : . Mit einem Register über diesen und den Ersten Band / herausgegeben von Johann August Donndorff, Fürstl. Quedlinburgisch. Stifts Probsteyrath, der Kuhrfürstl. Mainzischen Akademie der Wissenschaften zu Erfurt, und mehrerer auswärtigen gelehrten Gesellschaften, Mitgliede. Leipzig. Leipzig : in der Weidmannischen Buchhandlung, 1791
Inhalt
PDF Band 1
PDF Donndorff, Johann August ; Weidmannische Buchhandlung: Mit einem Register über diesen und den Ersten Band
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [5]Titelblatt
PDF [7]Vorwort
PDF IV Inhaltsverzeichnis
PDF 1 I. Das Allgemeine aus der Naturgeschichte des Menschen.
PDF 14 II. Fortsetzung des ersten Stücks.
PDF 23 III. Fortsetzung des zweyten Stücks.
PDF 35 IV. Fortsetzung des dritten Stücks.
PDF 48 V. Fortsetzung des vierten Stücks.
PDF 59 VI. Fortsetzung des fünften Stücks.
PDF 65 VII. Fortsetzung des sechsten Stücks.
PDF 73 VIII. Fortsetzung des siebenten Stücks.
PDF 85 IX. Fortsetzung des achten Stücks.
PDF 97 X. Einige artige Bemerkungen über die Festigkeit verschiedener thierischen Substanzen.
PDF 99 XI. Einige Anekdoten vom Elephanten.
PDF 103 XII. Von einigen Thieren, welche ungewöhnliche Sachen verdauen, nebst einigen Bemerkungen über die Verdauung überhaupt.
PDF 111 XIII. Naturgeschichte des Flohes.
PDF 117 XIV. Das Merkwürdigste aus der Naturgeschichte der Insekten überhaupt.
PDF 128 XV. Fortsetzung des vierzehnten Stücks.
PDF 141 XVI. Fortsetzung des funfzehnten Stücks. Entstehungsart der Insekten.
PDF 152 XVII. Fortsetzung des sechszehnten Stücks. Lebendig gebährende Insekten.
PDF 158 XVIII. Fortsetzung des siebzehnten Stücks. Die Verwandlung.
PDF 167 XIX. Fortsetzung des achtzehnten Stücks.
PDF 173 XX. Fortsetzung des neunzehnten Stücks. Aufenthalt, Nahrung, Fruchtbarkeit, Lebensart der Insekten.
PDF 182 XXI. Fortsetzung des zwanzigsten Stücks. Kunstfertigkeiten der Insekten.
PDF 193 XXII. Fortsetzung des ein und zwanzigsten Stücks.
PDF 203 XXIII. Fortsetzung des zwey und zwanzigsten Stücks.
PDF 208 XXIV. Fortsetzung des drey und zwanzigsten Stücks. Eintheilung der Insekten.
PDF 219 XXV. Fortsetzung des vier und zwanzigsten Stücks.
PDF 225 XXVI. Was für eine große Menge Wasser der Dunstkreis aus den Meeren, Flüssen, Gewächsen, u. s. w. erhält.
PDF 230 XXVII. Wahres und Falsches, aus der Naturgeschichte des Aals.
PDF 243 XXVIII. Wie die Kalender gedruckt werden.
PDF 247 XXIX. Etwas zur Geschichte des Papiers und der Buchdruckerkunst. Nachtrag zu Antipandora III. Band, S. 447.
PDF 257 XXX. Allerley Merkwürdiges von allerley Fischen.
PDF 257 Die Muräne.
PDF 258 Der Zitteraal.
PDF 259 Der Seewolf.
PDF 260 Der Schwerdtfisch.
PDF 260 Der Schellfisch.
PDF 262 Der Dorsch.
PDF 262 Der Kabeljau.
PDF 264 Die Quappe.
PDF 265 Die Aalmutter.
PDF 265 Der Saugefisch.
PDF 265 Der Kaulkopf.
PDF 266 Die Heilbutte.
PDF 267 Die gemeine Scholle.
PDF 268 Die Steinbutte.
PDF 268 Der Goldkarpe.
PDF 269 XXXI. Fortsetzung des dreißigsten Stücks.
PDF 269 Der Rüsselfisch.
PDF 269 Der Baarsch.
PDF 270 Der Sander.
PDF 271 Der Kaulbaarsch
PDF 271 Der Stichling.
PDF 272 Die Makrele.
PDF 272 Der Schmerle.
PDF 273 Der Wetterfisch.
PDF 274 Der Wels.
PDF 275 Der Zitterwels.
PDF 275 Das Lachs.
PDF 277 Die Lachsforelle.
PDF 277 Die Forelle.
PDF 278 Der Stint.
PDF 279 Der Schnäbel.
PDF 280 XXXII. Fortsetzung des ein und dreißigsten Stücks.
PDF 280 Der Hecht.
PDF 281 Der Hornfisch.
PDF 282 Die Sardelle.
PDF 282 Die Barbe.
PDF 283 Der Karpe.
PDF 284 Der Gründling.
PDF 284 Die Schleihe.
PDF 285 Die Karausche.
PDF 285 Das chinesische Goldfischchen.
PDF 286 Die Ellritze.
PDF 287 Der Häseling.
PDF 288 Das Rothauge.
PDF 288 Der Orf.
PDF 289 Der Weißfisch.
PDF 289 Der Bley.
PDF 290 XXXIII. Fortsetzung des zwey und dreißigsten Stücks.
PDF 290 Der Kugelfisch.
PDF 290 Der Froschfisch.
PDF 291 Das Seekätzchen.
PDF 292 Die Meernadel.
PDF 292 Der Stör.
PDF 294 Der Sterlet.
PDF 294 Der Hausen.
PDF 295 Der Dornhay.
PDF 296 Der Hundshay.
PDF 297 Der Hammerfisch.
PDF 298 Der Pferdehay.
PDF 299 Der Menschenfresser.
PDF 300 Der Sägefisch.
PDF 301 Der Pfeildrache.
PDF 303 XXXIV. Fortsetzung des drey und dreißigsten Stücks.
PDF 303 Der Zitterroche.
PDF 305 Der Glattroche.
PDF 305 Der Stachelroche.
PDF 307 Die Lamprete.
PDF 308 Die Neunauge.
PDF 309 Die Kiemenpricke.
PDF 311 XXXV. Von einigen ungewöhnlichen Materialien zum Brodtbacken, und andern, deren sich verschiedenen Völker Statt des Brodtes bedienen.
PDF 323 XXXVI. Wie die Filzhüte gemacht werden.
PDF 330 XXXVII. Fortsetzung des sechs und dreißigsten Stücks.
PDF 341 XXXVIII. Fortsetzung des sieben und dreißigten Stücks.
PDF 346 XXXIX. Naturgeschichte des Iltis.
PDF 357 XXXX. Allerley Merkwürdiges von Federn, und deren Gebrauch.
PDF 365 XXXXI. Fortsetzung des vierzigsten Stücks.
PDF 374 XXXXII. Fortsetzung des ein und vierzigsten Stücks.
PDF 384 XXXXIII. Vermischte einzelne physikalische, naturhistorische, ökonomische und die Kunst betreffende Merkwürdigkeiten.
PDF 396 XXXXIV. Fortsetzung des drey und vierzigsten Stücks.
PDF 407 XXXXV. Fortsetzung des vier und vierzigsten Stücks.
PDF 415 XXXXVI. Fortsetzung des fünf und vierzigsten Stücks.
PDF 425 XXXXVII. Fortsetzung des sechs und vierzigsten Stücks.
PDF 435 XXXXVIII. Fortsetzung des sieben und vierzigsten Stücks.
PDF 445 XXXXIX. Fortsetzung des acht und vierzigsten Stücks.
PDF 453 L. Fortsetzung des neun und vierzigsten Stücks.
PDF 461 LI. Wie die Wachsstöcke verfertiget werden.
PDF 466 LII. Ein Mittel, das Buchenholz wider die Fäulniß und Würmer zu bewahren.
PDF 468 LIII. Kometen-Aberglaube unsrer Vorfahren.
PDF 479 LIV. Fortsetzung des drey und funfzigsten Stücks.
PDF 489 LV. Das Merkwürdigste aus der Naturgeschichte der Edelsteine.
PDF 489 [Einleitung]
PDF 490 Der Rubin.
PDF 491 Der Amethyst.
PDF 491 Der Topas.
PDF 492 Der Hyazint.
PDF 493 Der Ehrysolith.
PDF 494 Der Beryll.
PDF 494 Der Sapphir.
PDF 494 Der Achat.
PDF 496 Der Chalcedon.
PDF 496 Der Onyx, oder Camahuya.
PDF 497 Der Sardonyx.
PDF 498 Der Carneol.
PDF 499 Der Opal, oder Elementstein.
PDF 499 das sogenannte Weltauge.
PDF 500 LVI. Fortsetzung des fünf und funfzigsten Stücks. Der Diamant.
PDF 511 LVII. Von einigen andern merkwürdigen Steinen, die auch zu den Halbedelsteinen gerechnet werden.
PDF 511 Der Granat.
PDF 514 Der Turmalin.
PDF 516 Der Lasurstein. (Lapis Lazuli.)
PDF 518 Der Jaspis.
PDF 519 Der Porphyr.
PDF 519 LVIII. Merkwürdige Beyspiele von der Stärke der thierischen, vorzüglich der menschlichen Natur, und der Unverweslichkeit menschlicher Körper.
PDF 528 LIX. Fortsetzung des acht und funfzigsten Stücks.
PDF 535 LX. Fortsetzung des neun und funfzigsten Stücks. Von einigen künstlichen Arten, menschliche Körper vor der Verwesung zu sichern; insonderheit von den Mumien der Alten.
PDF 542 LXI. Vom Echo.
PDF 552 LXII. Fortsetzung des ein und sechszigsten Stücks.
PDF 559 LXIII. Vom Schlafen und Wachen der Menschen und Thiere.
PDF 569 LXIV. Fortsetzung des drey und sechszigsten Stücks.
PDF 576 LXV. Fortsetzung des vier und sechszigsten Stücks.
PDF 584 LXVI. Einzelne physikalische Sätze, aus der Lehre von der Luft. (Nicht ganz für Unkundige.)
PDF 584 Der 1. Satz. Die Luft ist ein Körper.
PDF 584 Der 2. Satz. Die Luft ist eine flüßige Materie.
PDF 585 Der 3. Satz. Die Luft hat eine ausdehnende, oder elastische Kraft.
PDF 586 Der 4. Satz. Die elastische Kraft der Luft ist auf der Erde in einem zusammengedrängten Zustande.
PDF 586 Der 5. Satz. Der zusammengedrückte Zustand der untern Luft rührt von dem Drucke der obern Luft her.
PDF 586 Der 6. Satz. Die Elasticität der Luft wird vermehrt 1) durch die Wärme, 2) noch mehr durch die Zusammenpressung , 3) am meisten aber durch erhitzte Dünste.
PDF 590 Der 7. Satz. Die Federkraft der Luft ändert sich durch die chemische Mischung derselben.
PDF 591 Der 8. Satz. Die Luft verliert durch anhaltendes Zusammendrücken nichts von ihrer Elasticität.
PDF 592 Der 9. Satz. Die Luft in den Zimmern bleibt immer eben so dicht und elastisch als die äußere.
PDF 593 LXVII. Fortsetzung des sechs und sechszigsten Stücks.
PDF 593 Der 10. Satz. Die Luft ist schwer.
PDF 595 Der 11. Satz. Die Luft drückt vermöge ihrer Schwere auf alle, in ihr befindliche Körper. So lange dieser Druck von allen Seiten gleich ist, bleibt die Wirkung unmerklich. So bald aber solcher auf einer Seite ungleich wird, oder gar fehlt, so erfolgt eine dem Drucke gemäße Wirkung.
PDF 597 Der 12. Satz. Die Luft schleicht sich in die Poren sehr vieler festen und flüßigen Körper, und verbleibt daselbst in einem sehr zusammengedrängten Zustande, bis sie auf die eine oder andere Art aus denselben getrieben wird; und aus den Zwischenräumen vieler Körper kann die Luft nur mit großer Schwierigkeit gebracht werden.
PDF 599 Der 13. Satz. In einer höhern Gegend des Luftkreises ist der Druck der Luft geringer, und in einer tiefern größer.
PDF 600 Der 14. Satz. Die Gegenwart der Luft wird erfordert; zur Erhebung des Wassers in Pumpen und Hebern, zur Abkühlung und Erhöhung des Bluts in der Lunge, zur Fortpflanzung des Schalls, zur Erhebung und Erhaltung der Dünste in der Luft, zur Erhaltung der Lichtflamme und Kohlenglut, u.s.w.
PDF 601 LXVIII. Fortsetzung des sieben und sechszigsten Stücks. Nähere Untersuchung der atmosphärischen Luft.
PDF 607 LXIX. Fortsetzung des acht und sechszigsten Stücks. Das Weitere vom Luftkreise.
PDF 613 LXX. Etwas über das Gewicht und die Schwere der Körper, in so fern es auf die im gemeinen Leben so gewöhnliche Beschäftigung des Wägens, und auf die so oft vorkommenden Ausdrücke: Gewicht und Schwere, Beziehung hat.
PDF 620 LXXI. Fortsetzung des siebenzigsten Stücks.
PDF 626 LXXII. Fortsetzung des ein und siebenzigsten Stücks. Gebrauch der Wage.
PDF 633 LXXIII. Von der Wirkung und Stärke der Muskeln des thierischen Körpers.
PDF 641 LXXIV. Wie sehr die Vögel die vierfüßigen Thiere an Geschwindigkeit übertreffen.
PDF 644 LXXV. Von der Fischerey der Chineser.
PDF 646 LXXVI. Was hat es mit den Hundstagen für eine Bewandtniß?
PDF 652 LXXVII. Von drey merkwürdigen Weinfässern.
PDF 655 LXXVIII. Was manche Personen zu sich nehmen können.
PDF 659 LXXIX. Von einigen natürlichen Phosphoren.
PDF 668 LXXX. Fortsetzung des neun und siebenzigsten Stücks.
PDF 672 LXXXI. Fortsetzung des achtzigsten Stücks. Das Leuchten des Meerwassers.
PDF 683 LXXXII. Fortsetzung des ein und achtzigsten Stücks. Die so genannten Lichtmagneten.
PDF 690 LXXXIII. Ueber die Reproduktionskraft der Thiere.
PDF 700 LXXXIV. Fortsetzung des drey und achtzigsten Stücks.
PDF 705 LXXXV. Fortsetzung des vier und achtzigsten Stücks.
PDF 715 LXXXVI. Vermischte Bemerkungen über Wein, Weinwuchs, Weintrinkerey, und Weinbetrügerey.
PDF 721 LXXXVII. Fortsetzung des sechs und achtzigsten Stücks.
PDF 732 Register über die beyden ersten Bände.
PDF 775 Einige Verbesserungen.
PDF [789]Rückdeckel
PDF [793]Rücken
PDF Band 3
PDF Mit einem Register über diesen und den dritten Band