Martini, Friedrich Heinrich Wilhelm: Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktors und approbirten Praktici zu Berlin, der Römisch-Kayserlichen Akademie der Naturforscher, [...] : mit vielen Kupfern nach Bomarischer Einrichtung. Von Cas bis Coq : Mit 74 Oktav-Kupfern. Berlin ; Stettin : bey Joachim Pauli, 1774 - 1793 : Theil 11, [Abtheilung 1/2]. Berlin : bey Joachim Pauli, 1793
Inhalt
- PDF Von Aa bis Alaun
- PDF Von Alaun bis Aouai
- PDF Von Apa- bis Aufsteigung
- PDF Von Au- bis Bachsteinbrech
- PDF Von Bachstelze bis Baniul
- PDF Von Bankateten bis Berezynthus
- PDF Von Berg bis Bizwurz
- PDF Von Bla bis Bog
- PDF Von Boh bis Bry
- PDF Von Bu bis Car
- PDF Von Cas bis Coq
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [8]Frontispiz
- PDF [9]Titelblatt
- PDF 1 Allgemeine Geschichte der Natur, in alphabetischer Ordnung. XI. Bandes I. Abtheilung. [Von Cas - Coq.]
- PDF [15]Illustration: Poeten Casia.
- PDF [39]Illustration: Sinesische Cassie.
- PDF [49]Illustration: Cassine Peragua.
- PDF [65]Illustration: Fadenförmige Cassitha.
- PDF [67]Illustration: Cassytha um die rispenförmige Trompeterblume.
- PDF [71]Illustration: Castanie; Fig. 1. die gebratene; Fig. 2. in der Hülse; Fig. 3. Casuarisey; Fig. 4. der Cedo Nulli; Fig. 5. Cedo Nulli unter den Muscheln.
- PDF [91]Illustration: Casuarina equisetifolia.
- PDF [97]Illustration: Catesbae.
- PDF [101]Illustration: Fig. 1. Bisamcatinga; Fig. 2. Gewürzhafte Catinga.
- PDF [137]Illustration: darniederliegende Celosie.
- PDF [139]Illustration: rother Hahnenkamm.
- PDF [141]Illustration: gelber Hahnenkamm.
- PDF [147]Illustration: Celosie mit drei Staubwegen.
- PDF [153]Illustration: Wollige Celosie.
- PDF [157]Illustration: leierförmige Celosie.
- PDF [167]Illustration: Centunkel.
- PDF [183]Illustration: Ceratophyten (Verstein.).
- PDF [227]Illustration: Fig. 1. Catillus; Fig. 2. Chalkus.
- PDF [229]Illustration: Fig. 1. Ceride; Fig. 2. ChagrinConchy.; Fig. 3. Chaluppe.
- PDF [245]Illustration: Chama; Fig. 1. die Eichelmuschel; Fig. 2. die gehörnte; Fig. 3. die Meernuß; Fig. 4. das faltenvolle Herz.
- PDF [323]Illustration: Färber Chamille.
- PDF [329]Illustration: östereichische Chamille.
- PDF [349]Illustration: Chamitis integrifolia.
- PDF [353]Illustration: Fig. 1. Charakter Papilion; Fig. 2. Charonia.
- PDF [361]Illustration: Cherlerie.
- PDF [383]Illustration: Chinesisch; Fig. 1. die Chinesische Mütze; Fig. 2. Chiton; Fig. 3. Cirkelscheibe; Fig. 4. Citronenschale.
- PDF [407]Illustration: Pap-Chione, Fig. 1. von oben; Fig. 2. von unten.
- PDF [419]Illustration: Chiron; Fig. 1. von oben; Fig. 2. von unten.
- PDF 369 Allgemeine Geschichte der Natur, in alphabetischer Ordnung. XI. Bandes II. Abtheilung.
- PDF [439]Illustration: Staudenartige Chironie.
- PDF [497]Illustration: Zotige Brasilienstaude; Tariribaum.
- PDF [509]Illustration: durchstochne Chlora.
- PDF [515]Illustration: Chloranthus.
- PDF [517]Illustration: Chomelie.
- PDF [521]Illustration: Chondrille binsenartige.
- PDF [527]Illustration: Fig. 1.2. Chloris; Fig. 3. Chorinäus; Fig. 4. Clerks Wickler.
- PDF [533]Illustration: Chrysogonum.
- PDF [545]Illustration: Cienfuegosie.
- PDF [551]Illustration: Ciponima.
- PDF [553]Illustration: Cipura.
- PDF [573]Illustration: egyptisches Ciströschen.
- PDF [583]Illustration: Kretisches Ciströschen.
- PDF [599]Illustration: rosenrothes Ciströschen.
- PDF [601]Illustration: Schmalblätterichtes Ciströschen.
- PDF [607]Illustration: Stinkendes Ciströschen.
- PDF [609]Illustration: Veränderliches Ciströschen.
- PDF [619]Illustration: Gemeiner Citronenbaum.
- PDF [627]Illustration: Stachlichter Citronenbaum.
- PDF [641]Illustration: Claucena.
- PDF [647]Illustration: Virginische Claytonie.
- PDF [653]Illustration: Fünfblätterichte Cleome.
- PDF [657]Illustration: Kriechende Cleome.
- PDF [661]Illustration: Sägenartig gezehnte Cleome.
- PDF [669]Illustration: Cleyere.
- PDF [675]Illustration: Cliffortie mit Stechpalmenblättern.
- PDF [683]Illustration: Virginische Clitorie.
- PDF [689]Illustration: Gelbe Clusie.
- PDF [691]Illustration: weisse Clusie.
- PDF [697]Illustration: Schöne Clutie.
- PDF [713]Illustration: Coccosipsilum.
- PDF [731]Illustration: Codia.
- PDF [735]Illustration: Coldenia.
- PDF [745]Illustration: Columnea Scandens oder steigende Columnea.
- PDF [749]Illustration: a. Combretum mit zehen Staubfäden; b. einseitiges Combretum.
- PDF [753]Illustration: Cometes.
- PDF [759]Illustration: Benghalische Commeline.
- PDF [769]Illustration: Commersonie.
- PDF [781]Illustration: Gezahnte Comocladia.
- PDF [801]Illustration: Conami.
- PDF [805]Illustration: Conceveiba.
- PDF [809]Illustration: Fig. 1. Cordia Geraseanthus; Fig. 2. Sebesten Baum mit rother Blume.
- PDF [885]Illustration: Fig. 1. Comerzvenus; Fig. 2. Conchilienträger; Fig. 3. Contreadmiral.
- PDF [923]Illustration: Conobea.
- PDF [925]Illustration: Conohovia.
- PDF [949]Illustration: Coprosma; Fig. 1. Stinckendes; Fig. 2. glänzendes.
- PDF III Verzeichniß der im XI. Bande des Naturlexikons enthaltenen Kupfertafeln.
- PDF [963]Rückdeckel
- PDF [967]Rücken
