Tenge, Oskar: Der Butjadinger Deichband : Geschichte und Beschreibung der Deiche, Uferwerke und Siele im zweiten Oldenburgischen Deichbande und im Königlich Preußischen östlichen Jadegebiet. 25 Karten zum Butjadinger Deichband / von O. Tenge. Oldenburg : Schwartz, 1912 : [Taf.-Bd.]. Oldenburg, 1912
Inhalt
- PDF [Hauptbd.]
- PDF 25 Karten zum Butjadinger Deichband
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Vorsatz
- PDF [6]Titelblatt
- PDF 1 Karten
- PDF 1 Tafel 1. Hauptkarte. Blatt I. Die Hunte bis Elsfleth.
- PDF 2 Tafel 2. Hauptkarte. Blatt II. Die Weser von Elsfleth bis Schmalenflethersiel.
- PDF 3 Tafel 3. Hauptkarte. Blatt III. Die Weser von Schmalenflethersiel bis Esenshammersiel und das Jadeufer von der Hobenbrake bis Schweiburgersiel.
- PDF 4 Tafel 4. Hauptkarte. Blatt IV. Die Weser von Esenshammersiel bis Nordenham und das Jadeufer von Beckmannsfeld bis zur Hobenbrake.
- PDF 5 Tafel 5. Hauptkarte. Blatt V. Das Ufer der Weser und Nordsee von Nordenham bis Fedderwardersiel.
- PDF 6 Tafel 6. Hauptkarte. Blatt VI. Das Ufer der Nordsee und Jade von Fedderwardersiel bis Beckmannsfeld.
- PDF 7 Tafel 7. Hauptkarte. Blatt VII. Das Ufer der Jade von Schweiburgersiel bis Dangast.
- PDF 8 Tafel 8. Karte von Lockfleth 1650.
- PDF 9 Tafel 9. Abriß von der Alser Schlenge 1599.
- PDF 10 Tafel 10. Fig. 1. Abriß zum Projekt der Durchschlagung der Kettergate 1639. Fig. 2. Hammelwarder gefährliche Deiche 1642.
- PDF 11 Tafel 11. Fig. 1. Abriß von den Oberahnischen Feldern 1646. Fig. 2. Anlage zum Vertrage wegen Eindeichung der Außenländereien vor der Kleihörne und dem neuen Hobendeiche vom 12. Februar 1649.
- PDF 12 Tafel 12. Fig. 1. Delineation des Jadestroms vom Neuwapeler Siel bis an das Oberahnische Feld 1650. Fig. 2. Abriß vom Achtermeerschen und Schweiburger Deiche 1689.
- PDF 13 Tafel 13. Fig. 1. Karte von den seit dem Jahre 1523 an der Wapel und dem Jadefluß geschehenen Eindeichungen 1642. Fig. 2. Abriß von dem 1721 gelegten Schweiburger Deiche.
- PDF 14 Tafel 14. Fig. 1. Abriß des Kanzlers Vitzthum von Eckstedt vom Rieswerk nach Arngast 1654. Fig. 2. Das Rieswerk 1656. Fig. 3. Abriß vom Watt vor den Jader und Vareler Deichen 1657.
- PDF 15 Tafel 15. Fig. 1. Abriß über die Deicharbeit von Waddens bis Kleinfedderwarden 1719. Fig. 2. Abriß von den alten und neuen Braken an der Bösenhörn 1687.
- PDF 16 Tafel 16. Abriß der Bähr Braken 1721.
- PDF 17 Tafel 17. Karte von der Bösenhörner Einlage 1719.
- PDF 18 Tafel 18. Fig. 1. Abriß von den Waddenser Deichen 1663. Fig. 2. Abriß von den Burhaver Deichen 1702. Fig. 3. Abriß von den Fedderwarder Deichen 1739.
- PDF 19 Tafel 19. Fig. 1. Profile des Deiches bei Oberhammelwarden 1826. Fig. 2. Profile des Deiches beim alten Eckwarder Siel 1845. Fig. 3. Deichverstärkung am Stollhammer Wasserdeich 1836. Fig. 4. Durchbruch des Kajedeiches für den Bau des Moorriemer Kanalsieles am 21. Okt. 1845.
- PDF 20 Tafel 20. Fig. 1. Ausbildung der Schweiburg zu einem Kanal. Fig. 2. Profil des Eckwarder Einlagedeiches.
- PDF 21 Tafel 21. Fig. 1. Profil der steilen Feldsteinböschung am Ahnedeiche. Fig. 2. Profil des Augustgrodendeiches. Fig. 3. Die Kleinhörne 1720 bis 1900. Fig. 4.-6. Ziegelsteindossierung an der Kleihörne. Fig. 7. Uferschutzmauer in Dangast.
- PDF 22 Tafel 22. Fig. 1. Karte von den Sielen an der Hunte nach Joh. Conr. Musculus 1625. Fig. 2. Karte von den Moorriemer Sielachten im 18. Jahrhundert.
- PDF 23 Tafel 23. Karte von den Sielen an der Weser und Jade nach Joh. Conr. Musculus 1625.
- PDF 24 Tafel 24. Querschnitte der Siele vom Ohmsteder Moorwegssiel bis zum Flagbalger Siel.
- PDF 25 Tafel 25. Querschnitte der Siele vom Blexer Siele bis zur Vareler Schleuse.
- PDF [58]Vorsatz
- PDF [61]Rückdeckel
