PDF Band 1 PDF Vorderdeckel PDF Titelblatt PDF Widmung PDF Vorwort PDF Inhaltsverzeichnis PDF I. Was ist von den sogenannten Stufenjahren zu halten? PDF II. Ueber die Schädlichkeit der Federbetten. PDF III. Fortsetzung des zweiten Stücks. PDF IV. Fortsetzung des dritten Stücks. PDF V. Merkwürdiger Vorfall in einem Weinkeller. PDF VI. Fortsetzung des fünften Stücks. PDF VII. Einzelne Merkwürdigkeiten aus dem Pflanzenreiche. PDF VIII. Fortsetzung des siebenden Stücks. PDF IX. Allerley Merkwürdiges vom Ohrwurm.
PDF X. Etwas zur Geschichte der Bärte. PDF XI. Von den Nestern der Vögel. Erste Ordnung. Raubvögel, oder Habichte (Accipitres.) PDF XII. Fortsetzung des eilften Stücks. Zweyte Ordnung. Spechtartige Vögel. (Picae.) PDF XIII. Fortsetzung des zwölften Stücks. Dritte und vierte Ordnung. Schwimmvögel (Anseres) und Stelzenläufer. (Grallae.) PDF XIV. Fortsetzung des dreyzehnten Stücks. Fünfte und sechste Ordnung. Hühner- (Gallinae) und Sperlingsartige Vögel. (Pafferes.) PDF XV. Fortsetzung des vierzehnten Stücks. PDF XVI. Fortsetzung des funfzehnten Stücks. PDF XVII. Von den Eyern der Vögel. Erste und zweyte Ordnung. Habichte und spechtartige Vögel. PDF XVIII. Fortsetzung des siebzehnten Stücks. Dritte und vierte Ordnung. Schwimmvögel und Stelzenläufer. PDF XIX. Fortsetzung des achtzehnten Stücks. Fünfte Ordnung. Hühnerartige Vögel. PDF XX. Fortsetzung des neunzehnten Stücks. Sechste Ordnung. Sperlingsartige Vögel. PDF XXI. Von der Nahrung der Vögel. PDF XXII. Fortsetzung des ein und zwanzigsten Stücks. PDF XXIII. Fortsetzung des zwey und zwanzigsten Stücks. PDF XXIV. Fortsetzung des drey und zwanzigsten Stücks. PDF XXV. Ueber die Kälte, und verschiedene, damit verbundene Erscheinungen in der Natur. PDF XXVI. Fortsetzung des fünf und zwanzigsten Stücks. PDF XXVII. Fortsetzung des sechs und zwanzigsten Stücks. Ursach der Kälte auf Bergen. PDF XXVIII. Fortsetzung des sieben und zwanzigsten Stücks. Ursach der Kälte im Winter. - Von der Höhe, in welcher der Schnee nicht mehr schmilzt. PDF XXIX. Fortsetzung des acht und zwanzigsten Stücks. Nutzen der Kälte. PDF XXX. Einige meteorologische Sätze, welche die Erfahrung vorzüglich bestätigt zu haben scheint. PDF XXXI. Allgemeine Geschichte des meteorologischen Jahrs zu Padua. PDF XXXII. Wie Armuth und Mangel an Nahrung die Menschen geschickt, und gegen die äußersten Gefahren des Lebens unempfindlich macht. Etwas für Unzufriedene, und begüterte Müßiggänger. PDF XXXIII. Wie man in Island die Falken fängt. PDF XXXIV. Naturgeschichte des Biebers. PDF XXXV. Fortsetzung des vier und dreißigsten Stücks. PDF XXXVI. Fortsetzung des fünf und dreißigsten Stücks. PDF XXXVII. Allerley Merkwürdiges vom Wallfische. Dessen Naturgeschichte, Benutzung und Fang. PDF XXXVIII. Fortsetzung des sieben und dreißigsten Stücks. PDF XXXIX. Fortsetzung des acht und dreißigsten Stücks.
PDF XL. Fortsetzung des neun und dreißigsten Stücks. PDF XLI. Wie das Papier in China gemacht wird. PDF XLII. Von der Tinte und dem Pinsel der Chineser, ihrer Art zu schreiben, zu drucken und Bücher einzubinden. PDF XLIII. Merkwürdige Bäume in China. PDF XLIV. Von der sonderbaren Einrichtung des Kalenderwesens in China. PDF XLV. Die große Mauer von China. PDF XLVI. Ueber die Vertheilung der vierfüßigen Thiere auf dem Erdboden. PDF XLVII. Ueber den Einfluß der Luft, auf das Leben und die Gesundheit des thierischen, vorzüglich des menschlichen Körpers. PDF XLVIII. Fortsetzung des sieben und vierzigsten Stücks. PDF XLIX. Fortsetzung des acht und vierzigsten Stücks. PDF L. Fortsetzung des neun und vierzigsten Stücks. PDF LI. Von einer merkwürdigen Entzündung, in einem Keller. PDF LII. Die Verfertigung des Hornleims. PDF LIII. Einen Pflaumenbaum zur Winterszeit im freien Garten mit seinen Früchten grün und frisch zu erhalten. PDF LIV. Wie die großen Spiegelgläser verfertiget werden. PDF LV. Fortsetzung des vier und funfzigsten Stücks. Das Schleifen, Polieren, und Foliiren der Spiegeltafeln. PDF LVI. Von den Springgläsern und den Bologneser-Flaschen. PDF LVII. Fortsetzung des sechs und funfzigsten Stücks. PDF LVIII. Ueber die Sprache der Thiere. PDF LIX. Wie der sogenannte Goldschaum gemacht wird. PDF LX. Fortsetzung des neun und funfzigsten Stücks. PDF LXI. Von der verschiedenen Art, wie die Grönländer, und andere Völker den Seehund fangen und benutzen. PDF LXII. Fortsetzung des ein und sechszigsten Stücks. PDF LXIII. Naturmerkwürdigkeiten von Spitzbergen. PDF LXIV. Fortsetzung des drey und sechszigsten Stücks. PDF LXV. Ueber das Tabacksrauchen. PDF LXVI. Fortsetzung des fünf und sechszigsten Stücks. PDF LXVII. Ueber die merkwürdige Einrichtung, und den Gebrauch der Augen. PDF LXVIII. Fortsetzung des sieben und sechszigsten Stücks. Beschreibung der Augenhäute, und der Sehnerven. PDF LXIX. Fortsetzung des acht und sechszigsten Stücks. Beschaffenheit und Nutzen der Augenfeuchtigkeiten. PDF LXX. Fortsetzung des neun und sechszigsten Stücks. Das Sehen überhaupt. PDF LXXI. Fortsetzung des siebzigsten Stücks. Die Uebersichtigkeit. Das Schielen. Das kurze und lange Gesicht. PDF LXXII. Fortsetzung des ein und siebenzigsten Stücks. Das einfache und doppelte Sehen. Die Sehweite. Größe des Bildes im Auge, und der Sache außer ihm. PDF LXXIII. Warum erscheint die Flamme eines brennenden Körpers dem Auge in der Ferne größer, als in der Nähe? PDF LXXIV. Etwas über den Schaden und Nutzen der Insekten und Gewürme. PDF LXXV. Wie werden die Feilen gemacht? PDF LXXVI. Fortsetzung des fünf- und siebenzigsten Stücks. PDF LXXVII. Naturgeschichte der Hausmaus. PDF LXXVIII. Allerley Merkwürdiges aus der Naturgeschichte des Fuchses. PDF LXXIX. Fortsetzung des acht und siebenzigsten Stücks.
PDF LXXX. Fortsetzung des neun und siebenzigsten Stücks. PDF LXXXI. Wie das Pergament gemacht wird. PDF LXXXII. Fortsetzung des ein und achtzigsten Stücks. PDF LXXXIII. Allerley Merkwürdiges aus der Naturgeschichte des Hasen. PDF LXXXIV. Fortsetzung des drey und achtzigsten Stücks. PDF LXXXV. Fortsetzung des vier und achtzigsten Stücks. PDF LXXXVI. Warum der Kreutzschnabel im Winter brütet. PDF LXXXVII. Wie von zwey Personen, die beyde an einem Tage und in einer Stunde gebohren, und also gleiches Alters sind, einer doch mehrere Tage als der andere erlebt haben könne? PDF LXXXVIII. Ueber Geburt, Alter und Tod des Menschen. PDF Einige Verbesserungen. PDF Rückdeckel PDF Rücken
PDF Mit einem Register über diesen und den Ersten Band PDF Vorderdeckel PDF Titelblatt PDF Vorwort PDF Inhaltsverzeichnis PDF I. Das Allgemeine aus der Naturgeschichte des Menschen. PDF II. Fortsetzung des ersten Stücks. PDF III. Fortsetzung des zweyten Stücks. PDF IV. Fortsetzung des dritten Stücks. PDF V. Fortsetzung des vierten Stücks. PDF VI. Fortsetzung des fünften Stücks. PDF VII. Fortsetzung des sechsten Stücks. PDF VIII. Fortsetzung des siebenten Stücks. PDF IX. Fortsetzung des achten Stücks. PDF X. Einige artige Bemerkungen über die Festigkeit verschiedener thierischen Substanzen. PDF XI. Einige Anekdoten vom Elephanten. PDF XII. Von einigen Thieren, welche ungewöhnliche Sachen verdauen, nebst einigen Bemerkungen über die Verdauung überhaupt. PDF XIII. Naturgeschichte des Flohes. PDF XIV. Das Merkwürdigste aus der Naturgeschichte der Insekten überhaupt. PDF XV. Fortsetzung des vierzehnten Stücks. PDF XVI. Fortsetzung des funfzehnten Stücks. Entstehungsart der Insekten. PDF XVII. Fortsetzung des sechszehnten Stücks. Lebendig gebährende Insekten. PDF XVIII. Fortsetzung des siebzehnten Stücks. Die Verwandlung. PDF XIX. Fortsetzung des achtzehnten Stücks. PDF XX. Fortsetzung des neunzehnten Stücks. Aufenthalt, Nahrung, Fruchtbarkeit, Lebensart der Insekten. PDF XXI. Fortsetzung des zwanzigsten Stücks. Kunstfertigkeiten der Insekten. PDF XXII. Fortsetzung des ein und zwanzigsten Stücks. PDF XXIII. Fortsetzung des zwey und zwanzigsten Stücks. PDF XXIV. Fortsetzung des drey und zwanzigsten Stücks. Eintheilung der Insekten. PDF XXV. Fortsetzung des vier und zwanzigsten Stücks. PDF XXVI. Was für eine große Menge Wasser der Dunstkreis aus den Meeren, Flüssen, Gewächsen, u. s. w. erhält. PDF XXVII. Wahres und Falsches, aus der Naturgeschichte des Aals. PDF XXVIII. Wie die Kalender gedruckt werden. PDF XXIX. Etwas zur Geschichte des Papiers und der Buchdruckerkunst. Nachtrag zu Antipandora III. Band, S. 447. PDF XXX. Allerley Merkwürdiges von allerley Fischen. PDF XXXI. Fortsetzung des dreißigsten Stücks. PDF XXXII. Fortsetzung des ein und dreißigsten Stücks. PDF XXXIII. Fortsetzung des zwey und dreißigsten Stücks. PDF XXXIV. Fortsetzung des drey und dreißigsten Stücks. PDF XXXV. Von einigen ungewöhnlichen Materialien zum Brodtbacken, und andern, deren sich verschiedenen Völker Statt des Brodtes bedienen. PDF XXXVI. Wie die Filzhüte gemacht werden. PDF XXXVII. Fortsetzung des sechs und dreißigsten Stücks. PDF XXXVIII. Fortsetzung des sieben und dreißigten Stücks. PDF XXXIX. Naturgeschichte des Iltis. PDF XXXX. Allerley Merkwürdiges von Federn, und deren Gebrauch. PDF XXXXI. Fortsetzung des vierzigsten Stücks. PDF XXXXII. Fortsetzung des ein und vierzigsten Stücks. PDF XXXXIII. Vermischte einzelne physikalische, naturhistorische, ökonomische und die Kunst betreffende Merkwürdigkeiten. PDF XXXXIV. Fortsetzung des drey und vierzigsten Stücks. PDF XXXXV. Fortsetzung des vier und vierzigsten Stücks. PDF XXXXVI. Fortsetzung des fünf und vierzigsten Stücks. PDF XXXXVII. Fortsetzung des sechs und vierzigsten Stücks. PDF XXXXVIII. Fortsetzung des sieben und vierzigsten Stücks. PDF XXXXIX. Fortsetzung des acht und vierzigsten Stücks. PDF L. Fortsetzung des neun und vierzigsten Stücks. PDF LI. Wie die Wachsstöcke verfertiget werden. PDF LII. Ein Mittel, das Buchenholz wider die Fäulniß und Würmer zu bewahren. PDF LIII. Kometen-Aberglaube unsrer Vorfahren. PDF LIV. Fortsetzung des drey und funfzigsten Stücks. PDF LV. Das Merkwürdigste aus der Naturgeschichte der Edelsteine. PDF LVI. Fortsetzung des fünf und funfzigsten Stücks. Der Diamant. PDF LVII. Von einigen andern merkwürdigen Steinen, die auch zu den Halbedelsteinen gerechnet werden. PDF LVIII. Merkwürdige Beyspiele von der Stärke der thierischen, vorzüglich der menschlichen Natur, und der Unverweslichkeit menschlicher Körper. PDF LIX. Fortsetzung des acht und funfzigsten Stücks. PDF LX. Fortsetzung des neun und funfzigsten Stücks. Von einigen künstlichen Arten, menschliche Körper vor der Verwesung zu sichern; insonderheit von den Mumien der Alten. PDF LXI. Vom Echo. PDF LXII. Fortsetzung des ein und sechszigsten Stücks. PDF LXIII. Vom Schlafen und Wachen der Menschen und Thiere.
PDF LXIV. Fortsetzung des drey und sechszigsten Stücks. PDF LXV. Fortsetzung des vier und sechszigsten Stücks. PDF LXVI. Einzelne physikalische Sätze, aus der Lehre von der Luft. (Nicht ganz für Unkundige.) PDF LXVII. Fortsetzung des sechs und sechszigsten Stücks. PDF Der 10. Satz. Die Luft ist schwer. PDF Der 11. Satz. Die Luft drückt vermöge ihrer Schwere auf alle, in ihr befindliche Körper. So lange dieser Druck von allen Seiten gleich ist, bleibt die Wirkung unmerklich. So bald aber solcher auf einer Seite ungleich wird, oder gar fehlt, so erfolgt eine dem Drucke gemäße Wirkung. PDF Der 12. Satz. Die Luft schleicht sich in die Poren sehr vieler festen und flüßigen Körper, und verbleibt daselbst in einem sehr zusammengedrängten Zustande, bis sie auf die eine oder andere Art aus denselben getrieben wird; und aus den Zwischenräumen vieler Körper kann die Luft nur mit großer Schwierigkeit gebracht werden. PDF Der 13. Satz. In einer höhern Gegend des Luftkreises ist der Druck der Luft geringer, und in einer tiefern größer. PDF Der 14. Satz. Die Gegenwart der Luft wird erfordert; zur Erhebung des Wassers in Pumpen und Hebern, zur Abkühlung und Erhöhung des Bluts in der Lunge, zur Fortpflanzung des Schalls, zur Erhebung und Erhaltung der Dünste in der Luft, zur Erhaltung der Lichtflamme und Kohlenglut, u.s.w.
PDF LXVIII. Fortsetzung des sieben und sechszigsten Stücks. Nähere Untersuchung der atmosphärischen Luft. PDF LXIX. Fortsetzung des acht und sechszigsten Stücks. Das Weitere vom Luftkreise. PDF LXX. Etwas über das Gewicht und die Schwere der Körper, in so fern es auf die im gemeinen Leben so gewöhnliche Beschäftigung des Wägens, und auf die so oft vorkommenden Ausdrücke: Gewicht und Schwere, Beziehung hat. PDF LXXI. Fortsetzung des siebenzigsten Stücks. PDF LXXII. Fortsetzung des ein und siebenzigsten Stücks. Gebrauch der Wage. PDF LXXIII. Von der Wirkung und Stärke der Muskeln des thierischen Körpers. PDF LXXIV. Wie sehr die Vögel die vierfüßigen Thiere an Geschwindigkeit übertreffen. PDF LXXV. Von der Fischerey der Chineser. PDF LXXVI. Was hat es mit den Hundstagen für eine Bewandtniß? PDF LXXVII. Von drey merkwürdigen Weinfässern. PDF LXXVIII. Was manche Personen zu sich nehmen können. PDF LXXIX. Von einigen natürlichen Phosphoren. PDF LXXX. Fortsetzung des neun und siebenzigsten Stücks. PDF LXXXI. Fortsetzung des achtzigsten Stücks. Das Leuchten des Meerwassers. PDF LXXXII. Fortsetzung des ein und achtzigsten Stücks. Die so genannten Lichtmagneten. PDF LXXXIII. Ueber die Reproduktionskraft der Thiere. PDF LXXXIV. Fortsetzung des drey und achtzigsten Stücks. PDF LXXXV. Fortsetzung des vier und achtzigsten Stücks. PDF LXXXVI. Vermischte Bemerkungen über Wein, Weinwuchs, Weintrinkerey, und Weinbetrügerey. PDF LXXXVII. Fortsetzung des sechs und achtzigsten Stücks. PDF Register über die beyden ersten Bände. PDF Einige Verbesserungen. PDF Rückdeckel PDF Rücken
PDF Band 3 PDF Mit einem Register über diesen und den dritten Band PDF Vorderdeckel PDF Titelblatt PDF Vorwort PDF Inhaltsverzeichnis PDF I. Das Allgemeine von den Erscheinungen im Luftkreise. PDF II. Fortsetzung des ersten Stücks. Mehlthau und Honigthau. PDF III. Fortsetzung des zweyten Stücks. PDF IV. Fortsetzung des dritten Stücks.
PDF V. Fortsetzung des vierten Stücks. Die Wolken. PDF VI. Fortsetzung des fünften Stücks. PDF VII. Fortsetzung des sechsten Stücks. Der Schnee. PDF VIII. Fortsetzung des siebenten Stücks. Hagel und Schloßen. PDF IX. Fortsetzung des achten Stücks. Die Wasserhosen. PDF X. Fortsetzung des neunten Stücks. Das Gewitter. PDF XI. Fortsetzung des zehnten Stücks.
PDF XII. Fortsetzung des eilften Stücks.
PDF XIII. Fortsetzung des zwölften Stücks. PDF XIV. Fortsetzung des dreyzehnten Stücks. Der Regenbogen. PDF XV. Fortsetzung des vierzehnten Stücks. PDF XVI. Das Allgemeine von der Natur des Wassers. PDF XVII. Fortsetzung des sechszehnten Stücks. PDF XVIII. Fortsetzung des siebenzehnten Stücks. PDF XIX. Ueber die Erscheinungen beym Sieden oder Kochen der flüßigen Körper. PDF XX. Von einigen Gewächsen, die sich durch besonders merkwürdige Eigenschaften auszeichnen. PDF XXI. Fortsetzung des zwanzigsten Stücks. PDF XXII. Wie die Rosinen gemacht werden, und woher sie kommen. PDF XXIII. Wie die Graupen gemacht werden. PDF XXIV. Fortsetzung des drey und zwanzigsten Stücks. PDF XXV. Ueber die Verbreitung der Pflanzen auf dem Erdboden. PDF XXVI. Von den Eigenschaften eines guten Fernglases. PDF XXVII. Merkwürdigkeiten der Berge. PDF XXVIII. Fortsetzung des sieben und zwanzigsten Stücks. PDF XXIX. Fortsetzung des acht und zwanzigsten Stücks. PDF XXX. Fortsetzung des neun und zwanzigsten Stücks. PDF XXXI. Merkwürdigkeiten der feuerspeyenden Berge. PDF XXXII. Fortsetzung des ein und dreyßigsten Stücks. PDF XXXIII. Fortsetzung des zwey und dreyßigsten Stücks. PDF XXXIV. Fortsetzung des drey und dreyßigsten Stücks.
PDF XXXV. Das Allgemeine und Merkwürdigste aus der Naturgeschichte der Schwämme. PDF XXXVI. Fortsetzung des fünf und dreyßigsten Stücks. PDF XXXVII. Fortsetzung des sechs und dreyßigsten Stücks. PDF XXXVIII. Fortsetzung des sieben und dreyßigsten Stücks. PDF XXXIX. Fortsetzung des acht und dreyßigsten Stücks. PDF XL. Wirkung der Elektricität auf den Geruch und Geschmack der Pflanzen und Früchte. PDF XLI. Das Allgemeine aus der Naturgeschichte der Pflanzen und Gewächse überhaupt. PDF XLII. Fortsetzung des ein und vierzigsten Stücks. PDF XLIII. Fortsetzung des zwey und vierzigsten Stücks. PDF XLIV. Fortsetzung des drey und vierzigsten Stücks. PDF XLV. Fortsetzung des vier und vierzigsten Stücks. PDF XLVI. Fortsetzung des fünf und vierzigsten Stücks. PDF XLVII. Wie die Wachsleinwand gemacht wird. PDF XLVIII. Wie der Wachstaffent gemacht wird. PDF XLIX. Von der verschiedenen Bedeutung der einzelnen Buchstaben des Alphabeths in den Wissenschaften und Künsten. PDF L. Vom Wachsbaum. PDF LI. Fortsetzung des funfzigsten Stücks. PDF LII. Das Merkwürdigste und Allgemeine von den Flüssen des Erdbodens überhaupt. PDF LIII. Fortsetzung des zwey und funfzigsten Stücks. PDF LIV. Fortsetzung des drey und funfzigsten Stücks. PDF LV. Fortsetzung des vier und funfzigsten Stücks. PDF LVI. Naturgeschichte des wilden Schweins. PDF LVII. Fortsetzung des sechs und funfzigsten Stücks. PDF LVIII. Vom Taback, dessen verschiedenen Eigenschaften, Zubereitung und Gebrauch. PDF LIX. Fortsetzung des acht und funfzigsten Stücks. Die Erziehung des Tabacks. PDF LX. Fortsetzung des neun und funfzigsten Stücks. PDF LXI. Fortsetzung des sechszigsten Stücks. Bereitung des Rauchtabacks. PDF LXII. Fortsetzung des ein und sechszigsten Stücks. PDF LXIII. Fortsetzung des zwey und sechszigsten Stücks. Bereitung des Schnupftabacks. PDF LXIV. Allerley sympathetische Tinten. PDF [Einleitung] PDF Erste Art der sympathetischen Tinte, welche man zum Vorschein bringt, wenn man über die unsichtbare Schrift eine andere Flüßigkeit streicht, oder sie der Ausdünstung derselben aussetzt. PDF Zweyte Art der sympathetischen Tinte, die verborgen bleibt, so lange sie eingeschlossen ist, und sichtbar wird, wenn man sie der freyen Luft aussetzt. PDF Dritte Art der sympathetischen Tinte, welche sichtbar wird, wenn man eine färbende Materie in einem zarten Pulver darauf streuet. PDF Vierte Art der sympathetischen Tinte, die alsdann leserlich wird, wenn sie ans Feuer gehalten wird. PDF Fünfte Art der sympathetischen Tinte, welche erst dann gelesen werden kann, wenn man sie ins Wasser legt. PDF Sechste Art der sympathetischen Tinte, die durch angebrachte Wärme zum Vorschein kömmt, aber auch alsobald wieder verschwindet.
PDF LXV. Wie der Zucker gemacht wird. PDF LXVI. Fortsetzung des fünf und sechszigsten Stücks. PDF LXVII. Etwas über die Milch. PDF LXIIX. Fortsetzung des sieben und sechszigsten Stücks. PDF LXIX. Von den Kapern, und deren Bereitung. PDF LXX. Wie das japanische Papier gemacht wird. PDF LXXI. Etwas zur Geschichte der Holzschnitte. PDF LXXII. Fortsetzung des ein und siebenzigsten Stücks. Holzschnitte mit bunten Farben. PDF LXXIII. Etwas über den Aufenthalt, das Ankommen, Brüten und Wegziehen, einiger der bekanntesten Vögel in Deutschland. PDF LXXIV. Fortsetzung des drey und siebenzigsten Stücks. PDF LXXV. Vom Mikroskop. PDF LXXVI. Fortsetzung des fünf und siebenzigsten Stücks. PDF LXXVII. Fortsetzung des sechs und siebenzigsten Stücks. PDF LXXIIX. Ueber die Ursach des in die Höhe Springens, oder Abprallens der Steine, welche über die Oberfläche des Wassers geworfen werden. PDF LXXIX. Fortsetzung des acht und siebenzigsten Stücks. PDF LXXX. Kurze Naturgeschichte des Edelwilds. PDF LXXXI. Fortsetzung des achtzigsten Stücks. PDF LXXXII. Naturgeschichte des Auerhahns. PDF LXXXIII. Fortsetzung des zwey und achtzigsten Stücks. PDF LXXXIV. Ueber das Benehmen mehrerer Vögel. PDF LXXXV. Vom dem Gift, womit die Amerikaner in Guiana ihre Pfeile vergiften. PDF LXXXVI. Von einigen für die Waldungen und Obstbäume besonders schädlichen Insekten. PDF LXXXVII. Fortsetzung des sechs und achtzigsten Stücks. PDF LXXXVIII. Fortsetzung des sieben und achtzigsten Stücks. PDF LXXXIX. Fortsetzung des acht und achtzigsten Stücks. PDF XC. Von einigen für die Getraidearten, Blumen- und Küchengärten besonders schädlichen Insekten. PDF XCI. Fortsetzung des neunzigsten Stücks. PDF XCII. Von einigen für die Forst- Feld- und Gartenökonomie besonders nützlichen Insekten. PDF XCIII. Von einigen Insekten, die durch ihren Aufenthalt in Häusern beschwerlich, und so wol dem Hausgeräth, als Kleidungsstücken, Eßwaaren, u. d. gl. m. nachtheilig werden. PDF XCIV. Fortsetzung des drey und neunzigsten Stücks. PDF Register nach den Seitenzahlen. PDF Rückdeckel PDF Rücken
|
|