Natur und Kunst : ein gemeinnütziges Lehr- und Lesebuch für alle Stände / herausgegeben von Johann August Donndorff, Fürstl. Quedlinburgisch. Stifts Probsteyrath, der Kuhrfürstl. Mainzischen Akademie der Wissenschaften zu Erfurt, und mehrerer auswärtigen gelehrten Gesellschaften, Mitgliede. Leipzig : in der Weidmannischen Buchhandlung, 1790 - 1796
Inhalt
PDF
[]Band 1
PDF
[1]Vorderdeckel
PDF
[5]Titelblatt
PDF
[7]Widmung
PDF
VVorwort
PDF
XIVInhaltsverzeichnis
PDF
1I. Was ist von den sogenannten Stufenjahren zu halten?
PDF
11II. Ueber die Schädlichkeit der Federbetten.
PDF
16III. Fortsetzung des zweiten Stücks.
PDF
20IV. Fortsetzung des dritten Stücks.
PDF
23V. Merkwürdiger Vorfall in einem Weinkeller.
PDF
27VI. Fortsetzung des fünften Stücks.
PDF
33VII. Einzelne Merkwürdigkeiten aus dem Pflanzenreiche.
PDF
38VIII. Fortsetzung des siebenden Stücks.
PDF
46IX. Allerley Merkwürdiges vom Ohrwurm.
PDF
54X. Etwas zur Geschichte der Bärte.
PDF
56XI. Von den Nestern der Vögel. Erste Ordnung. Raubvögel, oder Habichte (Accipitres.)
PDF
62XII. Fortsetzung des eilften Stücks. Zweyte Ordnung. Spechtartige Vögel. (Picae.)
PDF
68XIII. Fortsetzung des zwölften Stücks. Dritte und vierte Ordnung. Schwimmvögel (Anseres) und Stelzenläufer. (Grallae.)
PDF
73XIV. Fortsetzung des dreyzehnten Stücks. Fünfte und sechste Ordnung. Hühner- (Gallinae) und Sperlingsartige Vögel. (Pafferes.)
PDF
82XV. Fortsetzung des vierzehnten Stücks.
PDF
88XVI. Fortsetzung des funfzehnten Stücks.
PDF
94XVII. Von den Eyern der Vögel. Erste und zweyte Ordnung. Habichte und spechtartige Vögel.
PDF
102XVIII. Fortsetzung des siebzehnten Stücks. Dritte und vierte Ordnung. Schwimmvögel und Stelzenläufer.
PDF
107XIX. Fortsetzung des achtzehnten Stücks. Fünfte Ordnung. Hühnerartige Vögel.
PDF
110XX. Fortsetzung des neunzehnten Stücks. Sechste Ordnung. Sperlingsartige Vögel.
PDF
116XXI. Von der Nahrung der Vögel.
PDF
121XXII. Fortsetzung des ein und zwanzigsten Stücks.
PDF
129XXIII. Fortsetzung des zwey und zwanzigsten Stücks.
PDF
138XXIV. Fortsetzung des drey und zwanzigsten Stücks.
PDF
146XXV. Ueber die Kälte, und verschiedene, damit verbundene Erscheinungen in der Natur.
PDF
152XXVI. Fortsetzung des fünf und zwanzigsten Stücks.
PDF
161XXVII. Fortsetzung des sechs und zwanzigsten Stücks. Ursach der Kälte auf Bergen.
PDF
166XXVIII. Fortsetzung des sieben und zwanzigsten Stücks. Ursach der Kälte im Winter. - Von der Höhe, in welcher der Schnee nicht mehr schmilzt.
PDF
173XXIX. Fortsetzung des acht und zwanzigsten Stücks. Nutzen der Kälte.
PDF
183XXX. Einige meteorologische Sätze, welche die Erfahrung vorzüglich bestätigt zu haben scheint.
PDF
185XXXI. Allgemeine Geschichte des meteorologischen Jahrs zu Padua.
PDF
193XXXII. Wie Armuth und Mangel an Nahrung die Menschen geschickt, und gegen die äußersten Gefahren des Lebens unempfindlich macht. Etwas für Unzufriedene, und begüterte Müßiggänger.
PDF
203XXXIII. Wie man in Island die Falken fängt.
PDF
205XXXIV. Naturgeschichte des Biebers.
PDF
214XXXV. Fortsetzung des vier und dreißigsten Stücks.
PDF
218XXXVI. Fortsetzung des fünf und dreißigsten Stücks.
PDF
222XXXVII. Allerley Merkwürdiges vom Wallfische. Dessen Naturgeschichte, Benutzung und Fang.
PDF
227XXXVIII. Fortsetzung des sieben und dreißigsten Stücks.
PDF
232XXXIX. Fortsetzung des acht und dreißigsten Stücks.
PDF
238XL. Fortsetzung des neun und dreißigsten Stücks.
PDF
244XLI. Wie das Papier in China gemacht wird.
PDF
248XLII. Von der Tinte und dem Pinsel der Chineser, ihrer Art zu schreiben, zu drucken und Bücher einzubinden.
PDF
254XLIII. Merkwürdige Bäume in China.
PDF
258XLIV. Von der sonderbaren Einrichtung des Kalenderwesens in China.
PDF
267XLV. Die große Mauer von China.
PDF
272XLVI. Ueber die Vertheilung der vierfüßigen Thiere auf dem Erdboden.
PDF
277XLVII. Ueber den Einfluß der Luft, auf das Leben und die Gesundheit des thierischen, vorzüglich des menschlichen Körpers.
PDF
286XLVIII. Fortsetzung des sieben und vierzigsten Stücks.
PDF
296XLIX. Fortsetzung des acht und vierzigsten Stücks.
PDF
303L. Fortsetzung des neun und vierzigsten Stücks.
PDF
313LI. Von einer merkwürdigen Entzündung, in einem Keller.
PDF
315LII. Die Verfertigung des Hornleims.
PDF
318LIII. Einen Pflaumenbaum zur Winterszeit im freien Garten mit seinen Früchten grün und frisch zu erhalten.
PDF
319LIV. Wie die großen Spiegelgläser verfertiget werden.
PDF
330LV. Fortsetzung des vier und funfzigsten Stücks. Das Schleifen, Polieren, und Foliiren der Spiegeltafeln.
PDF
335LVI. Von den Springgläsern und den Bologneser-Flaschen.
PDF
344LVII. Fortsetzung des sechs und funfzigsten Stücks.
PDF
349LVIII. Ueber die Sprache der Thiere.
PDF
356LIX. Wie der sogenannte Goldschaum gemacht wird.
PDF
367LX. Fortsetzung des neun und funfzigsten Stücks.
PDF
375LXI. Von der verschiedenen Art, wie die Grönländer, und andere Völker den Seehund fangen und benutzen.
PDF
385LXII. Fortsetzung des ein und sechszigsten Stücks.
PDF
394LXIII. Naturmerkwürdigkeiten von Spitzbergen.
PDF
403LXIV. Fortsetzung des drey und sechszigsten Stücks.
PDF
413LXV. Ueber das Tabacksrauchen.
PDF
420LXVI. Fortsetzung des fünf und sechszigsten Stücks.
PDF
424LXVII. Ueber die merkwürdige Einrichtung, und den Gebrauch der Augen.
PDF
432LXVIII. Fortsetzung des sieben und sechszigsten Stücks. Beschreibung der Augenhäute, und der Sehnerven.
PDF
441LXIX. Fortsetzung des acht und sechszigsten Stücks. Beschaffenheit und Nutzen der Augenfeuchtigkeiten.
PDF
446LXX. Fortsetzung des neun und sechszigsten Stücks. Das Sehen überhaupt.
PDF
457LXXI. Fortsetzung des siebzigsten Stücks. Die Uebersichtigkeit. Das Schielen. Das kurze und lange Gesicht.
PDF
464LXXII. Fortsetzung des ein und siebenzigsten Stücks. Das einfache und doppelte Sehen. Die Sehweite. Größe des Bildes im Auge, und der Sache außer ihm.
PDF
469LXXIII. Warum erscheint die Flamme eines brennenden Körpers dem Auge in der Ferne größer, als in der Nähe?
PDF
471LXXIV. Etwas über den Schaden und Nutzen der Insekten und Gewürme.
PDF
481LXXV. Wie werden die Feilen gemacht?
PDF
489LXXVI. Fortsetzung des fünf- und siebenzigsten Stücks.
PDF
493LXXVII. Naturgeschichte der Hausmaus.
PDF
501LXXVIII. Allerley Merkwürdiges aus der Naturgeschichte des Fuchses.
PDF
509LXXIX. Fortsetzung des acht und siebenzigsten Stücks.
PDF
517LXXX. Fortsetzung des neun und siebenzigsten Stücks.
PDF
522LXXXI. Wie das Pergament gemacht wird.
PDF
527LXXXII. Fortsetzung des ein und achtzigsten Stücks.
PDF
536LXXXIII. Allerley Merkwürdiges aus der Naturgeschichte des Hasen.
PDF
542LXXXIV. Fortsetzung des drey und achtzigsten Stücks.
PDF
547LXXXV. Fortsetzung des vier und achtzigsten Stücks.
PDF
553LXXXVI. Warum der Kreutzschnabel im Winter brütet.
PDF
556LXXXVII. Wie von zwey Personen, die beyde an einem Tage und in einer Stunde gebohren, und also gleiches Alters sind, einer doch mehrere Tage als der andere erlebt haben könne?
PDF
564LXXXVIII. Ueber Geburt, Alter und Tod des Menschen.
PDF
[594]Einige Verbesserungen.
PDF
[597]Rückdeckel
PDF
[601]Rücken
PDF
[]Mit einem Register über diesen und den Ersten Band
PDF
[602]Vorderdeckel
PDF
[606]Titelblatt
PDF
[608]Vorwort
PDF
IVInhaltsverzeichnis
PDF
1I. Das Allgemeine aus der Naturgeschichte des Menschen.
PDF
14II. Fortsetzung des ersten Stücks.
PDF
23III. Fortsetzung des zweyten Stücks.
PDF
35IV. Fortsetzung des dritten Stücks.
PDF
48V. Fortsetzung des vierten Stücks.
PDF
59VI. Fortsetzung des fünften Stücks.
PDF
65VII. Fortsetzung des sechsten Stücks.
PDF
73VIII. Fortsetzung des siebenten Stücks.
PDF
85IX. Fortsetzung des achten Stücks.
PDF
97X. Einige artige Bemerkungen über die Festigkeit verschiedener thierischen Substanzen.
PDF
99XI. Einige Anekdoten vom Elephanten.
PDF
103XII. Von einigen Thieren, welche ungewöhnliche Sachen verdauen, nebst einigen Bemerkungen über die Verdauung überhaupt.
PDF
111XIII. Naturgeschichte des Flohes.
PDF
117XIV. Das Merkwürdigste aus der Naturgeschichte der Insekten überhaupt.
PDF
128XV. Fortsetzung des vierzehnten Stücks.
PDF
141XVI. Fortsetzung des funfzehnten Stücks. Entstehungsart der Insekten.
PDF
152XVII. Fortsetzung des sechszehnten Stücks. Lebendig gebährende Insekten.
PDF
158XVIII. Fortsetzung des siebzehnten Stücks. Die Verwandlung.
PDF
167XIX. Fortsetzung des achtzehnten Stücks.
PDF
173XX. Fortsetzung des neunzehnten Stücks. Aufenthalt, Nahrung, Fruchtbarkeit, Lebensart der Insekten.
PDF
182XXI. Fortsetzung des zwanzigsten Stücks. Kunstfertigkeiten der Insekten.
PDF
193XXII. Fortsetzung des ein und zwanzigsten Stücks.
PDF
203XXIII. Fortsetzung des zwey und zwanzigsten Stücks.
PDF
208XXIV. Fortsetzung des drey und zwanzigsten Stücks. Eintheilung der Insekten.
PDF
219XXV. Fortsetzung des vier und zwanzigsten Stücks.
PDF
225XXVI. Was für eine große Menge Wasser der Dunstkreis aus den Meeren, Flüssen, Gewächsen, u. s. w. erhält.
PDF
230XXVII. Wahres und Falsches, aus der Naturgeschichte des Aals.
PDF
243XXVIII. Wie die Kalender gedruckt werden.
PDF
247XXIX. Etwas zur Geschichte des Papiers und der Buchdruckerkunst. Nachtrag zu Antipandora III. Band, S. 447.
PDF
257XXX. Allerley Merkwürdiges von allerley Fischen.
PDF
257Die Muräne.
PDF
258Der Zitteraal.
PDF
259Der Seewolf.
PDF
260Der Schwerdtfisch.
PDF
260Der Schellfisch.
PDF
262Der Dorsch.
PDF
262Der Kabeljau.
PDF
264Die Quappe.
PDF
265Die Aalmutter.
PDF
265Der Saugefisch.
PDF
265Der Kaulkopf.
PDF
266Die Heilbutte.
PDF
267Die gemeine Scholle.
PDF
268Die Steinbutte.
PDF
268Der Goldkarpe.
PDF
269XXXI. Fortsetzung des dreißigsten Stücks.
PDF
269Der Rüsselfisch.
PDF
269Der Baarsch.
PDF
270Der Sander.
PDF
271Der Kaulbaarsch
PDF
271Der Stichling.
PDF
272Die Makrele.
PDF
272Der Schmerle.
PDF
273Der Wetterfisch.
PDF
274Der Wels.
PDF
275Der Zitterwels.
PDF
275Das Lachs.
PDF
277Die Lachsforelle.
PDF
277Die Forelle.
PDF
278Der Stint.
PDF
279Der Schnäbel.
PDF
280XXXII. Fortsetzung des ein und dreißigsten Stücks.
PDF
280Der Hecht.
PDF
281Der Hornfisch.
PDF
282Die Sardelle.
PDF
282Die Barbe.
PDF
283Der Karpe.
PDF
284Der Gründling.
PDF
284Die Schleihe.
PDF
285Die Karausche.
PDF
285Das chinesische Goldfischchen.
PDF
286Die Ellritze.
PDF
287Der Häseling.
PDF
288Das Rothauge.
PDF
288Der Orf.
PDF
289Der Weißfisch.
PDF
289Der Bley.
PDF
290XXXIII. Fortsetzung des zwey und dreißigsten Stücks.
PDF
290Der Kugelfisch.
PDF
290Der Froschfisch.
PDF
291Das Seekätzchen.
PDF
292Die Meernadel.
PDF
292Der Stör.
PDF
294Der Sterlet.
PDF
294Der Hausen.
PDF
295Der Dornhay.
PDF
296Der Hundshay.
PDF
297Der Hammerfisch.
PDF
298Der Pferdehay.
PDF
299Der Menschenfresser.
PDF
300Der Sägefisch.
PDF
301Der Pfeildrache.
PDF
303XXXIV. Fortsetzung des drey und dreißigsten Stücks.
PDF
303Der Zitterroche.
PDF
305Der Glattroche.
PDF
305Der Stachelroche.
PDF
307Die Lamprete.
PDF
308Die Neunauge.
PDF
309Die Kiemenpricke.
PDF
311XXXV. Von einigen ungewöhnlichen Materialien zum Brodtbacken, und andern, deren sich verschiedenen Völker Statt des Brodtes bedienen.
PDF
323XXXVI. Wie die Filzhüte gemacht werden.
PDF
330XXXVII. Fortsetzung des sechs und dreißigsten Stücks.
PDF
341XXXVIII. Fortsetzung des sieben und dreißigten Stücks.
PDF
346XXXIX. Naturgeschichte des Iltis.
PDF
357XXXX. Allerley Merkwürdiges von Federn, und deren Gebrauch.
PDF
365XXXXI. Fortsetzung des vierzigsten Stücks.
PDF
374XXXXII. Fortsetzung des ein und vierzigsten Stücks.
PDF
384XXXXIII. Vermischte einzelne physikalische, naturhistorische, ökonomische und die Kunst betreffende Merkwürdigkeiten.
PDF
396XXXXIV. Fortsetzung des drey und vierzigsten Stücks.
PDF
407XXXXV. Fortsetzung des vier und vierzigsten Stücks.
PDF
415XXXXVI. Fortsetzung des fünf und vierzigsten Stücks.
PDF
425XXXXVII. Fortsetzung des sechs und vierzigsten Stücks.
PDF
435XXXXVIII. Fortsetzung des sieben und vierzigsten Stücks.
PDF
445XXXXIX. Fortsetzung des acht und vierzigsten Stücks.
PDF
453L. Fortsetzung des neun und vierzigsten Stücks.
PDF
461LI. Wie die Wachsstöcke verfertiget werden.
PDF
466LII. Ein Mittel, das Buchenholz wider die Fäulniß und Würmer zu bewahren.
PDF
468LIII. Kometen-Aberglaube unsrer Vorfahren.
PDF
479LIV. Fortsetzung des drey und funfzigsten Stücks.
PDF
489LV. Das Merkwürdigste aus der Naturgeschichte der Edelsteine.
PDF
489[Einleitung]
PDF
490Der Rubin.
PDF
491Der Amethyst.
PDF
491Der Topas.
PDF
492Der Hyazint.
PDF
493Der Ehrysolith.
PDF
494Der Beryll.
PDF
494Der Sapphir.
PDF
494Der Achat.
PDF
496Der Chalcedon.
PDF
496Der Onyx, oder Camahuya.
PDF
497Der Sardonyx.
PDF
498Der Carneol.
PDF
499Der Opal, oder Elementstein.
PDF
499das sogenannte Weltauge.
PDF
500LVI. Fortsetzung des fünf und funfzigsten Stücks. Der Diamant.
PDF
511LVII. Von einigen andern merkwürdigen Steinen, die auch zu den Halbedelsteinen gerechnet werden.
PDF
511Der Granat.
PDF
514Der Turmalin.
PDF
516Der Lasurstein. (Lapis Lazuli.)
PDF
518Der Jaspis.
PDF
519Der Porphyr.
PDF
519LVIII. Merkwürdige Beyspiele von der Stärke der thierischen, vorzüglich der menschlichen Natur, und der Unverweslichkeit menschlicher Körper.
PDF
528LIX. Fortsetzung des acht und funfzigsten Stücks.
PDF
535LX. Fortsetzung des neun und funfzigsten Stücks. Von einigen künstlichen Arten, menschliche Körper vor der Verwesung zu sichern; insonderheit von den Mumien der Alten.
PDF
542LXI. Vom Echo.
PDF
552LXII. Fortsetzung des ein und sechszigsten Stücks.
PDF
559LXIII. Vom Schlafen und Wachen der Menschen und Thiere.
PDF
569LXIV. Fortsetzung des drey und sechszigsten Stücks.
PDF
576LXV. Fortsetzung des vier und sechszigsten Stücks.
PDF
584LXVI. Einzelne physikalische Sätze, aus der Lehre von der Luft. (Nicht ganz für Unkundige.)
PDF
584Der 1. Satz. Die Luft ist ein Körper.
PDF
584Der 2. Satz. Die Luft ist eine flüßige Materie.
PDF
585Der 3. Satz. Die Luft hat eine ausdehnende, oder elastische Kraft.
PDF
586Der 4. Satz. Die elastische Kraft der Luft ist auf der Erde in einem zusammengedrängten Zustande.
PDF
586Der 5. Satz. Der zusammengedrückte Zustand der untern Luft rührt von dem Drucke der obern Luft her.
PDF
586Der 6. Satz. Die Elasticität der Luft wird vermehrt 1) durch die Wärme, 2) noch mehr durch die Zusammenpressung , 3) am meisten aber durch erhitzte Dünste.
PDF
590Der 7. Satz. Die Federkraft der Luft ändert sich durch die chemische Mischung derselben.
PDF
591Der 8. Satz. Die Luft verliert durch anhaltendes Zusammendrücken nichts von ihrer Elasticität.
PDF
592Der 9. Satz. Die Luft in den Zimmern bleibt immer eben so dicht und elastisch als die äußere.
PDF
593LXVII. Fortsetzung des sechs und sechszigsten Stücks.
PDF
593Der 10. Satz. Die Luft ist schwer.
PDF
595Der 11. Satz. Die Luft drückt vermöge ihrer Schwere auf alle, in ihr befindliche Körper. So lange dieser Druck von allen Seiten gleich ist, bleibt die Wirkung unmerklich. So bald aber solcher auf einer Seite ungleich wird, oder gar fehlt, so erfolgt eine dem Drucke gemäße Wirkung.
PDF
597Der 12. Satz. Die Luft schleicht sich in die Poren sehr vieler festen und flüßigen Körper, und verbleibt daselbst in einem sehr zusammengedrängten Zustande, bis sie auf die eine oder andere Art aus denselben getrieben wird; und aus den Zwischenräumen vieler Körper kann die Luft nur mit großer Schwierigkeit gebracht werden.
PDF
599Der 13. Satz. In einer höhern Gegend des Luftkreises ist der Druck der Luft geringer, und in einer tiefern größer.
PDF
600Der 14. Satz. Die Gegenwart der Luft wird erfordert; zur Erhebung des Wassers in Pumpen und Hebern, zur Abkühlung und Erhöhung des Bluts in der Lunge, zur Fortpflanzung des Schalls, zur Erhebung und Erhaltung der Dünste in der Luft, zur Erhaltung der Lichtflamme und Kohlenglut, u.s.w.
PDF
601LXVIII. Fortsetzung des sieben und sechszigsten Stücks. Nähere Untersuchung der atmosphärischen Luft.
PDF
607LXIX. Fortsetzung des acht und sechszigsten Stücks. Das Weitere vom Luftkreise.
PDF
613LXX. Etwas über das Gewicht und die Schwere der Körper, in so fern es auf die im gemeinen Leben so gewöhnliche Beschäftigung des Wägens, und auf die so oft vorkommenden Ausdrücke: Gewicht und Schwere, Beziehung hat.
PDF
620LXXI. Fortsetzung des siebenzigsten Stücks.
PDF
626LXXII. Fortsetzung des ein und siebenzigsten Stücks. Gebrauch der Wage.
PDF
633LXXIII. Von der Wirkung und Stärke der Muskeln des thierischen Körpers.
PDF
641LXXIV. Wie sehr die Vögel die vierfüßigen Thiere an Geschwindigkeit übertreffen.
PDF
644LXXV. Von der Fischerey der Chineser.
PDF
646LXXVI. Was hat es mit den Hundstagen für eine Bewandtniß?
PDF
652LXXVII. Von drey merkwürdigen Weinfässern.
PDF
655LXXVIII. Was manche Personen zu sich nehmen können.
PDF
659LXXIX. Von einigen natürlichen Phosphoren.
PDF
668LXXX. Fortsetzung des neun und siebenzigsten Stücks.
PDF
672LXXXI. Fortsetzung des achtzigsten Stücks. Das Leuchten des Meerwassers.
PDF
683LXXXII. Fortsetzung des ein und achtzigsten Stücks. Die so genannten Lichtmagneten.
PDF
690LXXXIII. Ueber die Reproduktionskraft der Thiere.
PDF
700LXXXIV. Fortsetzung des drey und achtzigsten Stücks.
PDF
705LXXXV. Fortsetzung des vier und achtzigsten Stücks.
PDF
715LXXXVI. Vermischte Bemerkungen über Wein, Weinwuchs, Weintrinkerey, und Weinbetrügerey.
PDF
721LXXXVII. Fortsetzung des sechs und achtzigsten Stücks.
PDF
732Register über die beyden ersten Bände.
PDF
775Einige Verbesserungen.
PDF
[1390]Rückdeckel
PDF
[1394]Rücken
PDF
[]Band 3
PDF
[1395]Vorderdeckel
PDF
[1399]Titelblatt
PDF
IIIInhaltsverzeichnis
PDF
1I. Kurze Geschichte einiger der vorzüglichsten einheimischen wilden Holzarten.
PDF
11. Die Waldrebe.
PDF
42. Die Esche.
PDF
53. Der Ulmbaum.
PDF
64. Der Ahornbaum.
PDF
95. Die Linde.
PDF
116. Der Spindelbaum.
PDF
12II. Fortsetzung des ersten Stücks.
PDF
23III. Fortsetzung des zweyten Stücks.
PDF
31IV. Fortsetzung des dritten Stücks. 15. Die Pappeln.
PDF
37V. Fortsetzung des vierten Stücks. 16. Die Weiden.
PDF
45VI. Ueber die Fortpflanzung, Erhaltung und Zerstöhrung im Thierreiche.
PDF
51VII. Fortsetzung des sechsten Stücks.
PDF
58VIII. Etwas vom Schwefel.
PDF
65IX. Kurze Geschichte der merkwürdigsten Luft- oder Gas-Arten.
PDF
73X. Fortsetzung des neunten Stücks.
PDF
82XI. Fortsetzung des zehnten Stücks.
PDF
93XII. Fortsetzung des eilften Stücks.
PDF
937. Virriolsaure Luft.
PDF
958. Salpetersaure Luft.
PDF
979. Salzsaure Luft.
PDF
10010. Flußspathsaure Luft.
PDF
103XIII. Fortsetzung des zwölften Stücks.
PDF
10311. Eßigsaure Luft.
PDF
10412. Hepatische Luft.
PDF
10513. Flüchtig-alkalische Luft.
PDF
10714. Phosphorluft.
PDF
108XIV. Allerley Merkwürdiges von allerley Thieren, aus dem Geschlechte der Mäuse.
PDF
117XV. Fortsetzung des vierzehnten Stücks.
PDF
1174. Die Wassermaus.
PDF
1195. Die Wurzelmaus.
PDF
1226. Die kleine Feldmaus.
PDF
1257. Die Schwertelmaus.
PDF
127XVI. Fortsetzung des funfzehnten Stücks.
PDF
134XVII. Kunstsprache der Jäger; oder Verzeichniß der gebräuchlichsten Weidmännischen Ausdrücke.
PDF
134[Einleitung]
PDF
1351. Vom Hirsch.
PDF
1412. Vom Elennthier.
PDF
1413. Vom Damhirsche.
PDF
1414. Vom Reh.
PDF
1425. Vom wilden Schwein.
PDF
144XVIII. Fortsetzung des siebenzehnten Stücks.
PDF
1446. Vom Hasen.
PDF
1457. Vom Bär.
PDF
1458. Vom Luchs.
PDF
1469. Vom Wolf.
PDF
14710. Vom Biber.
PDF
14711. Vom Fuchs.
PDF
14812. Vom Otter.
PDF
14813. Vom Auerhahnen, Rebhühnern, und Haselhühnern.
PDF
15014. Vom Leithunde.
PDF
151XIX. Ueber die Eigenschaften und den Nutzen der Winde.
PDF
151Entstehung der Winde.
PDF
155Eintheilung der Winde.
PDF
157Verschiedene Beschaffenheit der Winde.
PDF
159Erklärung der gewöhnlichen Winde.
PDF
162XX. Fortsetzung des neunzehnten Stücks.
PDF
170XXI. Wie wird der Grünspan gemacht?
PDF
176XXII. Naturgeschichte des Staars.
PDF
186XXIII. Verschiedene Tabacksgebräuche einiger Völker.
PDF
190XXIV. Allerley Merkwürdiges von allerley Bäumen, Gesträuchen und Pflanzen in Guiana.
PDF
1901. Der Advokaten- oder Birnbaum.
PDF
1912. Der Acajou- oder Cachou-Baum.
PDF
1923. Der Cocosbaum.
PDF
1934. Der Papajesbaum.
PDF
1945. Der Tamarindenbaum.
PDF
1956. Der Zuursakbaum.
PDF
1967. Der Kaneelapfelbaum.
PDF
1968. Der Cacaobaum.
PDF
1979. Der Calabas, oder Wiedabaum.
PDF
198XXV. Fortsetzung des vier und zwanzigsten Stücks.
PDF
19810. Der Marmeladebaum.
PDF
19911. Der Palmietbaum.
PDF
20012. Der Touroubaum.
PDF
20113. Der Jetapfelbaum.
PDF
20215. Der Cicoujouroubaum.
PDF
20316. Der Latanus.
PDF
20317. Der Acowaysche Nuß- oder Savery-Baum.
PDF
20418. Der Dalie, oder wilde Muscatbaum.
PDF
20519. Die Sandbüchse.
PDF
20520. Der Boerewey, oder Bonletri-Baum.
PDF
206XXVI. Fortsetzung des fünf und zwanzigsten Stücks.
PDF
20621. Der Crabbaum.
PDF
20622. Der Sewejubaum.
PDF
20723. Der Turumobaum.
PDF
20724. Der Coanali-Waldteufel- oder Giftbaum.
PDF
20725. Der Marcorje- oder Manceniellebaum.
PDF
20826. Der Copaivebaum.
PDF
20827. Der Acousiry oder Gummibaum.
PDF
20928. Die Palma Christi.
PDF
20929. Die Stockkerze, oder Palo de Lüz.
PDF
21030. Die Pita oder Sangerasie.
PDF
21031. Die Caßave, Juca oder Maniok.
PDF
21232. Der Teyer.
PDF
21233. Die Vanille, oder Banilles.
PDF
214XXVII. Ueber den Ursprung der römischen Zahlbuchstaben.
PDF
221XXVIII. Ueber den Ursprung, Einrichtung und Gebrauch der Kutschen, in ältern und neuern Zeiten.
PDF
227XXIX. Fortsetzung des acht und zwanzigsten Stücks.
PDF
233XXX. Merkwürdige Beyspiele von außerordentlicher Stärke des Gedächtnisses.
PDF
241XXXI. Geschichte, Zubereitung und Eigenschaft der Chocolade.
PDF
253XXXII. Das Allgemeine von Gesundbrunnen und mineralischen Bädern.
PDF
261XXXIII. Verschiedene Arten des Vogelfangs in der persischen Landschaft Gilan.
PDF
267XXXIV. Naturgeschichte des Kuckucks.
PDF
276XXXV. Fortsetzung des vier und dreyßigsten Stücks.
PDF
284XXXVI. Wirkung der Elektricität auf die Farben der Gewächse.
PDF
287XXXVII. Vom Ursprung und Einrichtung des Kalenders und Kalenderwesens überhaupt, in ältern und neuern Zeiten.
PDF
296XXXVIII. Fortsetzung des sieben und dreyßigsten Stücks.
PDF
302XXXIX. Fortsetzung des acht und dreyßigsten Stücks.
PDF
310XL. Fortsetzung des neun und dreyßigsten Stücks.
PDF
321XLI. Fortsetzung des vierzigsten Stücks.
PDF
327XLII. Fortsetzung des ein und vierzigsten Stücks.
PDF
341XLIII. Wie wird der Stahl gemacht?
PDF
349XLIV. Fortsetzung des drey und vierzigsten Stücks.
PDF
354XLV. Naturgeschichte des Rebhuhns.
PDF
364XLVI. Naturgeschichte der Wachtel.
PDF
374XLVII. Physikalischer und naturhistorischer Aberglaube älterer Zeiten.
PDF
387XLVIII. Wie die Glocken gegossen werden.
PDF
397XLIX. Fortsetzung des acht und vierzigsten Stücks.
PDF
406L. Allerley Merkwürdiges vom Ey.
PDF
417LI. Fortsetzung des funfzigsten Stücks.
PDF
426LII. Fortsetzung des ein und funfzigsten Stücks.
PDF
436LIII. Das Allgemeine von den bekanntesten Metallen, und ihrem verschiedenen Gebrauch im gemeinen Leben.
PDF
440LIV. Fortsetzung des drey und funfzigsten Stücks.
PDF
451LV. Fortsetzung des vier und funfzigsten Stücks.
PDF
463LVI. Fortsetzung des fünf und funfzigsten Stücks.
PDF
471LVII. Meilen-Berechnung.
PDF
480LVIII. Geschichte und Verfertigung der unächten Perlen.
PDF
485LIX. Fortsetzung des acht und funfzigsten Stücks.
PDF
488LX. Wie wird der Drath gemacht?
PDF
491LXI. Fortsetzung des sechszigsten Stücks.
PDF
502LXII. Fortsetzung des ein und sechszigsten Stücks.
PDF
506LXIII. Fortsetzung des zwey und sechszigsten Stücks.
PDF
510LXIV. Wie kann man am leichtesten Gold und Silber aus alten Tressen scheiden?
PDF
510LXV. Kurze Naturgeschichte einiger der bekanntesten Gattungen, aus dem Geschlechte der Krammetsvögel.
PDF
520LXVI. Fortsetzung des fünf und sechszigsten Stücks.
PDF
529LXVII. Fortsetzung des sechs und sechszigsten Stücks.
PDF
535LXVIII. Das Merkwürdigste vom Glasmachen.
PDF
542LXIX. Fortsetzung des acht und sechszigsten Stücks.
PDF
551LXX. Sonderbare Nahrungsmittel und Zubereitung derselben bey verschiedenen russischen Völkern.
PDF
558LXXI. Fortsetzung des siebenzigsten Stücks.
PDF
564LXXII. Fortsetzung des ein und siebenzigsten Stücks.
PDF
570LXXIII. Etwas von Brenngläsern und Brennspiegeln.
PDF
581LXXIV. Fortsetzung des drey und siebenzigsten Stücks.
PDF
586LXXV. Fortsetzung des vier und siebenzigsten Stücks.
PDF
592LXXVI. Automate.
PDF
596LXXVII. Wie die Chineser ihre Hornlaternen verfertigen.
PDF
601LXXVIII. Wie die Fischangeln gemacht werden.
PDF
[2015]Rückdeckel
PDF
[2019]Rücken
PDF
[]Mit einem Register über diesen und den dritten Band
PDF
[2020]Vorderdeckel
PDF
[2024]Titelblatt
PDF
IIIVorwort
PDF
IIIInhaltsverzeichnis
PDF
1I. Das Allgemeine von den Erscheinungen im Luftkreise.
PDF
9II. Fortsetzung des ersten Stücks. Mehlthau und Honigthau.
PDF
12III. Fortsetzung des zweyten Stücks.
PDF
18IV. Fortsetzung des dritten Stücks.
PDF
25V. Fortsetzung des vierten Stücks. Die Wolken.
PDF
30VI. Fortsetzung des fünften Stücks.
PDF
30Der Regen.
PDF
35Wunderregen
PDF
36Schwefelregen
PDF
38Weizen- und Kornregen
PDF
38Stein- Staub- und Aschenregen
PDF
39Feuerregen
PDF
41VII. Fortsetzung des sechsten Stücks. Der Schnee.
PDF
49VIII. Fortsetzung des siebenten Stücks. Hagel und Schloßen.
PDF
54IX. Fortsetzung des achten Stücks. Die Wasserhosen.
PDF
57X. Fortsetzung des neunten Stücks. Das Gewitter.
PDF
62XI. Fortsetzung des zehnten Stücks.
PDF
70XII. Fortsetzung des eilften Stücks.
PDF
78XIII. Fortsetzung des zwölften Stücks.
PDF
85XIV. Fortsetzung des dreyzehnten Stücks. Der Regenbogen.
PDF
92XV. Fortsetzung des vierzehnten Stücks.
PDF
92Nebensonnen und Nebenmonde
PDF
94Höfe um die Sonne und den Mond
PDF
95Abend- und Morgenröthe
PDF
96Wasserziehen der Sonne.
PDF
99XVI. Das Allgemeine von der Natur des Wassers.
PDF
107XVII. Fortsetzung des sechszehnten Stücks.
PDF
114XVIII. Fortsetzung des siebenzehnten Stücks.
PDF
118XIX. Ueber die Erscheinungen beym Sieden oder Kochen der flüßigen Körper.
PDF
125XX. Von einigen Gewächsen, die sich durch besonders merkwürdige Eigenschaften auszeichnen.
PDF
132XXI. Fortsetzung des zwanzigsten Stücks.
PDF
1323. Die sich bewegende Pflanze, oder der bewegliche Süßklee.
PDF
1384. Der Baum Camruc oder Camrunga.
PDF
142XXII. Wie die Rosinen gemacht werden, und woher sie kommen.
PDF
145XXIII. Wie die Graupen gemacht werden.
PDF
149XXIV. Fortsetzung des drey und zwanzigsten Stücks.
PDF
154XXV. Ueber die Verbreitung der Pflanzen auf dem Erdboden.
PDF
166XXVI. Von den Eigenschaften eines guten Fernglases.
PDF
170XXVII. Merkwürdigkeiten der Berge.
PDF
176XXVIII. Fortsetzung des sieben und zwanzigsten Stücks.
PDF
182XXIX. Fortsetzung des acht und zwanzigsten Stücks.
PDF
187XXX. Fortsetzung des neun und zwanzigsten Stücks.
PDF
191XXXI. Merkwürdigkeiten der feuerspeyenden Berge.
PDF
197XXXII. Fortsetzung des ein und dreyßigsten Stücks.
PDF
206XXXIII. Fortsetzung des zwey und dreyßigsten Stücks.
PDF
213XXXIV. Fortsetzung des drey und dreyßigsten Stücks.
PDF
224XXXV. Das Allgemeine und Merkwürdigste aus der Naturgeschichte der Schwämme.
PDF
231XXXVI. Fortsetzung des fünf und dreyßigsten Stücks.
PDF
2311. Der Herrenpilz.
PDF
2312. Der giftige rothe Täubling.
PDF
2333. Der eßbare rothe Täubling.
PDF
2344. Der eßbare blaue Täubling, oder Bläuling.
PDF
2345. Der giftige blaue Täubling.
PDF
2356. Der eßbare grüne Täubling.
PDF
2357. Der grüne giftige Täubling.
PDF
2358. Der blaue eßbare Blätterschwamm.
PDF
2369. Der Reizker.
PDF
23710. Der Birken-Reizker.
PDF
23711. Der tödtende Blätterschwamm.
PDF
23812. Der Moußeron.
PDF
23913. Der Fliegenschwamm.
PDF
240XXXVII. Fortsetzung des sechs und dreyßigsten Stücks.
PDF
24014. Der Mistblätterschwamm.
PDF
24115. Der Pfefferschwamm.
PDF
24216. Der Brätling.
PDF
24317. Der Nägelschwamm.
PDF
24418. Der Zimmtschwamm.
PDF
24419. Der gemeine Champignon.
PDF
24620. Der gelbe Pfifferling.
PDF
247XXXVIII. Fortsetzung des sieben und dreyßigsten Stücks.
PDF
24722. Der kastanienbraune Pilz, oder Ruhpilz.
PDF
24823. Der bunte Pilz.
PDF
24924. Den Feuerschwamm.
PDF
24925. Die gemeine Morchel.
PDF
25026. Der Gichtschwamm.
PDF
25027. Der Habichtschwamm.
PDF
25128. Die Bischoffsmütze.
PDF
25129. Der Linsenschwamm.
PDF
25230. Das Judasohr.
PDF
25331. Der Ziegenbart.
PDF
25332. Der breite buschichte Keulenschwamm.
PDF
254XXXIX. Fortsetzung des acht und dreyßigsten Stücks.
PDF
259XL. Wirkung der Elektricität auf den Geruch und Geschmack der Pflanzen und Früchte.
PDF
263XLI. Das Allgemeine aus der Naturgeschichte der Pflanzen und Gewächse überhaupt.
PDF
275XLII. Fortsetzung des ein und vierzigsten Stücks.
PDF
281XLIII. Fortsetzung des zwey und vierzigsten Stücks.
PDF
288XLIV. Fortsetzung des drey und vierzigsten Stücks.
PDF
295XLV. Fortsetzung des vier und vierzigsten Stücks.
PDF
301XLVI. Fortsetzung des fünf und vierzigsten Stücks.
PDF
310XLVII. Wie die Wachsleinwand gemacht wird.
PDF
312XLVIII. Wie der Wachstaffent gemacht wird.
PDF
313XLIX. Von der verschiedenen Bedeutung der einzelnen Buchstaben des Alphabeths in den Wissenschaften und Künsten.
PDF
326L. Vom Wachsbaum.
PDF
330LI. Fortsetzung des funfzigsten Stücks.
PDF
333LII. Das Merkwürdigste und Allgemeine von den Flüssen des Erdbodens überhaupt.
PDF
339LIII. Fortsetzung des zwey und funfzigsten Stücks.
PDF
346LIV. Fortsetzung des drey und funfzigsten Stücks.
PDF
352LV. Fortsetzung des vier und funfzigsten Stücks.
PDF
356LVI. Naturgeschichte des wilden Schweins.
PDF
364LVII. Fortsetzung des sechs und funfzigsten Stücks.
PDF
367LVIII. Vom Taback, dessen verschiedenen Eigenschaften, Zubereitung und Gebrauch.
PDF
372LIX. Fortsetzung des acht und funfzigsten Stücks. Die Erziehung des Tabacks.
PDF
380LX. Fortsetzung des neun und funfzigsten Stücks.
PDF
386LXI. Fortsetzung des sechszigsten Stücks. Bereitung des Rauchtabacks.
PDF
396LXII. Fortsetzung des ein und sechszigsten Stücks.
PDF
402LXIII. Fortsetzung des zwey und sechszigsten Stücks. Bereitung des Schnupftabacks.
PDF
409LXIV. Allerley sympathetische Tinten.
PDF
409[Einleitung]
PDF
411Erste Art der sympathetischen Tinte, welche man zum Vorschein bringt, wenn man über die unsichtbare Schrift eine andere Flüßigkeit streicht, oder sie der Ausdünstung derselben aussetzt.
PDF
413Zweyte Art der sympathetischen Tinte, die verborgen bleibt, so lange sie eingeschlossen ist, und sichtbar wird, wenn man sie der freyen Luft aussetzt.
PDF
415Dritte Art der sympathetischen Tinte, welche sichtbar wird, wenn man eine färbende Materie in einem zarten Pulver darauf streuet.
PDF
415Vierte Art der sympathetischen Tinte, die alsdann leserlich wird, wenn sie ans Feuer gehalten wird.
PDF
416Fünfte Art der sympathetischen Tinte, welche erst dann gelesen werden kann, wenn man sie ins Wasser legt.
PDF
417Sechste Art der sympathetischen Tinte, die durch angebrachte Wärme zum Vorschein kömmt, aber auch alsobald wieder verschwindet.
PDF
418LXV. Wie der Zucker gemacht wird.
PDF
427LXVI. Fortsetzung des fünf und sechszigsten Stücks.
PDF
437LXVII. Etwas über die Milch.
PDF
444LXIIX. Fortsetzung des sieben und sechszigsten Stücks.
PDF
449LXIX. Von den Kapern, und deren Bereitung.
PDF
452LXX. Wie das japanische Papier gemacht wird.
PDF
457LXXI. Etwas zur Geschichte der Holzschnitte.
PDF
466LXXII. Fortsetzung des ein und siebenzigsten Stücks. Holzschnitte mit bunten Farben.
PDF
469LXXIII. Etwas über den Aufenthalt, das Ankommen, Brüten und Wegziehen, einiger der bekanntesten Vögel in Deutschland.
PDF
478LXXIV. Fortsetzung des drey und siebenzigsten Stücks.
PDF
484LXXV. Vom Mikroskop.
PDF
493LXXVI. Fortsetzung des fünf und siebenzigsten Stücks.
PDF
501LXXVII. Fortsetzung des sechs und siebenzigsten Stücks.
PDF
508LXXIIX. Ueber die Ursach des in die Höhe Springens, oder Abprallens der Steine, welche über die Oberfläche des Wassers geworfen werden.
PDF
517LXXIX. Fortsetzung des acht und siebenzigsten Stücks.
PDF
521LXXX. Kurze Naturgeschichte des Edelwilds.
PDF
529LXXXI. Fortsetzung des achtzigsten Stücks.
PDF
540LXXXII. Naturgeschichte des Auerhahns.
PDF
549LXXXIII. Fortsetzung des zwey und achtzigsten Stücks.
PDF
553LXXXIV. Ueber das Benehmen mehrerer Vögel.
PDF
558LXXXV. Vom dem Gift, womit die Amerikaner in Guiana ihre Pfeile vergiften.
PDF
567LXXXVI. Von einigen für die Waldungen und Obstbäume besonders schädlichen Insekten.
PDF
573LXXXVII. Fortsetzung des sechs und achtzigsten Stücks.
PDF
584LXXXVIII. Fortsetzung des sieben und achtzigsten Stücks.
PDF
592LXXXIX. Fortsetzung des acht und achtzigsten Stücks.
PDF
602XC. Von einigen für die Getraidearten, Blumen- und Küchengärten besonders schädlichen Insekten.
PDF
611XCI. Fortsetzung des neunzigsten Stücks.
PDF
622XCII. Von einigen für die Forst- Feld- und Gartenökonomie besonders nützlichen Insekten.
PDF
630XCIII. Von einigen Insekten, die durch ihren Aufenthalt in Häusern beschwerlich, und so wol dem Hausgeräth, als Kleidungsstücken, Eßwaaren, u. d. gl. m. nachtheilig werden.
PDF
636XCIV. Fortsetzung des drey und neunzigsten Stücks.
PDF
645Register nach den Seitenzahlen.
PDF
[2712]Rückdeckel
PDF
[2716]Rücken