Besichtigungsfahrt auf dem Hunte-Ems-Kanal : 30. April 1921 ; [18 Lichtbilder auf Karton]. [S.l.], 1921
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [2]Rücken
- PDF [3]Verzeichnis der Teilnehmer
- PDF Hunte-Ems-Kanal-Fahrt / 30. April 1921
- PDF [4]Torfstreuwerk Wittemoor. Jahresproduktion 1000 Waggon
- PDF [5]Verkehrsbild vom Hunte-Ems-Kanal. Schleppzüge vor einer Schleuse
- PDF [6]Moorgut der Stadt Dortmund. Erste Bearbeitung einer unberührten Moorfläche in Größe von 20 ha. Die Fläche wird noch in diesem Jahre Kartoffeln liefern
- PDF [7]Auf der Fahrt bei Hundsmühlen
- PDF [8]Kolonist am Hunte-Ems-Kanal beim Torf-verladen.
- PDF [9]Vehnemoor-Gesellschaft. Erfolge der Hochmoorkultur
- PDF [10]Moorgut der Stadt Dortmund. 1600 ha groß, davon bisher 400 ha kultiviert. Landbaumotor Lanz
- PDF [11]Vor der Abfahrt aus Oldenburg
- PDF [12]In Schleuse 2
- PDF [13]Vehnemoor-Gesellschaft. Abteilung Torfgewinnung, Vorbereitung des Feldes zur nächstjährigen Abtorfung durch Bagger. Anlage von Pütten von je 4 km Länge
- PDF [14]Torfwerk Kleinscharrel. Gesamtansicht der Dolberg-Presse / Links der Transporteur
- PDF [15]Torfstreuwerk Wittemoor. Abrollen fertiger Ballen ins Schiff
- PDF [16]Torfwerk Kleinscharrel. Gewinnung von Torf durch Dolberg-Presse. Leistung der Maschine ca. 40 000 Soden (2 Waggon) in 8 Stunden
- PDF [17]Automatischer Sodenableger des Strenge-Baggers. Rechts fertige Torfsoden
- PDF [18]Am Kanal bei Kampe
- PDF [19]Grosser Strenge-Bagger. Teilansicht / Tägliche Leistung in 3 Schichten bis 13 1/2 Waggon
- PDF [20]Elektrisch betriebener Strenge-Bagger / Modell 1920. Tägliche Leistung in 3 Schichten 8-9 Waggon Torf
- PDF [21]Vehnemoor-Gesellschaft. 1700 ha Moorländerein. Ein Hochmoorkraftgespann beim Walzen einer Hochmoorwiese
- PDF [22]Farbkarte
- PDF [23]Rückdeckel
