Anweisung zum Rechnen für Bürger- und Land-Schulen / Von G.L. König, Collaborator am Oldenburgischen Gymnasium. Oldenburg : gedruckt bei Gerhard Stalling, Herzogl. privil. Buchdrucker, 1800
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [5]Titelblatt
- PDF [7]Widmung
- PDF V Vorwort
- PDF [25]Einleitung
- PDF 11 Von den einfachen Rechnungsarten.
- PDF 11 Erstes Kapittel. Vom Addiren und Zuzählen.
- PDF 15 Zweites Kapittel. Vom Subtrahiren oder Abzählen.
- PDF 19 Drittes Kapittel. Vom Multipliciren.
- PDF 28 Viertes Kapittel. Vom Dividiren.
- PDF 37 Fünftes Kapittel. Von den Brüchen.
- PDF 44 Sechstes Kapittel. Von den einfachen Rechnungsarten mit Brüchen.
- PDF 47 Siebentes Kapittel. Von der Rechnung mit Brüchen und ganzen Zahlen.
- PDF 52 Achtes Kapittel. Von der Rechnung mit benannten Zahlen.
- PDF 64 Neuntes Kapittel. Erste Gründe der Lehre von den Gleichungen.
- PDF 71 Zehntes Kapittel. Von Verhältnissen und Proportionen überhaupt.
- PDF 77 Eilftes Kapittel. Von der Anwendung der einfachen Proportion oder von der Regeldetri.
- PDF 86 Zwölftes Kapittel. Von der Zerstreuungsmethode.
- PDF 105 Dreyzehntes Kapittel. Von der Gesellschaftsregel.
- PDF 108 Vierzehntes Kapittel. Anwendung der zusammengesetzten Verhältnisse. Von der Regula Multiplex.
- PDF 115 Funfzehntes Kapittel. Von der Kettenregel.
- PDF 136 Sechszehntes Kapittel. Kaufmännische Rechnungen.
- PDF 148 Siebenzehntes Kapittel. Weitere Ausführung der Lehre von den Gleichungen.
- PDF 161 Anhang von Geld, Gewicht und Maaß von Oldenburg und den benachbarten Orten.
- PDF 161 1) Amsterdam.
- PDF 162 2) Bremen.
- PDF 163 3) Hamburg und Altona.
- PDF 164 4) Hannover.
- PDF 165 5) Jever.
- PDF 166 6) London.
- PDF 168 7) Oldenburg.
- PDF 170 8) Ostfriesland.
- PDF [197]Rückdeckel
- PDF [201]Rücken
