Nieder-Sächsisches Koch-Buch, oder Sieben hundert und zehn Anweisungs-Regeln : wornach alle und jede, sowol kostbare, als ordinaire Speisen präpariret auch einige Garten-Früchte getrocknet und eingemacht werden können ; nebst 52 Regeln [...] / Für die Liebhaber mit aller Aufrichtigkeit verfertiget durch Marcus Loofft, Stadt-Koch in Itzehoe. Lübeck : bey Christian Iversen und Compagnie, 1778
Inhalt
- PDF [1]Vorderdeckel
- PDF [6]Frontispiz
- PDF [7]Titelblatt
- PDF 3 Vorwort
- PDF 5 Erste Abtheilung. Vorbereitungs-Regeln.
- PDF 5 Regula 1. Von Reinmachung und Zubereitung alles wilden und zahmen Flügelwerks sowol zum Kochen als zum Braten.
- PDF 9 Regula 2. Vom Blanchiren.
- PDF 10 Regula 3. Von abgeriebener Butter.
- PDF 11 Regula 4. Vom eingeweichten Weißbrodt.
- PDF 11 Regula 5. Vom Legiren, was solches ist und heißet.
- PDF 13 Regula 6. Vom Abschwitzen.
- PDF 13 Regula 7. Eine Farce a) in Suppen zu gebrauchen.
- PDF 15 Regula 8. Eine Farce zum Farciren.
- PDF 16 Regula 9. Farce zu kalten Pasteten, und womit auch insonderheit gebratenes Flügelwerk oder Federvieh farciret wird.
- PDF 17 Regula 10. Farce von Fischen.
- PDF 18 Regula 11. Krebs-Butter.
- PDF 19 Regula 12. Krebs-Coullige, so man zu Krebssuppen und sonsten gebrauchet.
- PDF 20 Regula 13. Braune Brühe zu machen.
- PDF 21 Regula 14. Coullige zu machen.
- PDF 23 Regula 15. Eine Braise a) einzurichten.
- PDF 24 Regula 16. Wie man braun gebrannt Mehl machet.
- PDF 26 Regula 17. Wie man weiß gebrannt Mehl machet.
- PDF 26 Regula 18. Braunen Ueberguß zu Enten, Kalbs-Kopf, Ochsen-Zungen und dergleichen.
- PDF 27 Regula 19. Wie man sich allezeit ein wenig Brühe oder Kraft-Suppe, ohne besondere Unkosten, zu Tunken machen kann.
- PDF 29 Regula 20. Braune Robert-Sose.
- PDF 29 Regula 21. Gelbe Robert-Sose.
- PDF 29 Regula 22. Sauce-Blanche, oder eine gelbe Holländische Sose über allerhand Fische zu gebrauchen.
- PDF 30 Regula 22. Schüsose, so auch über viele Sachen sehr gut.
- PDF 31 Regula 24. Gelbe Citron-Sose.
- PDF 32 Regula 25. Gelbe Citron-Sose mit Mandeln.
- PDF 32 Regula 26. Weiße Capper-Sose.
- PDF 32 Regula 27. Braune Capper-Sose.
- PDF 33 Regula 28. Weiße Scharlotten-Sose.
- PDF 33 Regula 29. Anschowis-Sose.
- PDF 34 Regula 30. Auster-Sose.
- PDF 35 Regula 31. Muschel-Sose.
- PDF 35 Regula 32. Aufgezogene Butter, oder sämige Buttersose.
- PDF 36 Regula 33. Rahm-Brühe, oder Sose.
- PDF 36 Regula 34. Gelbe Wein-Sose mit Corinten.
- PDF 37 Regula 35. Eine andere Wein-Sose.
- PDF 37 Regula 36. Choccolad-Sose.
- PDF 37 Regula 37. Sauerampfer-Brühe über Schollen, Bütte, Lammfleisch, Kalbfleisch, Klöschens und dergleichen.
- PDF 38 Regula 38. Sauce-Hachee.
- PDF 39 Regula 39. Brühe von Hammel-oder Kalbfleisch zu Tunken.
- PDF 40 Regula 40. Schinken-Coulis.
- PDF 40 Regula 41. Englische Sose.
- PDF 41 Regula 42. Weiße Sose unterm Braten, es sey Kalbsbraten, Lammsbraten, Hüner, Enten, und was es wolle.
- PDF 42 Regula 43. Spanische Sose.
- PDF 42 Regula 44. Böfferadt-Sose.
- PDF 43 Regula 45. Sose-Hage.
- PDF 43 Regula 46. Sauce blanche auf eine andere Art, als bey Regula 22.
- PDF 44 Regula 47. Sauce a la Reyne.
- PDF 44 Regula 48. Stahl-Sose.
- PDF 44 Regula 49. Polnische-Brühe.
- PDF 45 Regula 50. Sauce-Remolade.
- PDF 45 Regula 51. Sauce a la Daube.
- PDF 46 Regula 52. Artischocken-Stühle zuzubereiten.
- PDF 46 Regula 53. Fein Ragout, welches man als ein besonderes Gericht, und auch in und über vielen andern Sachen gebraucht.
- PDF 47 Regula 54. Fein Ragout von Fischwerk.
- PDF 48 Regula 55. Kalbs-Brust, Hammel-Brust und Lämmer-Brüste zu farciren.
- PDF 49 Regula 56. Hüner, Kapaunen, Kalekuten, Enten, Tauben, Küchlein und alles dergleichen roh zu farciren.
- PDF 50 Regula 57. Wie man alles gebratene Flügelwerk farciret.
- PDF 51 Regula 58. Wie man Karpfen und andere Fische farciren muß.
- PDF 52 Regula 59. Brodt-Farce zu Klümpchens.
- PDF 53 Regula 60. Brodt-Klümpchen auf eine andere Art.
- PDF 53 Regula 61. Eine Brodtfarce auf eine andere Art, welche man auch zu Klümpchens, und sonst allerhand mit zu füllen, gebrauchen kann.
- PDF 54 Regula 62. Verlorne Eyer zu machen.
- PDF 55 Regula 63. Gallert oder Gelee.
- PDF 57 Regula 64. Blanc-manger, oder weiße Mandel-Gelee.
- PDF 58 Regula 65. Butter abzuklären zu allerhand Gebackenen.
- PDF 60 Regula 66. Ein Klar oder Teig, womit man allerhand ausbacken kann.
- PDF 61 Regula 67. Ein ander Klar zu allerhand Gebackenen, insonderheit, wo Zucker übergerieben wird.
- PDF 61 Regula 68. Feiner Butter-Teig zu Torten, allerhand feinen Pasteten und Gebackenen.
- PDF 63 Regula 69. Einen andern feinen Teig zu Torten und Gebackenen.
- PDF 63 Regula 70. Einen mürben Teig.
- PDF 64 Regula 71. Gebrannten Wasser-Teig.
- PDF 66 Regula 72. Wie man bey vorkommenden Umständen einen Rand von Teig um eine Schüssel setzen muß.
- PDF 67 Regula 73. Ein Laff einzurichten.
- PDF 67 Regula 74. Oblaten zu machen.
- PDF 68 Regula 75. Eine Peckel oder Lake einzurichten.
- PDF 68 Regula 76. Wie man die Coutlettchens oder Carbonade vorher zurecht schneiden und präpariren muß.
- PDF 69 Regula 77. Wie man die Fricandaux von Kalbfleisch schneiden und präpariren muß.
- PDF 71 Zweyte Abtheilung. Von Garten-Gewächsen.
- PDF 71 Regula 78. Gefüllten weißen Kohl.
- PDF 73 Regula 79. Farcirten Kohl.
- PDF 74 Regula 80. Savoyen-Kohl oder weißen Kohl ordinair mit Rohm gestost.
- PDF 75 Regula 81. Savoyen-Kohl und weißen Kohl auf eine andere Art, als ein Gemüse.
- PDF 76 Regula 82. Sauren Kohl.
- PDF 77 Regula 83. Gefüllten Kohl-Rabi oder Rüb-Kohl.
- PDF 77 Regula 84. Blumen-Kohl ordinair.
- PDF 78 Regula 85. Poupetons von Blumen-Kohl.
- PDF 79 Regula 86. Poupetons von Blumen-Kohl mit Krebsen und mit einem Rande von Reis.
- PDF 80 Regula 87. Blumen-Kohl mit jungen Erbsen, Krebsen und Artischocken-Stühlen.
- PDF 82 Regula 88. Braunen langen Kohl mit Castannien.
- PDF 83 Regula 89. Spinnat zu kochen.
- PDF 83 Regula 90. Sauerampfer zu kochen.
- PDF 84 Regula 91. Spargel zu kochen.
- PDF 85 Regula 92. Artischocken zu kochen.
- PDF 86 Regula 93. Junge grüne Erbsen.
- PDF 86 Regula 94. Junge Bohnen.
- PDF 87 Regula 95. Grüne türkische Bohnen.
- PDF 87 Regula 96. Weiße ausgemachte trockene türkische Bohnen.
- PDF 88 Regula 97. Erd-Aepfeln.
- PDF 88 Regula 98. Erdtoffeln und Tertoffeln.
- PDF 89 Regula 99. Märkische Rüben braun zu machen.
- PDF 90 Regula 100. Ein Gemüse von ordinairen Rüben, wie auch von gelben Wurzeln.
- PDF 90 Regula 101. Stachelbeeren zu kochen.
- PDF 91 Regula 102. Stachelbeeren einzumachen.
- PDF 92 Regula 103. Stachelbeeren auf eine andere Art einzumachen.
- PDF 94 Regula 104. Türkische Bohnen einzumachen.
- PDF 94 Regula 105. Grüne türkische Bohnen auf eine andere Art einzumachen.
- PDF 95 Regula 106. Kleine Augurken einzumachen.
- PDF 96 Regula 107. Große Augurken in einer Lake einzumachen, welche man den ganzen Winter an Speisen gebrauchen kann.
- PDF 97 Regula 108. Junge grüne Erbsen aufzuheben.
- PDF 97 Regula 109. Junge grüne Erbsen in eine Lake einzumachen.
- PDF 97 Regula 110. Artischocken-Stühle einzumachen.
- PDF 98 Regula 111. Spargel in Lake einzumachen.
- PDF 99 Regula 112. Grüne Petersillie einzumachen.
- PDF 100 Dritte Abtheilung. Von Suppen.
- PDF 100 Regula 113. Vom Mitonniren.
- PDF 101 Regula 114. Suppe a la Reyne, oder Suppe mit einer weißen Mandel-Coullige.
- PDF 102 Regula 115. Krebs-Suppe.
- PDF 104 Regula 116. Eine klare Brüh-Suppe.
- PDF 104 Regula 117. Klare Bouillon-Suppe.
- PDF 105 Regula 118. Suppe von Enten mit märkischen Rüben.
- PDF 106 Regula 119. Suppe von Enten mit Savoyen-Kohl.
- PDF 108 Regula 120. Leber-Suppe.
- PDF 108 Regula 121. Hecht-Suppe.
- PDF 109 Regula 122. Ordinaire deutsche Hünersuppe mit Fleisch-Klümpchen.
- PDF 110 Regula 123. Kalbfleisch-Suppe mit Fleisch-Klümpchen.
- PDF 111 Regula 124. Braune Suppe mit Tauben und ein fein Ragout von Kälber-Brisseln, Morcheln, Pistacien, Artischocken-Stühlen und dergleichen.
- PDF 111 Regula 125. Suppe von jungen Küchlein mit jungen Erbsen, Spargeln, jungen gelben Wurzeln, jungen Petersillien-Wurzeln, Portulak und was man sonsten vor seine Garten-Sachen haben kann.
- PDF 113 Regula 126. Kräuter-Suppe mit verlornen Eyern.
- PDF 114 Regula 127. Sauerampfer-Suppe.
- PDF 114 Regula 128. Kerbel-Suppe.
- PDF 115 Regula 129. Potage mit einem gespickten jungen Hasen, Hünern, Kalbfleisch und dergleichen.
- PDF 116 Regula 130. Potage von gespicktem Wilde, wilden Tauben und wilden Enten.
- PDF 116 Regula 131. Suppe von Gänsen, Hünern, Enten oder Tauben mit grünen Erbsen.
- PDF 117 Regula 132. Suppe von Kapaunen mit gefüllten Zwiebeln.
- PDF 118 Regula 133. Suppe von Berghahn mit braunem Kohl und Bauchspeck.
- PDF 120 Regula 134. Muschel-Suppe.
- PDF 121 Regula 135. Muschel-Suppe auf eine andere Art.
- PDF 123 Regula 136. Suppe mit Lammsköpfen.
- PDF 124 Regula 137. Suppe von Lamms-Köpfen mit jungen Hopfen und ein wenig Sauerampfer.
- PDF 124 Regula 138. Suppe mit farcirten Karpfen.
- PDF 125 Regula 139. Grüne Suppe mit Erbsen und Spinnat und einer grünen Coullige.
- PDF 125 Regula 140. Suppe mit Rebhünern und Castannien.
- PDF 127 Regula 141. Suppe mit einer Coullige von Kalbfleisch.
- PDF 127 Regula 142. Braune Ragout-Suppe mit einem Markknochen und allerhand feinen Sachen.
- PDF 127 Regula 143. Zwiebel-Suppe.
- PDF 128 Regula 144. Rindfleisch-Suppe mit Reis und Petersillien-Wurzeln.
- PDF 129 Regula 145. Rindfleisch-Suppe mit Nudeln.
- PDF 129 Regula 146. Citron-Suppe.
- PDF 130 Regula 147. Milch-Suppe.
- PDF 130 Regula 148. Milchsuppe mit einem Rande von Eyerweiß.
- PDF 131 Regula 149. Milch-Suppe mit Zwiebeln.
- PDF 131 Regula 150. Erbsen zu kochen, woran keine Hülsen sind.
- PDF 133 Regula 151. Durchgestrichene Erbsen-Suppe mit gebratenem Speck und Corinten.
- PDF 133 Regula 152. Durchgestrichene Erbsen-Suppe mit gebratenem Brodte.
- PDF 134 Regula 153. Erbsensuppe mit Speck auf französische Art.
- PDF 134 Regula 154. Suppe mit weißen türkischen Bohnen.
- PDF 135 Regula 155. Suppe mit Blumenkohl und einem farcirten Huhne oder Kälberbrust.
- PDF 136 Regula 156. Linsen-Suppe.
- PDF 136 Regula 157. Braune Kohlsuppe mit Castannien.
- PDF 137 Regula 158. Gersten-Suppe.
- PDF 138 Regula 159. Wasser-Suppe.
- PDF 138 Regula 160. Sago-Suppe.
- PDF 139 Regula 161. Anis-Suppe mit frischer Buttermilch.
- PDF 139 Regula 162. Kirschen-Suppe.
- PDF 139 Regula 163. Suppe von trockenen Kirschen.
- PDF 140 Regula 164. Wein-Suppe mit einem Berg von geriebenem Brodte.
- PDF 141 Regula 165. Prunellen-Suppe.
- PDF 141 Regula 166. Suppe von Perl-Graupen und Wein.
- PDF 142 Regula 167. Kümmel-Suppe.
- PDF 142 Regula 168. Citron-Suppe.
- PDF 142 Regula 169. Cardemom-Suppe.
- PDF 143 Regula 170. Citronsuppe, oder Citron-Creme mit Wein, so man kalt giebt.
- PDF 143 Regula 171. Reisblumen, oder Reismehl in Formen.
- PDF 144 Regula 172. Reis-Suppe mit Wein.
- PDF 144 Vierte Abtheilung. Von allerley wildem und zahmen Fleisch, wie auch wildem und zahmen Flügelwerk.
- PDF 144 Regula 173. Von Rindfleisch, und zwar erstlich ein Stück frisches Rindfleisch ordinair gekocht, und mit dessen Veränderungen.
- PDF 145 Regula 174. Pannirtes oder mit Brodt belegtes Rindfleisch.
- PDF 146 Regula 175. Pannirtes oder ein mit Brodt belegtes Hirsch-Zimmer.
- PDF 147 Regula 176. Pannirten oder mit Brodt belegten Schwein-Schinken.
- PDF 147 Regula 167. Beuf a la mode.
- PDF 148 Regula 178. Rinder-Mürbebraten oder (Mährbraten) mit einer Trüffel-Sose.
- PDF 148 Regula 179. Rinder-Mürbebraten an einem Spieß gebraten mit einer Capper-Sose.
- PDF 149 Regula 180. Braunes Rindfleisch.
- PDF 150 Regula 181. Farcirtes braunes Rindfleisch mit einem Ragout von jungen Tauben.
- PDF 151 Regula 182. Rindfleisch auf Englisch.
- PDF 151 Regula 183. Rindfleisch mit Mark.
- PDF 152 Regula 184. Rindfleisch mit einer Sose.
- PDF 152 Regula 185. Potthust.
- PDF 153 Regula 186. Rinder-Mürbebraten mit Augurken.
- PDF 154 Regula 187. Braunes Rindfleisch mit einer Capper- oder Sardellen-Sose, oder was man sonst vor eine Sose beliebet.
- PDF 154 Regula 188. Farcirte Ochsen-Zungen mit einer gelben Citron-Sose.
- PDF 155 Regula 189. Ochsenzunge mit einem braunen Ueberguß.
- PDF 155 Regula 190. Ochsenzunge mit Sucade.
- PDF 156 Regula 191. Ochsenzungen mit Hahnbutten.
- PDF 156 Regula 192. Ochsenzunge mit durchgestrichenen Aepfeln.
- PDF 157 Regula 193. Ochsenzunge mit Stachelbeeren.
- PDF 157 Regula 194. Gespickte Ochsenzungen mit Sauce-Dous.
- PDF 157 Regula 195. Gespickte Ochsenzungen mit Spinnat.
- PDF 158 Regula 196. Ochsenzungen mit Aepfeln und Mandeln.
- PDF 158 Regula 197. Meritons von Ochsenzungen und Schinken.
- PDF 159 Regula 198. Meritons von Kälberbrissel und andern feinen Sachen.
- PDF 160 Regula 199. Eine Ullie.
- PDF 161 Regula 200. Grenade oder Granate von Kalbfleisch.
- PDF 163 Regula 201. Ist eine Regel, wie man von allen vorkommenden rohen Sachen ein gutes Fricassee verfertigen muß.
- PDF 164 Regula 202. Ist eine Regel, wie man von allen kalten Braten ein Fricassee machen muß.
- PDF 165 Regula 203. Ist eine Regel, wie man von kalten Braten überhaupt und ordinair ein Ragout machen muß.
- PDF 166 Regula 204. Ist eine Regel, wie man alle feine kalte Braten, als Rebhüner, Berghüner, Schnepfen, wilde und zahme Enten und Tauben, Hasen, Capaunen, und alles dergleichen mit einer Coullige machen muß.
- PDF 168 Regula 205. Ist eine Regel von allem, was a la Daube gekocht wird.
- PDF 169 Regula 206. Farcirte Kälberbrust mit einer Capper-Sose und marginirte Coutletten.
- PDF 171 Regula 207. Fricandaux von Kalbfleisch.
- PDF 172 Regula 208. Gespickte Fricandaux mit grünen Erbsen.
- PDF 172 Regula 209. Fricandaux mit Blumenkohl.
- PDF 172 Regula 210. Fricandaux mit Spinate.
- PDF 172 Regula 211. Gespickte Fricandaux mit Sauerampfer.
- PDF 173 Regula 212. Gespickte Fricandaux mit Eyern und Aepfeln.
- PDF 173 Regula 213. Fricandaux a Loseille.
- PDF 174 Regula 214. Fricandaux mit Aepfeln.
- PDF 174 Regula 215. Fein geklopft Kalbfleisch mit Wein und Citronen.
- PDF 175 Regula 216. Farcirte Coutletten vom Kalb.
- PDF 176 Regula 217. Kalbfleisch mit Citronen.
- PDF 176 Regula 218. Kalbfleisch mit Speck und Thymian.
- PDF 177 Regula 219. Kalbfleisch mit Trüffeln.
- PDF 178 Regula 220. Braunes Kalbfleisch in großen Scheiben.
- PDF 178 Regula 221. Kalbfleisch mit Wein.
- PDF 179 Regula 222. Kälberzungen en Ragout oder mit einer braunen Sose.
- PDF 179 Regula 223. Kalb-Fleisch mit Heerings-Milch.
- PDF 180 Regula 224. Kalbfleisch in Butter gebraten.
- PDF 180 Regula 225. Eine Kalbskeule oder eine fette Kalbsbrust a la Daube.
- PDF 180 Regula 226. Kalbskopf mit einer Speck-Sose.
- PDF 181 Regula 227. Kalbskopf auf eine andere Manier mit einer Englischen Sose.
- PDF 182 Regula 228. Kalbskopf en Rollade oder Preß-Sülze, welches man mit Gallert anrichten und geben kann.
- PDF 183 Regula 229. Kälber-Gekröse mit einer Rohm-Sose.
- PDF 184 Regula 230. Kalbfleisch in einem Pasteten-Topf oder zinnernen Terrine.
- PDF 185 Regula 231. Ragons, oder gespickte Kalbs-Scheiben en Ragout.
- PDF 185 Regula 232. Poupiette von Kalbfleisch.
- PDF 186 Regula 233. Marginirte Kälber-Coutletten mit gebackener Petersillie.
- PDF 186 Regula 234. Gespickte Kalbsleber mit Sauce aigredous.
- PDF 186 Regula 235. Geklopft Kalbfleisch mit Sardellen.
- PDF 187 Regula 236. Weiß geklopft Kalbfleisch.
- PDF 187 Regula 237. Dueveauen Ragout.
- PDF 188 Regula 238. Ragout von Kälberbrissel mit Champions.
- PDF 188 Regula 239. Ragout von Kälberbrissel mit Krebsen, Morcheln, Trüffeln, Champion und dergleichen.
- PDF 189 Regula 240.Gespickte Kälberbrissel mit einer Schinken-Coullige.
- PDF 189 Regula 241. Ragout von Kälberbrissel mit Schinken.
- PDF 190 Regula 242. Ragout von Kälberbrissel a la Dauphine.
- PDF 190 Regula 243. Gebackene Kälberbrissel.
- PDF 191 Regula 244. Gespickte Kälberbrissel mit einer Englischen Sose.
- PDF 191 Regula 245. Kälbernieren auf Semmelscheiben.
- PDF 192 Regula 246. Hammelkeul mit Rührey.
- PDF 192 Regula 247. Hammelkeul mit einer Muschel-Sose.
- PDF 192 Regula 248. Hammelkeul mit Augurken.
- PDF 193 Regula 249. Hammelkeul oder Brust a la Daube.
- PDF 194 Regula 250. Hammelfleisch en Ragout mit Cappern.
- PDF 194 Regula 251. Hammelkeul oder Brust mit Blumenkohl.
- PDF 195 Regula 252. Hammelfleisch mit weißem oder mit Savoyenkohl ordinair.
- PDF 195 Regula 253. Hammelfleisch mit weißem oder mit Savoyenkohl auf eine andere Art.
- PDF 196 Regula 254. Hammelbrust en Grillier mit Citronschalen.
- PDF 197 Regula 255. Hammelfleisch mit Kümmel.
- PDF 197 Regula 256. Hammelbrust oder Keul mit märkischen Rüben.
- PDF 198 Regula 257. Gespickte Hammelcarbonade mit Endivien.
- PDF 198 Regula 258. Geschmohrte Hammelkeul mit Rindfleisch.
- PDF 199 Regula 259. Carre von Hammel mit Augurken.
- PDF 200 Regula 260. Hammelkeul mit Endivien.
- PDF 200 Regula 261. Hammelfleisch auf Türkisch.
- PDF 201 Regula 262. Hammelfleisch mit Kümmel auf eine andere Art als bey Regula 255.
- PDF 201 Regula 263. Farcirte Hammelkeul mit einem feinen Ragout.
- PDF 202 Regula 264. Hammelzungen mit einer Sauce-Hachee.
- PDF 202 Regula 265. Grillirte Hammelzungen.
- PDF 203 Regula 266. Hammelkeul auf Englisch.
- PDF 203 Regula 267. Hammelfleisch in einem Rand von dick gekochtem Reis.
- PDF 204 Regula 268. Lammfleisch mit einer weißen Capper-Sose.
- PDF 205 Regula 269. Lammfleisch mit Spinate und Spargel.
- PDF 205 Regula 270. Gespicktes Lammfleisch mit Spinate.
- PDF 206 Regula 271. Lammfleisch mit Sauerampfer und Eyern.
- PDF 206 Regula 272. Farcirte Lämmerbrüste mit einer Rohm-Sose, Morcheln und Pistacien.
- PDF 207 Regula 273. Lammsköpfe zuzurichten.
- PDF 207 Regula 274. Lammfleisch en Grillade.
- PDF 208 Regula 275. Grillade von allen kalten Braten.
- PDF 208 Regula 276. Marginirte Lämmerfüße.
- PDF 209 Regula 277. Fricassee von Lämmer-Kälber- und Hammelfüßen.
- PDF 209 Regula 278. Gefüllte oder farcirte Lämmer-Coutlettchen en Ragout.
- PDF 210 Regula 279. Lammfleisch mit jungen Hopfen.
- PDF 210 Regula 280. Lammfleisch mit Wein, Corinten und Citronen.
- PDF 211 Regula 281. Lammfleisch mit Trüffeln.
- PDF 212 Regula 282. Lammfleisch mit Augurken oder Endivien.
- PDF 212 Regula 283. Lammfleisch mit Stachelbeeren.
- PDF 212 Regula 284. Pannirten Schweinsschinken nach Reg. 176.
- PDF 212 Regula 285. Grillirte Schweinsfüße.
- PDF 213 Regula 286. Schweinsfüße mit Speck und Thymian.
- PDF 213 Regula 287. Schweinsfüße mit Rüben.
- PDF 214 Regula 288. Rollade von Spanferken.
- PDF 215 Regula 289. Sülze von Spanferken.
- PDF 216 Regula 290. Rollade von Schweinsköpfen.
- PDF 217 Regula 291. Preßsülze von Schweinsköpfen, so man gleich gebrauchet.
- PDF 218 Regula 292. Wildes Schweinfleisch mit einer Kirschen-Sose.
- PDF 219 Regula 293. Pannirte oder mit Brodt belegte wilde Schweinszimmer, solches kann man sehen bey Reg. 174.
- PDF 219 Regula 294. Hirsch- oder wildes Schweinfleisch mit Wacholder-Sose.
- PDF 219 Regula 295. Wildes Schweinfleisch mit märkischen Rüben.
- PDF 219 Regula 296. Wilden Schweinskopf einzurichten.
- PDF 220 Regula 297. Ragout von Hirsch Ohren, Zungen und Mäulern.
- PDF 222 Regula 298. Braunes Wildpret mit Oliven.
- PDF 222 Regula 299. Gebratenen Hasen mit einem kleinen Ragout.
- PDF 223 Regula 300. Gebratenen Hasen mit sauren Kohl, Austern und Morcheln.
- PDF 223 Regula 301. Hasen mit Oliven, Morcheln und Trüffeln.
- PDF 224 Regula 302. Hasen-Kuchen.
- PDF 224 Regula 303. Eine Gans a la Daube wird gemacht nach der 205ten Regel.
- PDF 224 Regula 304. Eine gebratene Gans mit saurem Kohl.
- PDF 225 Regula 305. Eine Gans mit Blumenkohl.
- PDF 225 Regula 306. Eine Gans mit märkischen Rüben.
- PDF 225 Regula 307. Eine Gans mit weißen oder Savoyenkohl wird eben so gemacht als bey Reg. 252 und 253.
- PDF 226 Regula 308.Ragout von einer Gans mit Borstorffer Aepfeln.
- PDF 226 Regula 309. Gänsefleisch schwarz.
- PDF 226 Regula 310. Eine Gans mit Aepfeln.
- PDF 227 Regula 311. Eine Gans mit durchgestrichenen Erbsen.
- PDF 227 Regula 312. Eine Gans mit Linsen.
- PDF 228 Regula 313. Eine Gans mit Gallert.
- PDF 228 Regula 314. Gänse in weißem Sauer, das lange dauret.
- PDF 229 Regula 315. Enten a la Daube werden gemacht nach Reg. 205.
- PDF 229 Regula 316. Enten mit weißem oder Savoyenkohl werden gemacht nach Reg. 252 und 253.
- PDF 230 Regula 317. Enten mit einem braunen Ueberguß.
- PDF 230 Regula 318. Enten mit märkischen Rüben.
- PDF 230 Regula 319. Enten mit Anschowis- oder Sardellen-Sose.
- PDF 230 Regula 320. Enten mit Blumenkohl.
- PDF 230 Regula 321. Enten mit Cappern und Corinten.
- PDF 231 Regula 322. Wilde oder zahme Enten mit einer Kirschen-Sose.
- PDF 231 Regula 323. Wilde oder zahme Enten, Kalekuten, Kapaunen, Schnepfen oder Rebhüner mit einer Orangen-Sose.
- PDF 232 Regula 324. Ragout von wilden oder zahmen Enten auf eine Schüssel.
- PDF 232 Regula 325. Wilde oder zahme Enten mit einer braunen Brühe nach einem hohen Gout.
- PDF 233 Regula 326. Kalekuten a la Daube.
- PDF 233 Regula 327. Eine Kalekutischen Hahn mit Schinken und Castannien.
- PDF 234 Regula 328. Kalekuten, Kapaunen oder andere junge Hüner a la Dauphine mit Parmesan-Käse farciret.
- PDF 235 Regula 329. Kalekuten, Kapaunen, Hüner oder Enten mit Krebsen, und farciret mit einer Farce, worunter Parmesan-Käse, Speck und hart gekochte Eyer gehackt werden.
- PDF 236 Regula 330. Kalekuten, Kapaunen oder andere Hüner mit einem Ragout von kleinen Schinken, Ochsenzungen, Mäulern, Musserons und Farce.
- PDF 236 Regula 331. Junge Hüner mit Zellery.
- PDF 237 Regula 332. Junge Hüner mit Erbsen und Laktuken-Stengeln.
- PDF 238 Regula 333. Junge Hüner oder Küchlein mit Stachelbeeren.
- PDF 238 Regula 334. Geschmohrte Küchlein mit Stachelbeeren.
- PDF 239 Regula 335. Junge Hüner oder Küchlein mit einem feinen Ragout.
- PDF 239 Regula 336. Junge Hüner oder Küchlein auf eine andere Art nach einem hohen Gout.
- PDF 240 Regula 337. Kapaun mit gerösteten Semmel-Scheiben in einem zinnernen Topf.
- PDF 240 Regula 338. Kapaunen oder junge erwachsene Hüner mit Zellery nach einem hohen Gout.
- PDF 241 Regula 339. Kapaunen oder junge erwachsene Hüner, oder Küchlein mit Petersillien-Wurzeln und Rosinen.
- PDF 242 Regula 340. Kapaunen oder junge erwachsene Hüner mit einer Anschowis-Sose.
- PDF 242 Regula 341. Kapaunen, oder erwachsene Hüner, oder Enten mit Oliven.
- PDF 243 Regula 342. Geschmohrten Kapaun oder erwachsene Hüner mit einer Anschowis-Sose.
- PDF 244 Regula 343. Junge Hüner mit Krebsen en Ragout.
- PDF 245 Regula 344. Küchlein mit jungen Erbsen.
- PDF 245 Regula 345. Küchlein oder junge Tauben mit Spargel.
- PDF 245 Regula 346. Küchlein in zinnernen Töpfen mit Rosinen.
- PDF 246 Regula 347. Kapaun a la Jambon, oder Kapaun mit Schinken.
- PDF 247 Regula 348. Junge Hüner oder Tauben a la Tartarre.
- PDF 247 Regula 349. Junge Hüner mit Sardellensose.
- PDF 248 Regula 350. Junge Hüner oder Kapaunen mit einer Englischen Sose.
- PDF 248 Regula 351. Junge Hüner mit Erbsen und Krebsen.
- PDF 249 Regula 352. Hüner oder Tauben in einem zinnernen Pasteten-Topf.
- PDF 250 Regula 353. Kleine Hüner mit Trüffeln.
- PDF 250 Regula 354. Kapaunen oder große junge fette Hüner mit einer Melange oder allerley Ingredientien.
- PDF 251 Regula 355. Hüner en Ragout mit Morcheln und Pistacien.
- PDF 251 Regula 356. Junge Tauben mit Rosinen.
- PDF 252 Regula 357. Junge Tauben en Poupiette.
- PDF 252 Regula 358. Junge Tauben a la Carbodine.
- PDF 253 Regula 359. Braun Compote von Tauben.
- PDF 253 Regula 360. Weiß Compote von Tauben.
- PDF 253 Regula 361. Gefüllte Tauben mit Schinken-Ragout.
- PDF 254 Regula 362. Junge Tauben in ihrem eigenen Blut, oder mit Blut legiret oder sämig gemacht.
- PDF 255 Regula 363. Tauben mit Krebsen.
- PDF 255 Regula 364. Rebhüner mit Zellery.
- PDF 256 Regula 365. Schnepfen mit einer Coullige.
- PDF 257 Regula 366. Französisch Ragout unter gebratenen Schnepfen.
- PDF 257 Regula 367. Ragout unter Rebhüner.
- PDF 258 Regula 368. Lerchen mit Aepfeln und Corinten.
- PDF 258 Regula 369. Französisch Ragout von Schnepfen auf eine andere Manier, als bey Reg. 366
- PDF 259 Regula 370. Ragout von Rebhünern a la Spaniola.
- PDF 259 Regula 371. Poupeton von Lämmerfüßen in Farce.
- PDF 260 Regula 372. Poupeton von Lämmerfüßen mit Reis.
- PDF 261 Regula 373. Poupeton von Krebsen.
- PDF 261 Regula 374. Poupeton von Kälberbrissel und feinen Sachen in einem Rand von Farce.
- PDF 262 Regula 375. Poupeton von Wachteln.
- PDF 263 Regula 376. Wurst von einer Hammelkeul, so sehr schön bey einem frisch gemachten sauren Kohl und allerhand Gartengewächsen zu geben.
- PDF 264 Regula 377. Endulien oder Würste von Kälber-Kaldaunen.
- PDF 265 Regula 378. Endulien oder Würste von Kälber-Kaldaunen auf eine andere Art.
- PDF 266 Regula 379. Wurst von Kalbfleisch.
- PDF 266 Regula 380. Leber-Würste.
- PDF 267 Regula 381. Ordinaire Bratwurst.
- PDF 268 Regula 382. Französische Würste.
- PDF 268 Regula 383. Kleine Saucischen.
- PDF 269 Regula 384. Französische Saucischen.
- PDF 269 Regula 385. Gehirn-Würste.
- PDF 270 Regula 386. Würste von einem Rinderkopf.
- PDF 271 Regula 387. Budding-Blanc, oder Würste von gebratenen Kapaunen, Hünern, Kalekuten oder Kalbsbraten.
- PDF 272 Regula 388. Budding Noir oder Blut-Würste.
- PDF 273 Regula 389. Mandel-Würste.
- PDF 274 Regula 390. Hachee mit verlornen Eyern, oder auf gerösteten Semmelscheiben.
- PDF 274 Regula 391. Eine Kraftsuppe für Kranke.
- PDF 275 Regula 392. Erinnerungs-Regel von allen farcirten Sachen.
- PDF 275 Fünfte Abtheiluung. Von Fischen.
- PDF 275 Regula 393. Hechte mit saurem Kohl, Austern, Krebsen und Morcheln.
- PDF 276 Regula 394. Gespickte Hechte, oder Hechte en Fricandaux.
- PDF 278 Regula 395. Hechte in Courbollon.
- PDF 278 Regula 396. Hechte blau gekocht und deren Veränderungen.
- PDF 280 Regula 397. Hechte mit Heerings-Milch und Austern.
- PDF 280 Regula 398. Kleine gefüllte Hechte mit einem Ragout.
- PDF 281 Regula 399. Hechte auf einem Rost gebraten und deren Veränderungen.
- PDF 282 Regula 400. Grillirte Hechte.
- PDF 282 Regula 401. Gebackene Hechte ordinair.
- PDF 283 Regula 402. Gebackene Hechte in abgeklärter Butter mit gebackener Petersillie.
- PDF 283 Regula 403. Blaue Karpfen naturell.
- PDF 284 Regula 404. Ein großer Karpfe in Courbollon.
- PDF 284 Regula 405. Karpfen schwarz gemacht.
- PDF 285 Regula 406. Karpfen in Gallert.
- PDF 286 Regula 407. Karpfen mit Zwiebeln oder Polnisch.
- PDF 286 Regula 408. Karpfen in Bier gekocht, oder ein Juden-Karpfe.
- PDF 287 Regula 409. Karpfen oder Hechte farciret.
- PDF 287 Regula 410. Gekochte Karutschen.
- PDF 287 Regula 411. Gebackene Karutschen.
- PDF 288 Regula 412. Gekochte Barse.
- PDF 288 Regula 413. Gestoste Barse mit Muscheln.
- PDF 289 Regula 414. Gefüllte Barse.
- PDF 289 Regula 415. Gefüllte Barse auf einem Rost gebraten, mit einer Coullige.
- PDF 290 Regula 416. Gebackene Barse.
- PDF 290 Regula 417. Blau abgekochte Forellen naturell.
- PDF 291 Regula 418. Marginirte Forellen, oder Forellen in Gallert.
- PDF 291 Regula 419. Auf einem Rost gebratene marginirte Forellen.
- PDF 292 Regula 420. Frischen Lachs zu kochen.
- PDF 292 Regula 421. Runde Lachsstücke gestoset.
- PDF 293 Regula 422. Grillirten Lachs, oder Lachs en Grillade.
- PDF 293 Regula 423. Frische Sandarten zu kochen.
- PDF 293 Regula 424. Sandart a Laberdan mit einer Senf- oder Robert-Sose.
- PDF 294 Regula 425. Frischen Stöhr zu kochen.
- PDF 294 Regula 426. Frischen Stöhr zu kochen, den man kalt giebt.
- PDF 295 Regula 427. Stöhr mit brauner Butter oder mit Baumöl.
- PDF 295 Regula 428. Jungen Stöhr en Remolade.
- PDF 296 Regula 429. Stöhr am Spieß gebraten.
- PDF 297 Regula 430. Grillirten Stöhr, oder Stöhr en Grillade mit Sardellen-Sose.
- PDF 297 Regula 431. Frischen Dörsch mit Muscheln oder Austern gestost.
- PDF 297 Regula 432. Frische Dörsche ordinair.
- PDF 298 Regula 433. Frische Makreelen zu kochen.
- PDF 298 Regula 434. Gekochte Seezungen.
- PDF 299 Regula 435. Gebackene Seezungen.
- PDF 299 Regula 436. Marginirte Seezungen.
- PDF 299 Regula 437. Gebackene Seezungen mit Linsen.
- PDF 300 Regula 438. Frische Schollen, große Steinbütte und auch kleine Bütte.
- PDF 301 Regula 439. Frische Schollen und Bütte zu backen.
- PDF 301 Regula 440. Neunaugen einzumachen.
- PDF 302 Regula 441. Frische Muscheln abzukochen.
- PDF 303 Regula 442. Muscheln am Spieße gebraten.
- PDF 303 Regula 443. Gestoste Muscheln.
- PDF 303 Regula 444. Gebackene Farce mit Muscheln und mit farcirten Muscheln garnirt.
- PDF 304 Regula 445. Große Aale zu kochen.
- PDF 305 Regula 446. Rollade von Aal.
- PDF 306 Regula 447. Fricassee von Aal.
- PDF 306 Regula 448. Gebackene Aale mit Salbey gespickt.
- PDF 307 Regula 449. Frische Brassen zu kochen.
- PDF 307 Regula 450. Frische Brassen auf einem Roste gebraten.
- PDF 307 Regula 451. Gründlinge und Schmerlinge zu kochen.
- PDF 308 Regula 452. Trockene Schnepel, trockene Hechte und dergleichen mit Rüben.
- PDF 308 Regula 453. Gefüllte Krebse mit Krebs-Farce.
- PDF 309 Regula 454. Schnecken zu kochen.
- PDF 310 Regula 455. Farcirte Austern.
- PDF 310 Regula 456. Klipfisch zu kochen.
- PDF 311 Regula 457. Stockfisch zu kochen.
- PDF 312 Regula 458. Budding von Stockfisch.
- PDF 313 Regula 459. Budding von Hechten und sonst von andern Fischen.
- PDF 314 Sechste Abtheilung. Von Pasteten.
- PDF 314 Regula 460. Eine Speck- und Leber-Farce zu allen Pasteten von Flügelwerk.
- PDF 315 Regula 461. Farce von Schinken, so in allen Pasteten gut, insonderheit zu Wild-Pasteten.
- PDF 315 Regula 462. Wie alle Sachen, wovon man eine Pastete machen will, vorher präpariret und eingerichtet werden müssen.
- PDF 317 Regula 463. Wie alle Sachen zu einer Pastete vorher müssen einmarginiret oder einpaßiret werden.
- PDF 318 Regula 464. Von Verfertigung oder Zusammensetzung der Pasteten, und zwar erstlich einer aufgesetzten Pastete.
- PDF 320 Regula 465. Von Verfertigung und Zusammensetzung aller Pasteten in mürben Teig und auch, nachdem die Sachen sind, in Butterteig.
- PDF 322 Regula 466. Von Sosen und Ingredientien, womit die Pasteten können verändert werden
- PDF 323 Regula 467. Nun von den Pasteten insbesondere
- PDF 323 Regula 468. Pasteten von Flügelwerk ohne Knochen.
- PDF 324 Regula 469. Pasteten von Hasen ohne Knochen.
- PDF 325 Regula 470. Pastete von wilden Schweinsköpfen.
- PDF 325 Regula 471. Pastete von geräucherten Schinken.
- PDF 326 Regula 472. Pastete von gekochten Schinken, welche man auch kalt geben kann.
- PDF 327 Regula 473. Feine Pasteten von Kälberbraten.
- PDF 328 Regula 474. Feine Pastete von Kleinigkeiten.
- PDF 328 Regula 475. Oesterreicher Pastete.
- PDF 329 Regula 476. Englische Pastete.
- PDF 330 Regula 478. Feine Pasteten von jungen Hasen auf Englisch.
- PDF 332 Regula 479. Pastete von farcirter und fein gespickter Kälberbrust mit weißer Sose, Citronsaft und Eyerdottern.
- PDF 332 Regula 480. Pastete von geklopftem Kalb- oder Hammelfleisch.
- PDF 333 Regula 481. Pastete von kleingehacktem Kalbfleisch auf Italiänisch.
- PDF 334 Regula 482. Pastete von gehacktem Kalbfleisch auf Französische Manier.
- PDF 334 Regula 483. Kleine Pastete auf einem Teller oder Aßiete.
- PDF 335 Regula 484. Pastete von Kalbsbeinen.
- PDF 335 Regula 485. Pastete von Indianischen oder Kalekutschen Hünern auf Portugiesische Manier.
- PDF 335 Regula 486. Feine Pasteten von jungen Tauben, von jungen Hähnen in 4 Theile geschnitten.
- PDF 336 Regula 487. Feine Pasteten von Kälber-Nieren.
- PDF 336 Regula 488. Feine Pastete von gehacktem rohen Kapaun-Fleisch in fein gestoßenen Teig.
- PDF 337 Regula 489. Feine Pastete von Schaafs- Kälber- oder Schweins-Zungen und dergleichen.
- PDF 337 Regula 490. Feine Pasteten von Ochsenzungen.
- PDF 338 Regula 491. Feine Pastete von Maynzischen Schinken.
- PDF 338 Regula 492. Feine Pasteten von gekochtem und gehacktem Schinken.
- PDF 338 Regula 493. Feine Pastete von Kälbergekröse.
- PDF 339 Regula 494. Von Fischpasteten, und zwar erstlich eine Stockfischpastete.
- PDF 340 Regula 495. Wie man die Fische zur Pastete einrichten und präpariren muß.
- PDF 341 Regula 496. Pastete von Hechten, von Sandarten, und sonst von allen Fischen überhaupt.
- PDF 342 Regula 497. Pastete von runden Lachsstücken.
- PDF 343 Regula 498. Pasteten von Fischen ohne Gräten.
- PDF 344 Regula 499. Feine Pasteten von Austern.
- PDF 344 Regula 500. Feine Pastete von Krebsen.
- PDF 345 Regula 501. Feine Pastete von feinem Fischwerk.
- PDF 346 Regula 502. Feine Pasteten von gehackten Fischen.
- PDF 347 Regula 503. Feine Pastete von Krebs-Farce.
- PDF 348 Regula 504. Feine Pastete von Artischockenstühlen.
- PDF 348 Regula 505. Feine Pasteten von Artischockenstühlen auf eine andere Art.
- PDF 349 Regula 506. Feine Pastete von braunem Kohl.
- PDF 350 Regula 507. Feine Pasteten von Spargel.
- PDF 351 Regula 508. Feine Pasteten von Blumenkohl.
- PDF 351 Regula 509. Von Crisetten.
- PDF 352 Siebende Abtheilung. Von Braten.
- PDF 352 Regula 510. Wie man Gänse füllen und braten muß.
- PDF 353 Regula 511. Wilde und zahme Enten zu braten.
- PDF 353 Regula 512. Gebratene Kapaunen, Kalekuten, große und kleine junge Hüner, Tauben und alles dergleichen.
- PDF 354 Regula 513. Gebratene Kapaunen mit Austern.
- PDF 354 Regula 514. Geschmohrte Küchlein mit Stachelbeeren.
- PDF 355 Regula 515. Hammelkeulen oder Rücken als einen Wildbraten einzurichten.
- PDF 356 Regula 516. Von Kalbs- Lamms- und Hammel-Braten.
- PDF 356 Regula 517. Gebratene Kalbsbrust, die gefüllt wird.
- PDF 357 Regula 518. Schnepfen, Kramtsvögel und Lerchen zu braten.
- PDF 357 Regula 519. Berghüner, Rebhüner, Fasanen und dergleichen.
- PDF 358 Regula 520. Gebratene Hasen.
- PDF 358 Regula 521. Von allen Wildbraten insgemein.
- PDF 359 Achte Abtheilung. Von Torten und Gebackenen.
- PDF 359 Regula 522. Mandel-Torte.
- PDF 360 Regula 523. Von Präparirung und Einrichtung der Formen, wenn man Torten oder Kuchen darin ausbacken will.
- PDF 361 Regula 524. Vom Glaßiren.
- PDF 362 Regula 525. Von blechernen Rändern oder Reifen, und wie damit umzugehen.
- PDF 363 Regula 526. Schwarzbrodt-Torte.
- PDF 364 Regula 527. Schwarzbrodt-Torte auf eine andere Manier.
- PDF 365 Regula 528. Grob Rockenbrodt-Torte noch auf eine andere Art.
- PDF 365 Regula 529. Citron-Mandel-Torte.
- PDF 366 Regula 530. Mandeltorte mit groben Rockenbrodt noch auf eine andere Art.
- PDF 366 Regula 531. Torte von weißer Stärke.
- PDF 367 Regula 532. Ein Citronbisquit.
- PDF 368 Regula 533. Sand-Torte.
- PDF 368 Regula 534. Eine Sand- oder Brodt-Torte auf andre Art.
- PDF 369 Regula 535. Ein Orangen-Kuchen.
- PDF 370 Regula 536. Ein Wiener-Kuchen.
- PDF 370 Regula 537. Ein Quark-Kuchen.
- PDF 372 Regula 538. Ein Butter-Kuchen.
- PDF 372 Regula 539. Eine Babe.
- PDF 373 Regula 540. Krebs-Kuchen.
- PDF 374 Regula 541. Ein Brodtkuchen mit Aepfeln.
- PDF 374 Regula 542. Bisquit-Kuchen.
- PDF 375 Regula 543. Ein Choccolade-Kuchen.
- PDF 376 Regula 544. Von Kirschen-Kuchen.
- PDF 376 Regula 545. Einen Schweitzer-Kuchen.
- PDF 377 Regula 546. Leipziger Gebackenes.
- PDF 378 Regula 547. Reis-Kuchen.
- PDF 378 Regula 548. Ein Reis-Kuchen anderer Art.
- PDF 379 Regula 549. Ein Johannsbeeren-Kuchen.
- PDF 380 Regula 550. Ein Semmel-Kuchen.
- PDF 380 Regula 551. Ein Mehl-Kuchen.
- PDF 381 Regula 552. Ein Quitten-Kuchen.
- PDF 382 Regula 553. Einen delicaten Kuchen mit Ochsenmark.
- PDF 383 Regula 554. Citron-Torte.
- PDF 384 Regula 555. Citron-Torte auf eine andere Art.
- PDF 384 Regula 556. Makronen-Torte.
- PDF 385 Regula 557. Mandel-Torte in Teig gemacht.
- PDF 386 Regula 558. Brunellen-Torte.
- PDF 386 Regula 559. Pflaumen-Torte.
- PDF 387 Regula 560. Aepfel-Torte.
- PDF 387 Regula 561. Kirschen-Torte.
- PDF 388 Regula 562. Johannsbeeren-Torte.
- PDF 388 Regula 563. Stachelbeeren-Torte.
- PDF 388 Regula 564. Quitten-Torte.
- PDF 388 Regula 565. Erdbeeren- und Himbeeren-Torte.
- PDF 389 Regula 566. Torten von frischen Pfersig, Apricosen und Zwetschen.
- PDF 389 Regula 567. Torte Crocando.
- PDF 391 Regula 568. Torte von Spinnat.
- PDF 392 Regula 569. Torte von Sauerampfer.
- PDF 392 Regula 570. Eine Eyertorte.
- PDF 393 Regula 571. Eine kleine Eyer-Torte auf eine andere Art.
- PDF 393 Regula 572. Torte von Ochsenmark.
- PDF 394 Regula 573. Torte von Ochsenmark auf eine andere Art.
- PDF 395 Regula 574. Torte von Ochsenmark noch auf eine andere Art.
- PDF 395 Regula 575. Marktorte mit Reismehl.
- PDF 396 Regula 576. Speck-Torte.
- PDF 396 Regula 577. Torte von Pistacien.
- PDF 397 Regula 578. Torte de Craim, oder Rohm-Torte.
- PDF 398 Regula 579. Torte von purem Rohm.
- PDF 398 Regula 580. Torte von Melonen.
- PDF 398 Regula 581. Torte von Melonen anderer Art.
- PDF 399 Regula 582. Torte von sauersüßen Sachen.
- PDF 399 Regula 583. Torte von Artischockenstühlen.
- PDF 399 Regula 584. Torte von Morcheln oder Champion.
- PDF 400 Regula 585. Torte von Erdäpfeln.
- PDF 400 Regula 586. Torte von rothen Rüben.
- PDF 400 Regula 587. Torte von gelben Wurzeln.
- PDF 401 Regula 588. Torte von Butter mit einem Ueberzug von Zucker und Orangenblumen.
- PDF 402 Regula 589. Torte von Aepfeln en Craime.
- PDF 402 Regula 590. Torte von Sauerampfer-Saft.
- PDF 403 Regula 591. Torte von Spinnat in einem festen Teig.
- PDF 404 Regula 592. Torte von Eyern.
- PDF 404 Regula 593. Torte von eingemachten Citronschalen.
- PDF 405 Regula 594. Torte von röthlichem Wein.
- PDF 405 Regula 595. Torte von Pommeranzen.
- PDF 405 Regula 596. Torte von grünen Citronen.
- PDF 405 Regula 597. Torte von klein geschnittenen Pistacien.
- PDF 406 Regula 598. Torte von Mandel-Rohm.
- PDF 406 Regula 599. Französiche Torte.
- PDF 407 Regula 600. Torte Admirable.
- PDF 408 Regula 601. Französische Torte mit einem weißen Ueberzug.
- PDF 409 Regula 602. Torte von geriebenen Quitten.
- PDF 409 Regula 603. Mandeltorte mit bittern Mandeln.
- PDF 409 Regula 604. Spanische Mandeltorte.
- PDF 410 Regula 605. Englische Milchtorte.
- PDF 411 Regula 606. Englische Aepfel-Torte.
- PDF 412 Regula 607. Torte von weißem Capaunfleisch.
- PDF 412 Regula 608. Englische Torte von Spinnat.
- PDF 413 Regula 609. Kleine Tortletchen.
- PDF 414 Regula 610. Kleine halbe Mondchen oder Maul-Taschen.
- PDF 414 Regula 611. Kleine Pastetchen von allerhand kaltem Gebratenen.
- PDF 416 Regula 612. Kleine Farce-Pastetchen.
- PDF 417 Regula 613. Kleine Pastetchen von Fischen.
- PDF 417 Regula 614. Kleine Auster-Pastetchen.
- PDF 418 Regula 615. Kleine Pastetchen von Muscheln.
- PDF 418 Regula 616. Kleine Pastetchen von Krebsen.
- PDF 419 Regula 617. Gebackene Kälbernieren.
- PDF 420 Regula 618. Gefüllte Apefel.
- PDF 420 Regula 619. Mandelgebackenes in Butterteig.
- PDF 421 Regula 620. Torte von gebratenen Kälbernieren.
- PDF 422 Regula 621. Quitten-Schnee.
- PDF 422 Regula 622. Aepfel-Schnee.
- PDF 423 Regula 623. Mandel-Späne.
- PDF 424 Regula 624. Moscowitisches Mandel-Gebackenes, oder mit Zucker gebrannte Mandeln.
- PDF 425 Regula 625. Portugiesisches Gebackenes.
- PDF 425 Regula 626. Collatschen, oder eine Art Tortletchen von Reis-Mehl.
- PDF 426 Regula 627. Mandel-Schnitte.
- PDF 427 Regula 628. Anis-Gebackenes.
- PDF 427 Regula 629. Oblat-Gebackenes.
- PDF 428 Regula 630. Pommeranzen-Gebackenes.
- PDF 428 Regula 631. Mandel-Tortletchen.
- PDF 429 Regula 632. Ulmer Brodt.
- PDF 430 Regula 633. Baum-Kuchen.
- PDF 431 Regula 643. Baum-Kuchen auf eine andere Art.
- PDF 432 Regula 635. Wafel-Kuchen.
- PDF 433 Regula 636. Wafel-Kuchen andrer Art.
- PDF 434 Regula 637. Wafel-Kuchen noch auf eine andere Art.
- PDF 434 Regula 638. Wafel-Kuchen noch auf eine andre Art.
- PDF 435 Regula 639. Wafel-Kuchen noch auf eine andre Art.
- PDF 435 Regula 640. Mörsel-Kuchen.
- PDF 436 Regula 641. Wasserkuchen oder trockene Schneeballen.
- PDF 437 Regula 642. Krullkuchen, oder Zimmt-Röhrchen, auch Hollippen genannt.
- PDF 438 Regula 643. Sprützgebackenes.
- PDF 439 Regula 644. Schneeballen.
- PDF 439 Regula 645. Zucker-Sprützgebackenes.
- PDF 440 Regula 646. Englisch Schnittgebackenes.
- PDF 441 Regula 647. Englisch Schnittgebackenes in kleinen Pasteten-Formen.
- PDF 441 Regula 648. Schränkgebackenes.
- PDF 442 Regula 649. Zucker-Struben.
- PDF 442 Regula 650. Zucker-Struben anderer Art, sonst auch Craimbrülee genannt.
- PDF 443 Regula 651. Citron-Gebackenes in Butter ausgebacken.
- PDF 443 Regula 652. Fein Gebackenes mit eingemachten Sachen oder auch mit Mandeln.
- PDF 444 Regula 653. Craim-Fridt, oder gebackenen Craim.
- PDF 445 Regula 654. Gebackene Aepfelscheiben.
- PDF 446 Regula 655. Gebackene Birnen.
- PDF 446 Regula 656. Gebackene Artischocken.
- PDF 447 Regula 657. Gebackene Spargel.
- PDF 447 Regula 658. Gebackene Zucker-Wurzeln.
- PDF 447 Regula 659. Gebackene Krebse.
- PDF 448 Regula 660. Gebackene Heeringe.
- PDF 448 Regula 661. Ein Budding.
- PDF 449 Regula 662. Budding auf eine andre Art.
- PDF 450 Regula 663. Englischen Mark-Budding.
- PDF 451 Regula 664. Budding auf einer Schüssel gemacht.
- PDF 451 Regula 665. Budding von Spinnat.
- PDF 452 Neunte Abtheilung. Von Milch und Eyern.
- PDF 452 Regula 666. Einen Rohm zu machen.
- PDF 453 Regula 667. Sülzmilch von Kuhmilch.
- PDF 454 Regula 668. Mandel-Milch.
- PDF 454 Regula 669. Mandel-Käse.
- PDF 455 Regula 670. En Nüls, oder Bubbert, oder gebackene Milch.
- PDF 456 Regula 671. Eyer-Käse.
- PDF 456 Regula 672. Gebackene Milch.
- PDF 457 Regula 673. Bubbert von acht Eyerdottern.
- PDF 457 Regula 674. Englische Milch.
- PDF 458 Regula 675. Gebackenen Caffee.
- PDF 458 Regula 676. Milch-Gelee.
- PDF 459 Regula 677. Blammanschee von Milch.
- PDF 460 Regula 678. Craim zu machen.
- PDF 461 Regula 679. Craim mit Mandeln.
- PDF 461 Regula 680. Craim mit Pistacien.
- PDF 461 Regula 681. Choccolade-Craim.
- PDF 462 Regula 682. Thee-Craim.
- PDF 462 Regula 683. Wein-Craim, mit weißem und rothem Wein.
- PDF 462 Regula 684. Craim-Brulee.
- PDF 463 Regula 685. Craim Brulee auf eine andere Art.
- PDF 463 Regula 686. Craim Brulee noch auf eine andere Art.
- PDF 464 Regula 687. Citron-Craim.
- PDF 465 Regula 688. Citron-Craim auf eine andre Art.
- PDF 466 Regula 689. Citron-Craim mit Wein als einen Schaum abgeschlagen.
- PDF 466 Regula 690. Einen delicaten Brey.
- PDF 467 Regula 691. Kleine Pfannkuchen mit durchgestrichenen Aepfeln, oder eingemachten Sachen.
- PDF 468 Regula 692. Kleine Kuchen mit Johannsbeeren.
- PDF 469 Regula 693. Compot von Aepfeln oder Birnen weiß und roth.
- PDF 470 Regula 694. Makronen-Kuchen, oder ein Kuchen von feinen Nudeln.
- PDF 471 Regula 695. Ein ander Makronen-Gebackenes.
- PDF 472 Regula 696. Amulett mit jungen Hopfen, oder mit Spinnat, oder mit Sauerampfer.
- PDF 473 Regula 697. Amulett mit Aepfeln.
- PDF 473 Regula 698. Amulett mit gerösteten Semmeln.
- PDF 474 Regula 699. Amulett mit allerhand geräucherten Sachen.
- PDF 474 Regula 700. Amulett mit Anschowis und gehackter Petersillie.
- PDF 475 Regula 701. Ein Brey oder Gemüse von Stärkmehl.
- PDF 475 Regula 702. Verlorne Eyer mit einer Wein-Sose und Corinten oder mit einer Sauerampfer-Sose, oder mit durchgestrichenen Johannsbeeren.
- PDF 475 Regula 703. Gefüllte Eyer.
- PDF 476 Regula 704. Eyer mit einer Robert-Sose.
- PDF 476 Regula 705. Rührey mit Aepfeln.
- PDF 477 Regula 706. A la Trieb von Eyern.
- PDF 477 Regula 707. Kleine Auster-Kuchen zum Aufheben.
- PDF 478 Regula 708. Das vortrefliche Pommeranzen-Wasser als ein sehr angenehmes Sommer-Getränk.
- PDF 479 Regula 709. Das veritable Rossolis de Touraine.
- PDF 479 Regula 710. Kapaunen in 14 Tagen recht fett zu machen.
- PDF 480 Zehnte Abtheilung. Von einigen wenigen und nöthigsten Confituren.
- PDF 480 Regula 1. Welche Nüsse einzumachen.
- PDF 481 Regula 2. Welche Nüsse weiß einzumachen.
- PDF 482 Regula 3. Kirschen einzumachen.
- PDF 483 Regula 4. Spanische Kirschen einzumachen.
- PDF 483 Regula 5. Kirschen ohne Steine, oder Kirschenfleisch einzumachen.
- PDF 484 Regula 6. Kirschen noch auf andre Art einzumachen.
- PDF 484 Regula 7. Kirschen noch auf eine andre Art einzumachen.
- PDF 485 Regula 8. Kirschen ohne Steine, noch auf eine andre Art.
- PDF 485 Regula 9. Kirschen noch auf eine andere Manier einzumachen.
- PDF 486 Regula 10. Johannsbeeren einzumachen.
- PDF 487 Regula 11. Johannsbeeren auf eine andre Art einzumachen.
- PDF 487 Regula 12. Stachelbeeren einzumachen, daß sie grün bleiben.
- PDF 488 Regula 13. Stachelbeeren einzumachen auf eine andre Art.
- PDF 489 Regula 14. Quitten einzumachen.
- PDF 490 Regula 15. Pfirsig und Apricosen einzumachen.
- PDF 491 Regula 16. Unreife Pflaumen einzumachen.
- PDF 491 Regula 17. Reife Pflaumen einzumachen.
- PDF 492 Regula 18. Pflaumen, die grün bleiben.
- PDF 492 Regula 19. Melonen einzumachen.
- PDF 493 Regula 20. Melonen auf eine andere Art einzumachen.
- PDF 493 Regula 21. Aepfel oder Birnen einzumachen.
- PDF 494 Regula 22. Die kleinen Zuckerbirnen einzumachen.
- PDF 495 Regula 23. Pommeranzenschalen einzumachen.
- PDF 495 Regula 24. Citronschalen einzumachen.
- PDF 495 Regula 25. Citronen- und Pommeranzenschalen auf eine andere Art einzumachen.
- PDF 497 Regula 26. Von allerhand Säften einzukochen.
- PDF 498 Regula 27. Johannsbeeren- oder Kirschensaft ohne Zucker einzukochen.
- PDF 499 Regula 28. Eine Erinnerungs-Regel wegen der vorherstehenden eingemachten Sachen und Säfte.
- PDF 500 Regula 29. Apricosen zu trocknen.
- PDF 501 Regula 30. Aepfel zu trocknen.
- PDF 501 Regula 31. Birnen zu trocknen.
- PDF 502 Regula 32. Citronen- und Pommeranzenschalen zu trocknen.
- PDF 502 Regula 33. Weintrauben zu trocknen.
- PDF 503 Regula 34. Stachelbeeren zu trocknen.
- PDF 503 Regula 35. Kirschen zu trocknen.
- PDF 504 Regula 36. Pfirsig zu trocknen, die grün sind.
- PDF 504 Regula 37. Quitten zu trocknen, daß sie weiß bleiben.
- PDF 506 Regula 38. Zwetschen zu trocknen.
- PDF 506 Regula 39. Pfirsig zu trocknen.
- PDF 507 Regula 40. Mandel-Teig zu Marcipan.
- PDF 507 Regula 41. Marcipanen-Teig anderer Art.
- PDF 509 Regula 42. Ein Guß auf dem Marcipan.
- PDF 509 Regula 43. Makronen zu machen.
- PDF 512 Regula 44. Zucker-Plättchen.
- PDF 514 Regula 45. Mandel-Bisquit.
- PDF 514 Regula 46. Citronen-Bisquit.
- PDF 514 Regula 47. Zucker-Brodt.
- PDF 515 Regula 48. Zucker-Pfeffer-Nüsse.
- PDF 516 Regula 49. Kleine Mandel-Kränze.
- PDF 517 Regula 50. Das aufgelaufene Zuckerwerk.
- PDF 517 Regula 51. Johannsbeeren zu überzuckern.
- PDF 518 Regula 52. Kirschen zu überzuckern.
- PDF 519 Register zur ersten Abtheilung. Von Vorbereitungs-Regeln.
- PDF 522 Register zur zweyten Abtheilung. Von Garten-Gewächsen.
- PDF 524 Register zur dritten Abtheilung. Von Suppen.
- PDF 528 Register zur vierten Abtheilung. Von Fleisch und Vierte Abtheilung. Von allerley wildem und zahmen Fleisch, wie auch wildem und zahmen Flügelwerk. Flügelwerk.
- PDF 540 Register zur fünften Abtheiluung. Von Fischen.
- PDF 543 Register zur sechsten Abtheilung. Von Pasteten.
- PDF 546 Register zur siebenden Abtheilung. Von Braten.
- PDF 547 Register zur achten Abtheilung. Von Torten und Gebackenen.
- PDF 553 Register zur neunten Abtheilung. Von Milch und Eyern.
- PDF 555 Register zur zehnten Abtheilung. Von einigen wenigen und nöthigsten Coonfituren.
- PDF [567]Rückdeckel
- PDF [571]Rücken
